NAHT DAS ENDE VON H-D CONNECT?
Kurz und knapp, JA! Harley-Davidson wird ab dem 31.08.2020, H-D Connect wieder einstellen.
2020 ist der Service von Harley-Davidson erst an den Start gegangen und nun plötzlich, ENDE, AUS und VORBEI. Bis Ende August können die Besitzer von 2020er Touring, Trike und CVO Modellen den Service noch kostenlos nutzen, nach ist Schluss.
FÜR DIE LIVEWIRE KUNDEN LÄUFT DIE APP BIS 2023 KOSTENLOS
Nur die LIVEWIRE Besitzer bekommen noch die Möglichkeit, den Dienst bis 2023 zu nutzen. Wer ein mehrjähriges Abonnent abgeschlossen hat, bekommt seinen Beitrag wieder erstattet.
DIE GRÜNDE FÜR DIE ABSCHALTUNG
Warum Harley-Davidson den eigentlich guten Dienst so plötzlich wieder einstellt, ist noch nicht bekannt. H-D Connect ist für die großen Tourer, Trike, CVO Modelle und der LIVEWIRE, dem Elektro-Motorrad von Harley-Davidson 2020 freigeschaltet worden. Sie sollte die Konnektivität zur Harley für den Fahrer wesentlich verbessern,zumindest war das so geplant. Das Alarmsystem bildete mit GPS eine Einheit und ließ das Bike via Handy orten, wenn es mit dem Handy konnectiert war. Bei einem Diebstahlversuch wäre ein stiller Alarm ausgelöst worden und nun bleibt es wohl bei einem Diebstahl hanz still, ohne Alarmhupe. Dieses Feature ist eigentlich besonders für die Versicherer interessant, wo man bei manchen extra Bonuspunkte für zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bekommt.
Mir ist bekannt, das im letzten Jahr noch einige Techniker von Harley-Davidson aus den USA bei uns zu Testzwecken rumgefahren ist. Das sollte dazu dienen, herauszufinden wie schlecht unsere Mobilfunkabdeckung wirklich ist, denn das sie so schlecht ist, damit hat wohl keiner gerechnet. Man wollte dem eventuell durch Bündelung entgegenwirken, ob das eins der Probleme ist, oder der letztlich immer restriktiver werdene Datenschutz das Problem ist, werden wir noch erfahren, das zmindest war meine letzte Information dazu.
OHNE H-D CONNECT SCHLECHTER GESICHERT UND NUN?
Jetzt kommt die Frage auf, was ist mit der Hupe von der Alarmanlage, die deswegen entfallen ist, wie sichert man nun seine Maschine?
Die Idee hinter der APP, war wirklich nicht schlecht. Man konnte am PC eine Route erstellen und sie via APP zur Boom! Box GTS schicken, das ging völlig easy. Mit einem USB Stick ist es zwar immer noch möglich, aber doch um einiges mehr umständlich und nicht mehr up-to-date.
Die Kommunikation mit dem Kunden stockt
Was allerdings einige Kunden am meisten ärgert, ist die schlechte Kommunikation. Eventuell wäre Harley-Davidson gut beraten, wenn das Unternehmen in zusätzliches Personal für den Kundensupport investiert. Es könnte vieles vereinfachen und die Mitarbeiter entlasten, die am Ende alles regeln müssen. Denn man kann nicht erwarten, das der europäische Kunde, für Rückfragen speziell zu diesem Thema, eine Nummer in den USA anruft.
Harley-Davidson auf Sparkurs
Doch leider hat Harley-Davison gerade erst bekannt geben, das sie in nächster Zeit im Rahmen der Umstrukturierungsmaßnahmen ca. 750 Arbeitsplätze streichen werden. Es ist klar, das bei soclen Meldungen unter den Mitarbeitern in dem Unternehmen etwas Unruhe aufkommt. Harley-Davidson stellt sich neu auf und vermutlich gibt es eine komplett neue Ausrichtung. Das zusätzliche Werk in Thailand und die Umstellung kostet Harley-Davidson ein haufen Geld, dazu jetzt noch die Ausfälle durch Corona und der Import von Rohstoffen aus Europa kostet wahrscheinlich immer noch Strafzoll für das Unternehmen. Die wurden nach Einführung der Strafzölle bei Harley-Davidson Motorrädern aus den USA in die EU, von der EU erhoben und im Gegenzug bei Rohstoffen aus der EU von den USA erhoben.
In der Führungsebene wurde ebenfalls etwas aufgeräumt und die Harley-Davidson Aktie steigt gerade wieder, das sind eigentlich gute Zeichen.
Warum sie allerdings die APP einstampfen wollen ist fraglich, meine ersten Informationen dazu sind, das es etwas mit dem Datenschutz zu tun haben soll, wir werden sehen, sobald es etwas neues dazu gibt, erfahrt ihr es auf der Harleysite.
Der völlig überzogene Datenschutz speziell in Deutschland ist eine Bremse in vielerlei Sicht, angefangen von der Strafverfolgung durch unserer Poliziei über fehlendes Streetview von Google in Deutschland (einziges Land der Welt in dem kein Streetview funktioniert) bis hin zu solchen Dingen wie zeitgemäße Routenplanung. Und warum? Weil sich durch links- grüne Hetze jeder verfolgt fühlt und Werbung und falsch verstandene Datennutzung dafür reicht, um sinnvolle Anwendungen abzulehnen.