Harley-Davidson Sportster S Technik
HARLEY-DAVIDSON SPORTSTER S – ANTRIEB UND TECHNIK
Börjes Harley-Davidson Online 1903 Shop

HARLEY-DAVIDSON SPORTSTER S – ANTRIEB UND TECHNIK

Revolution-Max-1250T-Motor, Fahrmodi, Infotainment-Display und Kurven-Assistenzsystempaket von Harley-Davidson

NEU-ISENBURG (13. Juli 2021) – Mit der Sportster S präsentiert Harley-Davidson ein brandneues und kraftvolles Factory-Custombike und läutet zugleich das jüngste Kapitel der Sportster-Geschichte ein – mit einem dynamischen Erlebnis auf der Landstraße und hochmoderner Technik, die eine gelungene Synthese aus Sicherheit und Fahrspaß bildet.

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max

Revolution Max 1250T

Als Antrieb der neuen Sportster S kommt der Revolution-Max-1250T-Motor zum Einsatz, ein flüssigkeitsgekühlter V2, der ganz auf Kraft aus dem Keller abgestimmt ist. Die Drehmomentkurve bleibt über das gesamte Drehzahlband hinweg flach – eine bullige Kraftentfaltung für dynamische Beschleunigung aus dem Stand und satten Durchzug im mittleren Drehzahlbereich.

  • Hubraum: 1.252 cm³
  • Bohrung x Hub: 105,0 mm x 72,3 mm
  • Leistung: 90 kW (122 PS)/7.500 U/min
  • Maximales Drehmoment: 125 Nm/6.000 U/min
  • Drehvermögen: 9.500 U/min
  • Verdichtungsverhältnis: 12,0:1

Der Revolution Max 1250T ist vom Revolution-Max-1250-Motor der Harley-Davidson-Pan-America-1250-Modelle abgeleitet, von dem er sich hauptsächlich in folgenden Merkmalen unterscheidet:

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor 16
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor
  • Zylinderköpfe mit kleineren Ventilen, engeren Kanälen und einer geänderten Brennkammer sorgen für eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit und damit für einen schnellen Gaswechsel und die optimale Füllung des Zylinders, wodurch das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 6.000 U/min gesteigert wird.
  • Die neue Brennkammergeometrie bedingt zugleich eine angepasste Form der Kolben.
  • In Länge und Form neu abgestimmte Ansaugtrichter sowie das optimierte Volumen der Airbox gewährleisten bestmögliche Fahrleistungen über den gesamten nutzbaren Drehzahlbereich.
  • Optimierte Nockenprofile und Steuerzeiten der variablen Ventilsteuerung tragen ebenfalls entscheidend zur angestrebten Leistungscharakteristik bei.

Revolution Max 1250T – Highlights

  • V2-Architektur: Ein längs eingebauter V2-Motor mit 60-Grad-Zylinderwinkel zeichnet sich durch eine schmale Bauform aus, die es gestattet, die Massen für ein fahraktives Handling eng am Schwerpunkt zu gruppieren, ohne das Platzangebot für Beine und Füße zu beeinträchtigen. Zwei Drosselklappengehäuse in strömungsgünstiger Fallstromanordnung zwischen den Zylindern minimieren Verwirbelungen und den Strömungswiderstand im Ansaugtrakt.
  • Gewichtsoptimierte Konstruktion: Mit seinem geringen Gewicht trägt der Motor zugleich dazu bei, das Fahrzeuggewicht insgesamt niedrig zu halten. Davon profitieren die Beschleunigung, die Agilität und das Bremsverhalten sowie der Verbrauch.
  • Die Finite-Elemente-Methode und moderne Optimierungsverfahren bei der Entwicklung des Motors tragen dazu bei, die Masse von gegossenen und abgeformten Komponenten zu reduzieren.
  • Zu den Gewicht sparenden Konstruktionsmerkmalen gehören zudem einteilige Leichtmetallzylinder mit galvanischer Nickel-Siliziumkarbid-Beschichtung.
  • Die Ventil- und Primärantriebsdeckel bestehen aus einer leichten Magnesiumlegierung.

1903 Kollektion Boerjes

  • Antrieb als tragende Fahrwerkskomponente: Der Revolution Max 1250T ist zugleich als tragendes Teil in das Chassis der neuen Sportster S integriert.
  • Der Motor erfüllt zwei Funktionen: Er dient als Antrieb und ist zugleich ein Strukturelement des Chassis.
  • Durch den Verzicht auf einen klassischen Hauptrahmen besitzt das Chassis ein besonders geringes Gewicht und eine ausgesprochen hohe Verwindungssteifigkeit.
  • Ein vorderes Rahmenelement, ein mittleres Segment und der Heckrahmen sind direkt mit dem Motor verschraubt.
  • Der Motor ist besonders robust und steif konstruiert, damit er seine Funktion als Fahrwerksbestandteil effektiv erfüllen kann.
  • Der Vorteil für den Fahrer besteht in optimierten Fahreigenschaften dank signifikanter Gewichtsersparnis, hoher Verwindungssteifigkeit und direkt am Schwerpunkt zentralisierter Massen.
  • Flüssigkeitskühlung: Eine Flüssigkeitskühlung gewährleistet eine stabile, regelbare Motortemperatur für konsistente Performance unter verschiedensten Umweltbedingungen und in allen Fahrsituationen – einerlei, ob bei kaltem oder warmem Wetter, bei hoher Geschwindigkeit oder im Stau, bei entspannter oder sportlicher Fahrweise. Auch die Motoröltemperatur wird über ein Kühlsystem reguliert, was eine optimale Schmierung und lange Ölwechselintervalle selbst unter härtesten Einsatzbedingungen gewährleistet.
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor Kühlung
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor Kühlung
  • Vierventil-Zylinderköpfe: Zylinderköpfe mit je vier Ventilen gestatten besonders große Ventilquerschnitte. Harley-Davidson hat den Gasstrom durch die Brennkammer optimiert, um die gewünschte Leistungsentfaltung zu erzielen.
  • Zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder (DOHC) und variable Ventilsteuerung (VVT): Der Revolution Max 1250T weist an jedem Zylinder eine separate Ein- und Auslassnockenwelle auf. Diese DOHC-Konstruktion gestattet voneinander unabhängige, variable Ein- und Auslassventil-Steuerzeiten (VVT, Variable Valve Timing), jeweils optimiert für den vorderen beziehungsweise hinteren Zylinder. VVT trägt zu einem breiteren nutzbaren Drehzahlband bei und verbessert neben der Drehmomententfaltung zugleich den Verbrauch. Dadurch lassen sich sowohl ein kräftiger Antritt aus dem Drehzahlkeller als auch begeisternde Drehfreude und eine hohe Spitzenleistung realisieren. Der hydraulische Ventilspielausgleich trägt zur geringen mechanischen Geräuschentwicklung des Motors bei. Zugleich entfällt damit ein komplexer turnusmäßiger Wartungsvorgang, was wiederum Inspektionskosten spart.
  • Leichtmetall-Schmiedekolben:
  • Zugunsten eines präzisen Verdichtungsverhältnisses von 12,0:1 werden die Kolbenböden gefräst. Der Motor erreicht mit Kraftstoff von mindestens 91 Oktan seine Nennleistung, verträgt aber notfalls auch Benzin mit geringerer Oktanzahl, wobei das Motormanagement per Klopfsensor automatisch Schäden durch Klopfen oder Klingeln verhindert.
  • Eine Beschichtung auf dem Kolbenhemd trägt zur Verringerung des Reibwiderstands bei.
  • Für eine hohe Leistungsausbeute reduzieren Kolbenringe mit geringer Vorspannung die Reibung.
  • Die Kolbenringe sind für eine erhöhte Lebensdauer beschichtet.
  • Zwei von unten auf die Kolbenböden gerichtete Spritzöldüsen unterstützen die Abfuhr der Verbrennungswärme.
  • Ausgleichswellen: Zugunsten von erhöhtem Fahrkomfort und Langlebigkeit helfen  integrierte Ausgleichswellen, die Motorvibrationen zu verringern. Die Ausgleichswellen sind darauf abgestimmt, gerade so viele Vibrationen zuzulassen, dass das Motorrad als lebendig empfunden wird.
  • Kupplung und Getriebe: Der Motor und das Sechsganggetriebe teilen sich beim neuen Revolution Max ein gemeinsames Gehäuse. Die Kupplung wird zugunsten einer geschmeidigen Betätigung mit konsistenter Trennung und geringer Reibung über einen Bowdenzug mit großem Querschnitt betätigt. Ihre Anti-Hopping-Funktion verhindert beim Herunterschalten ein Überdrehen des Motors und unterdrückt Hinterradstempeln.

Custombike-Show 2025 - Motorradmesse Bad Salzuflen

Sportster S: Instrumente

Die neue Sportster S ist mit einem runden TFT-Display mit 4,0-Zoll-Durchmesser für sämtliche Anzeige- und Infotainment-Funktionen ausgestattet.

  • Alle Display-Funktionen werden sowohl im Stand als auch während der Fahrt über Tasten auf Bedienfelder rechts und links am Lenker betätigt.
  • Das reflexionsarme Display ist auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesbar. Harley-Davidson hat das Farbschema und Design eigens auf größtmöglichen Ablesekomfort optimiert.
Harley-Davidson Sportster S Revolution_Max_Instrumente-
Harley-Davidson Sportster S Revolution_Max_Instrumente

Standardanzeige:

  • Die große Geschwindigkeitsanzeige in der Mitte wird von einer kreisförmigen Drehzahlmesseranzeige eingerahmt.
  • Blinker und Warnleuchten erscheinen am oberen Rand.
  • Unterhalb der Geschwindigkeitsanzeige werden Pop-up-Anzeigen für eingehende Anrufe und Warnhinweise eingeblendet wie etwa „Low Fuel“ (wenig Kraftstoff), „Side Stand Down“ (Seitenständer ausgeklappt) oder „Low Temperature“ (Motor noch nicht auf Betriebstemperatur).
Sportster S Standardanzeige
Sportster S Standardanzeige

Anzeige Bike Status:

Mit dieser Anzeige kann sich der Fahrer die Statusinformationen groß auf den Bildschirm holen, während eine kleinere Geschwindigkeitsanzeige im oberen Bereich erscheint. Zu den Statusinformationen zählen die Reifendrücke, Motortemperatur und Öldruck, Batterie­spannung und Diagnose-Codes des Motormanagements.

Sportster S Statusanzeige
Sportster S Statusanzeige

Infotainment

Das Display der Sportster S kann Infotainment-Informationen darstellen, die vom Bluetooth-kompatiblen mobilen Endgerät des Fahrers ausgegeben werden. Das Motorrad selbst ist weder mit einem Infotainment-System noch mit Lautsprechern ausgestattet. Für die meisten Infotainment-Funktionen ist ein separat erhältliches Bluetooth-Headset mit Lautsprechern innerhalb des Helms erforderlich

Musik

Via Headset lassen sich über das System sowohl gespeicherte Musikdateien als auch gestreamte Musik von einem mobilen Endgerät abspielen. Der Name des Künstlers und der Songtitel erscheinen auf dem Display. Der Fahrer kann mit Tasten am Lenker scrollen und die Lautstärke einstellen.

Sportster S Musikanzeige
Sportster S Musikanzeige

Freisprechfunktion

Der Fahrer kann die Telefonfunktionen seines mobilen Endgeräts per Stimmführung über das Headset steuern. Anruferdaten eingehender Verbindungen lassen sich im Display anzeigen.

Sportster S Freisprechfunktion
Sportster S Freisprechfunktion

Navigation

Zur Navigation kann der Fahrer die kostenfreie Harley-Davidson-App für iOS und Android verwenden, die zuvor auf dem mobilen Endgerät installiert werden muss. Ist die Navi­gationsfunktion aktiviert, können eine sich automatisch verschiebende Straßenkarte oder Abbiegeinformationen, jeweils ergänzt durch Audioanweisungen über das Headset, angezeigt werden.

Harley-Davidson Münsterland
Sportster S Navigation
Sportster S Navigation
  • Im Straßenkartenmodus werden Geschwindigkeit, Blinkerkontrollleuchten und dergleichen oberhalb der beweglichen Karte eingeblendet.
  • Die Karte lässt sich mit den Tasten am Lenker verschieben und zoomen.
  • Zum Funktionsumfang der Harley-Davidson-App zählen Streckenempfehlungen, Tourenplanungs- und Aufzeichnungsfunktionen, Fahraufgaben (Riding Challenges) sowie Point-of-Interest-Datenbanken mit Harley-Davidson-Vertragshändlern, Tankstellen, Hotels, Restaurants, Motorradevents und zahlreichen weiteren Attraktionen.
  • Für die Navigationsfunktion ist eine Mobilfunkverbindung erforderlich, das Motorrad selbst ist nicht mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Allerdings kann der Fahrer bei Bedarf die komplette Route vorab erstellen, herunterladen und zur Offline-Navigation lokal abspeichern.
  • Software-Updates werden von der Harley-Davidson-App automatisch durchgeführt.
Sportster S Navigation
Sportster S Navigation

Sportster S: Cornering Rider Safety Enhancements

Die neue Sportster S ist mit den Harley-Davidson Cornering Rider Safety Enhancements ausgestattet, einem Paket von elektronischen Assistenzsystemen, die sich bei schwierigen Straßenverhältnissen und in Gefahrensituationen als hilfreich erweisen. Sie werden elektronisch gesteuert und basieren auf modernster Fahrwerks-, Brems- und Antriebsregeltechnik.

Die Sportster S besitzt dazu ein Sensorsystem (Inertial Measurement Unit, IMU), das sich aus mehreren Inertialsensoren auf sechs räumlichen Achsen zusammensetzt und während der Fahrt kontinuierlich die Schräglage misst. Die kurvenoptimierten elektronischen Assistenzsysteme berücksichtigen, dass in Kurven weniger Reifenhaftung zum Bremsen oder Beschleunigen zur Verfügung steht als bei Geradeausfahrt, und passen ihre Regeleingriffe entsprechend an.

  • Kurven-Antiblockiersystem (Cornering Enhanced Antilock Braking System, C-ABS)

ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim Bremsen und hilft dem Fahrer, bei Gefahrenbremsungen in Geradeausfahrt die Kontrolle zu behalten. Dabei regelt es die vorderen und hinteren Bremsen unabhängig voneinander. Das Kurven-Antiblockiersystem (C-ABS) bezieht in diese Regelung auch den Schräglagenwinkel mit ein. In der Kurve steht nicht die gesamte Bodenhaftung für die Übertragung der Bremskraft zur Verfügung. C-ABS trägt diesem Umstand automatisch Rechnung. Die integrierte Stoppiekontrolle (Rear-Wheel Lift Mitigation, RLM) wirkt bei starken Bremsungen dem Heben des Hinterrads entgegen, um die Verzögerungskräfte optimal mit den Bremsbefehlen des Fahrers in Einklang zu bringen.

Harley-Davidson Kohl - Aachen Winter Sale

  • Kurven-Traktionskontrolle (Cornering Enhanced Traction Control System, C-TCS)

Die Traktionskontrolle TCS verhindert beim Beschleunigen übermäßigen Schlupf am Hinterrad und unterstützt damit den Fahrer insbesondere bei eingeschränkter Reifenhaftung wie etwa bei Niederschlag, plötzlich wechselndem Fahrbahnbelag oder auf unbefestigter Fahrbahn. Die Kurven-Traktionskontrolle C-TCS berücksichtigt dabei auch die momentane Schräglage. In den vorprogrammierten Fahrmodi fallen die Eingriffe der Kurven-Traktionskontrolle jeweils unterschiedlich stark aus. In den frei programmierbaren Fahrmodi kann der Fahrer die Stärke der C-TCS-Eingriffe in drei Stufen vorwählen.

Darüber hinaus lässt sich C-TCS bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor in jedem Fahrmodus deaktivieren. Beim Wechsel in den Modus Rain wird C-TCS automatisch wieder aktiviert, lässt sich anschließend jedoch wieder deaktivieren. C-TCS kann mittels Tastendruck rechts am Lenker abgeschaltet werden.

TCS umfasst zudem die Wheeliekontrolle (Front-Wheel Lift Mitigation, FLM), die Höhe und Dauer eines abhebenden Vorderrads beim Beschleunigen begrenzt. Auch die Stärke dieses Eingriffs unterscheidet sich in den verschiedenen Fahrmodi, mit Rain als restriktivstem Modus und Sport/Off-Road mit den schwächsten Eingriffen. Bei deaktivierter Traktionskontrolle ist auch die FLM-Funktion deaktiviert.

  • Kurven-Antriebsschlupfregelung (Cornering Enhanced Drag-Torque Slip Control System, C-DSCS)

Die Kurven-Antriebsschlupfregelung C-DSCS dient dazu, übermäßigen Schlupf am Hinterrad zu reduzieren und ein Blockieren des Hinterrads durch Antriebseinflüsse zu verhindern. Dazu kann es ansonsten etwa beim abrupten Herunterschalten oder Schließen des Gasgriffs auf glatter Fahrbahn kommen.

Erkennt C-DSCS eine solche Fahrsituation, so passt es über eine Regelung des Motordrehmoments die Umfangsgeschwindigkeit des Rads automatisch der Fahrgeschwindigkeit an. Dabei berücksichtigt das System zugleich den Schräglagenwinkel.

  • Reifenluftdruck-Kontrollsystem (Tire Pressure Monitoring System, TPMS)

Ein korrekter Reifendruck ist ebenso entscheidend für das Fahrverhalten des Motorrads wie für die Lebensdauer der Reifen. Das Reifenluftdruck-Kontrollsystem TPMS zeigt die Reifendrücke auf dem Farbdisplay an und warnt den Fahrer bei zu geringem Reifendruck.

Sportster S: Fahrmodi

Die Sportster S bietet fünf wählbare Fahrmodi, welche die Fahrdynamik der Maschine elektronisch regeln und die Intensität der elektronischen Eingriffe vorgeben. Drei davon sind vorprogrammiert und zwei weitere lassen sich individuell anpassen. Jeder Modus beeinflusst die Kraftentfaltung, die Motorbremse, das Kurven-ABS (C-ABS) und die Kurven-Traktionskontrolle (C-TCS).

Der Fahrer kann den Fahrmodus mit der Mode-Taste rechts am Lenker wählen, und zwar mit einigen Ausnahmen sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Der gewählte Modus wird jeweils durch ein Symbol auf dem Farbdisplay angezeigt.

Mit Ausnahme des Modus Road kann der Fahrer die Fahrmodi im Settings-Menü des Displays deaktivieren. Die frei konfigurierbaren Modi lassen sich im Betrieb erst dann per Mode-Taste anwählen, wenn sie im Settings-Menü freigeschaltet wurden.

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max
  • Modus Road: Der ausgewogene Modus Road ist für den Alltag und zum Pendeln gedacht. Der Motor bietet eine weniger spitze Leistungsentfaltung als im Modus Sport, C-ABS und C-TCS greifen früher ein. Sollte es zu einer Fehlfunktion kommen, schaltet das Fahrmodussystem automatisch in den Modus Road.
  • Modus Sport: Der Modus Sport bietet eine möglichst ungefilterte Interaktion zwischen Fahrer und Maschine. Der Fahrer erlebt das volle Leistungspotenzial des Motorrads direkt und mit höchster Präzision, mit unbegrenzter Spitzenleistung und der gesamten Drehfreude. C-TCS arbeitet auf dem geringsten im Straßenbetrieb noch sinnvollen Niveau und mit erhöhter Motorbremswirkung im Schiebebetrieb.
  • Modus Rain: Dieser Modus wurde für Regen oder anderweitig verringerte Bodenhaftung entwickelt. Damit eignet er sich zugleich gut für Fahrer, die sich mit dem Motorrad erst noch vertraut machen. Drehfreude und Leistung werden zugunsten einer beherrschbaren Beschleunigung deutlich reduziert, ebenso wie die Motorbremswirkung, während C-ABS und C-TCS auf höchster Stufe arbeiten.
  • Modus Custom: Die Sportster S bietet zwei frei programmierbare Fahrmodi, die es dem Fahrer gestatten, speziell auf seine persönlichen Vorlieben oder Situationen zugeschnittene Charakteristiken zu konfigurieren. Hierbei kann der Fahrer in bestimmten Grenzen Motorcharakteristik, Motorbremswirkung und Drehfreude ebenso nach Wunsch festlegen wie die Intensität der C-TCS- und C-ABS-Eingriffe. Beispielsweise ist es so möglich, die kraftvolle Leistungsentfaltung des Modus Sport mit einer verringerten Motorbremswirkung zu kombinieren.

Weitere Informationen über die neue Harley-Davidson Sportster S findet man auf www.harley-davidson.com.


Jekill & Hyde Harley-Davidson

Harley-Davidson Sportster S Revolution® Max 1250T V-Twin
Harley-Davidson Sportster S
ROKKERTECH STRAIGHT AAA

Harley-Davidson Sportster S

PERFORMANCE PUR

Die neue Sportster-Generation verbindet hohe Leistung mit modernster Technik

NEU-ISENBURG (13. Juli 2021) – Mit der Sportster S präsentiert Harley-Davidson ein brandneues Factory-Custombike mit begeisternden Fahrleistungen und läutet zugleich das jüngste Kapitel der Sportster-Geschichte ein – mit kraftvoller Performance auf der Landstraße und modernster Technik für mehr Sicherheit und Fahrspaß. Der neue Revolution-Max-1250T-V2-Motor mit 122 PS verleiht der Sportster S einen besonders satten Antritt aus dem Drehzahlkeller. Ein straffes, leichtgewichtiges Fahrwerk und hochwertige Federelemente sorgen für hohe Agilität und ein intuitives Fahrverhalten. Von Ampel zu Ampel und von einer Kurve zur nächsten bietet die neue Sportster S dem Fahrer genau jenen Kick, der die Sportster-Modellfamilie seit jeher auszeichnet. Gleichzeitig setzt sie neue Maßstäbe für diese traditionsreichste aller Harley-Davidson-Baureihen.

Im Herbst 2021 werden die ersten Exemplare der Sportster S bei den Harley-Davidson-Vertragshändlern eintreffen und zu empfohlenen Verkaufspreisen ab 15.495 Euro in Deutschland beziehungsweise 18.595 Euro in Österreich angeboten.

Sportster S Präsentation von Harley-Davidson

„Die Sportster S ist die nächste komplette Neuentwicklung, die auf der Revolution-Max-Plattform aufbaut und damit neue Leistungsstandards für die Sportster-Baureihe setzt“, kommentiert Jochen Zeitz, Chairman, President und CEO von Harley-Davidson. „Dies ist eine Sportster der nächsten Generation, die sich durch Kraft, Leistung, Technologie und Stil definiert. Und sie ist Teil unserer Selbstverpflichtung, Motorräder zu bauen, die unserer Strategie entsprechen: Sie sollen die Begehrlichkeit steigern und die Tradition von Harley-Davidson fortschreiben.“

Harley-Davidson Sportster S  Revolution® Max 1250T V-TwinHarley-Davidson Sportster S  Revolution® Max 1250T V-Twin
Harley-Davidson Sportster S Revolution® Max 1250T V-TwinHarley-Davidson Sportster S Revolution® Max 1250T V-Twin

Design

Im Profil wirkt die neue Sportster S flach und kraftvoll. Tank und Heck bilden einen visuellen Rahmen für den Motor als Herzstück der Maschine. Der massige Vorderreifen weckt Assoziationen zu den schnörkellosen Frontends klassischer Bobber, während das Heck mit einem hochgezogenen Auspuff und einem schlanken Solositz an den legendären Harley-Davidson-Flattrack-Racer XR750 erinnert. Eine kräftige Upside-down-Gabel vorn und der breite Reifen am Heck setzen Bezüge zu leistungsstarken Sportbikes.

„Jedes visuelle Designelement der Sportster S ist ein Ausdruck von Kraft“, erläutert Brad Richards, Harley-Davidson Vice President Styling and Design. „Dieses Motorrad ist ein Wolf im Wolfspelz.“

Der Antriebsstrang ist mit leichten Motordeckeln aus Magnesium mit einem Finish in Chocolate Satin abgesetzt. Texturen, Farben, Oberflächen und Details verleihen der Sportster S den Look eines individuell aufgebauten Showbikes.

Motor

Das Herz der neuen Sportster S bildet der Revolution-Max-1250T-Motor mit 1.252 Kubikzentimetern Hubraum. Die aktuellste Version des jüngsten flüssigkeitsgekühlten Harley-Davidson-V2 ist auf hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und eine flache Drehmomentkurve über das gesamte nutzbare Drehzahlband abgestimmt. Die Leistungsentfaltung erlaubt kraftvolle Beschleunigung und satten Durchzug. Zugleich setzt Harley zur Gewichtsersparnis erneut auf den Motor als tragende Chassis-Komponente. Darüber hinaus tragen Leichtbau-Werkstoffe zum guten Leistungsgewicht bei. Fahrbereit wiegt die Sportster S nur 228 Kilogramm. Die hochgezogene 2-in-1-in-2-Auspuffanlage sorgt für einen angenehm sonoren Sound.

Mallorca Bike Week 2022

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor 16
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor

Modernste Technik für Sicherheit und Fahrspaß

Für ein sicheres und intensives Fahrerlebnis auf der Höhe der Zeit bringt die neue Sportster S das ganze Spektrum moderner Technik an den Start. Drei vorprogrammierte Fahrmodi (Sport, Road und Rain) bestimmen elektronisch sowohl die Leistungscharakteristik des Motors als auch die Intensität der Fahrer-Assistenzsysteme. Mit zwei frei programmierbaren Modi kann der Fahrer das Fahrerlebnis noch gezielter auf seine persönlichen Vorlieben oder bestimmte Situationen abstimmen. Die „Harley-Davidson Cornering Rider Safety Enhancements“, ein Paket elektronischer Assistenzsysteme zur Unterstützung bei schwierigen Straßenverhältnissen und in Gefahrensituationen, passt die Leistungsabgabe und Fahrdynamik beim Beschleunigen, im Schiebebetrieb und auf der Bremse dem verfügbaren Grip an – und das sowohl bei Geradeausfahrt als auch in Kurven.

Ein rundes, vier Zoll großes TFT-Display als Hauptinstrument dient der Anzeige sämtlicher Fahr-Informationen sowie – in Verbindung mit einem Helmheadset – dem Infotainment vom Bluetooth-kompatiblen mobilen Endgerät des Fahrers. Mit der kostenlosen Harley-Davidson-App hat der Fahrer Musik, Navigation und Freisprechfunktionen jederzeit im Griff. Die vollständig in LED-Technik gehaltene Fahrzeugbeleuchtung umfasst einen Daymaker-Signature-LED-Scheinwerfer für eine taghelle, homogene Ausleuchtung der Fahrbahn ohne störende Hotspots. In seiner markanten ovalen Kapsel bildet der Scheinwerfer zugleich ein unverwechselbares Designelement der Fahrzeugfront, an dem andere Motorradfahrer und Verkehrsteilnehmer die Sportster S auf den ersten Blick erkennen.

Fahrwerk

Da der Antriebsstrang der neuen Sportster S als mittragendes Element ausgelegt ist, macht er einen klassischen Rahmen überflüssig. Das spart Gewicht und ergibt zugleich ein sehr verwindungssteifes Fahrwerk – entscheidend für ein zielgenaues Handling. Die geschweißte Stahlrohrschwinge mit einem Ober- und einem Unterzug versteift das Chassis zusätzlich und bildet mit ihrem einzigartigen Look ein weiteres unverwechselbares Designmerkmal.

Vorder- und Hinterrad der neuen Sportster S werden in vollständig einstellbaren Federelementen geführt: Vorn arbeitet eine Showa-Upside-down-Gabel mit einem Tauchrohrdurchmesser von 43 Millimetern, hinten ein Showa-Zentralfederbein mit integriertem Ausgleichsbehälter. Die Federvorspannung lässt sich am Heck komfortabel per Hydraulik mit einem Drehregler an der linken Fahrzeugseite einstellen.

Harley-Davidson-Hamburg Nord

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Hydraulik
Harley-Davidson Sportster S einstellbare Federvorspannung

Leichtmetallgussräder in einem Fünf-Doppelspeichen-Design tragen breite Dunlop/Harley-Davidson-GT503-Reifen. Das hochwertige Brembo-Bremssystem zeichnet sich durch kraftvolle und perfekt dosierbare Verzögerung aus. Die vordere Einzelscheibe mit 320 Millimetern Durchmesser wird von einem radial verschraubten Brembo-Monoblock-Festsattel mit vier Kolben beaufschlagt. Am Hinterrad kommt ein Zweikolben-Bremssattel von Brembo auf einer 260-Millimeter-Bremsscheibe zum Einsatz.

Harley-Davidson Düsseldorf Online Shop

Eine vorn angeordnete Fußrastenanlage und ein flacher Lenker sorgen für eine engagierte Sitzposition auf der Sportster S. Mit einer unbeladenen Sitzhöhe von 755 Millimetern hat nahezu jeder Fahrer im Stand einen sicheren Bodenkontakt. Brems- und Kupplungshebel sind einstellbar. Ab Werk besitzt der Kabelbaum der Sportster S Anschlüsse für optionale Heizgriffe und separat erhältliche beheizbare Fahrbekleidung sowie einen USB-C-Ladeport. Ein Lufttemperatursensor gibt bei möglicher Eisglätte eine Kältewarnung auf dem Display aus. Auch eine Geschwindigkeitsregelanlage und ein Security-System mit Wegfahrsperre sind serienmäßig. Der Stahltank fasst ein Volumen von 11,8 Litern.

Lackfarben: Vivid Black; Stone Washed White Pearl; Midnight Crimson

Zubehör

Bereits zur Markteinführung bietet Harley-Davidson über sein „Genuine Motor Accessories“-Programm interessantes Zubehör für die Sportster S an, darunter:

Wild One Fahrerfußrasten_50502020
Wild One Fahrerfußrasten 50502020
  • Mittig angeordnete Fußrastenanlage

Versetzt die Fußrasten und Hebel von der werksseitig vornliegenden Position weiter nach hinten in die Fahrzeugmitte. Das sorgt für eine sportlichere Sitzposition und kann sich auch für Fahrer anbieten, die die Serien-Rasten nicht bequem erreichen.

  • Beifahrersitz

Der Beifahrersitz, Beifahrer-Fußrasten und eine Rückenlehne für den Passagier sind jeweils einzeln erhältlich. Die Polster von Sitz und Rückenlehne sind im gleichen Design gehalten wie der Fahrersitz.

  • „Sundowner“-Solositz

Dieser Sitz zeichnet sich durch eine tiefer ausgeformte Sitzmulde und einen Bezug mit Ziermotiv aus. Eine extra starke Komfort-Schaumstoffpolsterung garantiert höchsten Sitzkomfort auf langen Strecken.

DEEMEED Motorradtaschen und Zubehör - Harleysite Coupon

Sundowner Sitz Sportster S 52000510
Sundowner Sitz Sportster S 52000510
  • Flacher abnehmbarer Windschild

Mit seiner schwarzen Halterung und passenden Schrauben fügt sich der getönte Windschild perfekt in das Styling der neuen Sportster S ein. Dank praktischen Schnellverschlüssen lässt sich die Sportster S ganz nach Lust und Laune mit oder ohne Windschild fahren.

Windschild Sportster s 57400459
Windschild Sportster s 57400459
  • Tailbag

Die eigens für die Sportster S entwickelte Hecktasche bietet eine komfortable Möglichkeit, unterwegs wichtige Utensilien mitzuführen. Es wird empfohlen, den Tailbag auf dem separat erhältlichen Zubehör-Beifahrersitz anzubringen. Sein Volumen lässt sich von 8,2 auf 11,5 Liter vergrößern, die maximale Zuladung beträgt 2,5 Kilogramm.

Weitere Informationen über die neue Harley-Davidson Sportster S findet man auf www.harley-davidson.com.

Sportster S Zubehörprogramm

Beitrag zur Sportster S als Podcast

Sportster S Bildergalerie


Rick´s Motorcycles Helme

Das erste Modell der Icons Collection ist die neue Electra Glide Revival
Das erste Modell der Icons Collection ist die neue Electra Glide Revival
Harley Hamburg Süd

MIT DER HARLEY-DAVIDSON ICONS COLLECTION FEIERT DER US-HERSTELLER AMERIKANISCHES MOTORADDESIGN

Das erste Modell der Icons Collection ist die neue Harley-Davidson Electra Glide Revival

NEU-ISENBURG (26.04.2021) – Mit der Electra Glide Revival präsentiert Harley-Davidson heute die neue Icons Collection, eine Edition, die künftig Jahr für Jahr erweitert wird. Sie umfasst Motorräder, die in streng limitierter Stückzahl hergestellt werden und an traditionelle Formen sowie amerikanischen Style anknüpfen, indem sie klassische Harley-Davidson-Designs oder Ideen zur Zukunft des Motorraddesigns aufgreifen.

Im Rahmen der Icons Collection wird Harley-Davidson in Zukunft jährlich ein oder zwei Modelle vorstellen, die exklusiv in dem jeweiligen Jahr hergestellt werden. Die Produktion eines solchen Modells wird danach weder fortgeführt noch zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgenommen.

Jedes Motorrad der Icons Collection wird mit einer Seriennummer versehen und der Käufer erhält ein Echtheitszertifikat.

2023 House Of Thunder Harley-Davidson Lübeck

„Mit dem strategischen Plan ‚The Hardwire’ haben wir uns dazu verpflichtet, Motorräder auf den Markt zu bringen, die zum einen die Begehrlichkeit steigern und zum anderen unsere lange Tradition fortsetzen“, erläutert Jochen Zeitz, Chairman, President und CEO von Harley-Davidson. „Deshalb bin ich stolz darauf, heute unsere neue, streng limitierte Icons Collection vorzustellen, außergewöhnliche Adaptionen von Serienbikes, die eine gelungene Synthese aus unserer großen Vergangenheit und unserer vielversprechenden Zukunft bilden.“

Das erste Modell einer neuen Kollektion

Die Harley-Davidson Icons Collection feiert ihr Debüt mit der Einführung der Electra Glide Revival, eines Retroklassikers für Oldschool-Fans, die ein Motorrad mit ebenso unverwechselbarem wie zeitlosem Stil suchen. Die weltweite Produktion der Electra Glide Revival ist auf 1.500 Exemplare begrenzt, die voraussichtlich Ende April bei autorisierten Harley-Davidson-Händlern erhältlich sein werden. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt in Deutschland 29.995 Euro.

Der Look der Electra Glide Revival ist inspiriert von der Electra Glide des Jahres 1969, der ersten Harley-Davidson, die optional mit einer Batwing-Verkleidung ausgerüstet werden konnte. Mit ihrer charakteristischen Form avancierte diese Verkleidung zu einem ikonischen und oft kopierten Styling-Feature, das dazu beitrug, eine Harley-Davidson unter einer Vielzahl von Motorrädern unmittelbar zu identifizieren.

Auch bei aktuellen Harley-Davidson-Modellen ist die Grundform des ursprünglichen Designs sofort erkennbar. 1969 wurden die Verkleidung und die Koffer nur als weiße Glasfaserteile angeboten, weshalb die Electra Glide Revival diesen Look mit einer Lackierung der entsprechenden Bauteile in Birch White repliziert.

Harley Factory Group 2022

Das von den ausgehenden Sixties inspirierte Tankmedaillon und der Electra-Glide-Schriftzug auf dem vorderen Fender tragen das Ihre zum klassischen Stil bei. Die Electra Glide Revival wird in einer einzigen Lackierung angeboten, die ebenfalls von der ursprünglichen Farbgebung des Jahres 1969 inspiriert ist: Der Tank ist zweifarbig in Hi-Fi Blue und Black Denim gehalten, die von einem Streifen in Birch White getrennt werden. Hi-Fi Blue tragen auch die Fender und die Seitendeckel.

„In unserer überaus schnelllebigen Zeit sind wir Menschen alle permanent irgendwelchen Veränderungen unterworfen“, meint Brad Richards, Harley-Davidson Vice President of Styling and Design.

„Die Electra Glide Revival ist wie eine ruhige Oase in dieser hektischen Ära. Sie macht die ursprüngliche Harley-Davidson-DNA, die den Grundstein zum Grand American Touring legte, erlebbar.“

Zu den Design-Highlights der Electra Glide Revival gehört auch ein Solosattel mit schwarz-weißem Bezug und verchromter Reling. Er wurde auf einem Stoßdämpfer mit einstellbarer Spiralfeder montiert – eine weitere Hommage an die Harley-Davidson-FL-Modelle der 1960er-Jahre und ein funktionales Merkmal, das den Komfort erhöht.

Verchromte Kreuzspeichenräder und breite Weißwandreifen tragen ebenso zum nostalgischen Look bei wie die glänzende Chromschicht an den Frontfender- und Kofferzierleisten, dem „Ventilator“-Luftfiltercover, den Gabelrohrabdeckungen und den Zusatzscheinwerfern – Design, das den Blick fesselt.

Milwaukee-Eight 114

Die Electra Glide Revival wird vom Milwaukee-Eight-114-V-Twin angetrieben, der satte Leistung mit klassischem Harley-Davidson-Look, -Sound und -Feeling verbindet.

  • Hubraum: 1.868 cm3 (114 cui)
  • Maximales Drehmoment: 158 Nm bei 3.250 U/min
  • Leistung: 69 kW (94 PS) bei 5.250 U/min
  • Vierventil-Zylinderköpfe für optimale Gaswechsel und eine hohe Leistung
  • Doppelzündung für eine gleichmäßige, vollständige und energieeffiziente Verbrennung
  • Sechsgang-Cruise-Drive-Getriebe für niedrige Motordrehzahlen auf der Autobahn, geringen Kraftstoffverbrauch und hohen Komfort

Weitere Features der Harley-Davidson-Touring-Modelle

Die Electra Glide Revival punktet mit klassischem Stil, doch ihre Technologie ist vollkommen auf der Höhe der Zeit. Ihre Zuladungskapazität und ihre Performance profitieren vom steifen Harley-Davidson-Touring-Rahmen, einer Doppelschleifen-Stahlrohrkonstruktion mit einem Oberzug in Backbone-Bauweise. In Verbindung mit den Fahrwerkskomponenten ist er wie geschaffen für die Langstrecke.

Um ein optimales Fahrverhalten in Abhängigkeit von der Beladung zu gewährleisten, kann die Vorspannung der in Emulsion-Technik ausgeführten Federbeine mit einem Drehregler hydraulisch von Hand justiert werden. Das Vorderrad wird von einer 49-Millimeter-Gabel geführt, die mit ihrer Dual-Bending-Valve-Technologie für eine lineare Dämpfungscharakteristik sorgt.

Die klassische Batwing-Verkleidung verfügt über eine hohe, klare Windschutzscheibe und den Splitstream Vent, einen geschickt platzierten Lufteinlass, der Turbulenzen im Kopfbereich des Fahrers reduziert. Eine elektronische Geschwindigkeitsregelanlage sorgt für ein Plus an Fahrkomfort auf langen Strecken, während ein lichtstarker Halogenscheinwerfer sowie zwei Zusatzscheinwerfer für eine hervorragende Ausleuchtung der Fahrbahn sorgen und zugleich das nostalgische Styling der Electra Glide Revival unterstreichen.

Das Boom!-Box-GTS-Infotainment-System mit Farbtouchscreen versorgt zwei in der Verkleidung montierte Lautsprecher und bietet unter anderem eine moderne Navigationsfunktion. Es kann mit Bedientasten oder – bei Kopplung mit einem kompatiblen Headset – per Sprachsteuerung verwendet werden und ist für die Nutzung von Android Auto und Apple CarPlay vorbereitet.

Serienmäßig an Bord sind auch die Harley-Davidson RDRS Safety Enhancements, ein Paket von Fahrsicherheitssystemen, welche die Motorleistung beim Beschleunigen, Verzögern und Bremsen an die verfügbare Traktion anpassen:

  • Kurvenantiblockiersytem (C-ABS)
  • Kurvenoptimierte elektronische Bremskraftverteilung (C-ELB)
  • Kurventraktionskontrolle (C-TCS)
  • Antriebsschlupfregelung (DSCS)
  • Fahrzeughalteassistent (HHC)

Electra Glide Revival (FLH)
Die wichtigsten technischen Daten und die Preise auf einen Blick

Hubraum: 1868 cm3
Leistung kW (PS)/U/min: 69 (94)/5250
Drehmoment Nm/U/min: 158/3250
Garantie: vier Jahre
Limitierung: 1.500 Exemplare (weltweit)
Deutschland: voraussichtlich ein Exemplar pro Vertragshändler
Voraussichtlich in Deutschland im Handel: Ende April

Unverbindliche Preisempfehlung Deutschland: 29.995 Euro
(zuzüglich Transport- und Aufbaupauschale in Höhe von 560 Euro)

Weitere Informationen zur Harley-Davidson Icons Collection und zur Electra Glide Revival finden Sie unter www.Harley-Davidson.com.

Der Podcast zum Harley-Davidson Electra Glide Revival Beitrag


Thunderbike Harley Davidson

Fahrbericht Harley-Davidson Pan America 1250 Harleysite
Jetzt der Harley-Davidson Pan America Fahrbericht 2021

Der Harley-Davidson Pan America Fahrbericht

Die Pan America Präsentation an einem historischen Ort, im Westerburger Land!

HARLEY-DAVIDSON PAN AMERICA FAHRBERICHT – Harley-Davidson hat zur Europa Präsentation der Pan America, 25 von den neuen Harley-Davidson Adventure Modellen einfliegen lassen. Die Verantwortlichen haben mehrfach betont, das es die erste offizielle internationale Pan America Vorstellung ist und den deutschen und österreichischen Journalisten, als erstes die Gelegenheit geben wird, die Standard und Special Modelle in dem passendem Terrain zu testen.

Harley-Davidson hat die Priorität der beiden wichtigen Märkte hoch gesetzt. Das die Pan America in Deutschland, als erstes offiziell vorgestellt wurde, soll ein Zeichen setzten, wie wichtig ihnen die deutschsprachige Kundschaft ist, für die wir am Ende berichten, ich fand diese Aussage sehr interessant.

Im Stöffel-Park Industrie-Erlebnispark feiert die Pan America ihre offizielle Premiere

Harley-Davidson hat im Westerburger Land den Stöffel-Park ausfindig gemacht, ein idealer Ort, um die Pan America zu testen. Im ersten Moment ist der 140 Hektar große Industrie-Erlebnispark wohl eher für Geologen gedacht, aber wie es sich später herausstellte, gibt es kaum einen besseren Ort, als das historische Basaltabbauwerk. In meiner Phantasie sehe ich direkt die Zusammenhänge, ein historisches Unternehmen aus Milwaukee, lässt sinngemäß aus dem inneren Vulkan das brodelnde Magma emporschießen, auf dem wir die neue Pan America fahren werden.

Stöffel-Park Pan America Adventure Gelände. Bildnachweis: Harley-Davidson
Stöffel-Park Pan America Adventure Gelände. Bildnachweis: Harley-Davidson

Denn das Gelände ist voll von Basalt, das bei einem Vulkanausbruch vor Millionen Jahren entstanden ist. Und genauso haben sie sich das vorgestellt, sie schießen mit der neuen Pan America, wie bei einem Vulkanausbruch in ein neues Segment hinein, machen alles davor gewesene Platt und wenn die Vulkanasche sich gelegt hat, fragen die Mitbewerber sich, was ist denn nun passiert.

Ob das jetzt meine Phantasie bleiben wird, sagen uns am Ende des Jahres die Zulassungszahlen. Das Kontingent 2021 ist zwar begrenzt, aber die Pan America, wird sich ihren Marktanteil holen und ihr Erfolg wird nur durch geringe Produktionszahlen ausgebremst werden. Harley-Davidson spricht zu der bereits vorhandenen Kundschaft, ebenfalls eine komplett neue Zielgruppe an, das wird in der Zukunft einiges verändern.

Was einmal auf einem weißen Blatt Papier angefangen hat, wird in diesem Jahr für reichlich Furore sorgen, mit dieser Aussage bin ich mir sehr sicher.

Harleysite

Der neue Revolution Max Motor in der Realität

Ich fange jetzt bewusst mit dem neuen Revolution Max Motor an, denn der ist das Herzstück der Pan America, um den alles andere herumgebaut worden ist. Außerdem wird er in der Zukunft bei Harley-Davidson generell eine sehr wichtige Rolle spielen und losgelöst von der bisherigen Kundschaft eine sportlichere Zielgruppe ansprechen. Das wird ebenfalls Auswirkungen auf die Community und Events haben, manchmal habe ich jetzt schon das Gefühl, hier treffen zwei unterschiedliche Welten aufeinander.

Der neue Harley-Davidson Revolution Max Motor
Der neue Harley-Davidson Revolution Max Motor

Ein ganz großes Thema ist die variable Ventilsteuerung, das haben sie zwar nicht neu erfunden, aber sehr gut umgesetzt. Der Motor besitzt eine unwahrscheinliche Allrounder Qualität, das hätte ich so nicht erwartet. Der Revolution Max kann im Regenmodus Butterweich laufen und im Sport Modus, wird er richtig zornig.

Harley-Davidson hat den Schwerpunkt darauf gelegt, die Drehmomentübertragung im unteren Drehzahlbereich bei niedrigen Geschwindigkeiten und Fahrten im Gelände durch die Drosselklappensteuerung reibungslos zu realisieren. Im entsprechenden Fahrmodi weiß die Pan America genau, was jeweils gefordert ist.

Der Revolution Max Motor ist anpassungsfähig!

Und genau diese Situation ist mir im Gelände sofort und positiv aufgefallen. Gerade im Gelände ist das sogar eine der wichtigsten Eigenschaften vom Motor, im aktivierten Geländemodus, entsteht ein komplett anderes Fahrverhalten, als beispielsweise im Sportmodus. Eine Leistungsbewertung vom Motor, geht ab jetzt nur noch in Kombination mit dem angegebenen Fahrmodi, denn der kann alles verändern.

Es gab jedenfalls trotz der kühlen Temperaturen reichlich angelaufene Krümmer. Harley-Davidson hat den zweiten Zylinder etwas weiter nach links versetzt, somit bekommt der hintere Krümmer ein besseres Abgasverhalten und staut beim Abtransport der Gase nicht direkt am Auslass. In der heutigen Zeit können Motortemperaturen ebenfalls durch die Software geregelt werden, je mehr man im Vorwege über den mechanischen Weg regeln kann, umso besser, werden sie sich gedacht haben.

Der Revolution Max Motor ist wassergekühlt, ob Hitze für ihn ein Problem ist, werde ich erst in den Sommermonaten herausfinden können.

Harley-Davidson Pan America Revolution Max Motor
Harley-Davidson Pan America Revolution Max Motor

Der Revolution Max Motor, ist eine komplette Neuentwicklung und mit dem Milwaukee-Eight nicht zu vergleichen. Es ist kein typischer Langhuber, dreht viel höher, hat weniger Kubik und über die Fahrmodi ein regelbares Motormanagement. Es gibt kaum spürbare Vibrationen, was beim Milwaukee-Eight noch gewollt war.

Was extrem auffällt, ist die Laufruhe und das er sehr leise ist, es gibt kein Scheppern, oder Rasseln. Ich hätte nie erwartet, das Harley-Davidson sowas mal baut, ob man das gut findet, steht auf einem anderen Blatt Papier, aber sie können es jedenfalls.

Pan America Sportmode – Nur fliegen ist schöner

Der Motor und diese ganze Systematik passen sehr gut zu der Pan America, die möglichen Unterschiede sind echt krass. Ich bin im Sport Modus auf die Autobahn rauf, da muss man sich richtig festhalten, ich habe direkt meine Bauchmuskeln wieder gespürt, besonders am Tag danach.

Mein Kollege von Reitwagen aus Österreich, hat mit GPS von 100km/h auf 200km/h ca. 6.6 Sekunden gemessen. Das ist wirklich heftig, laut Tacho war bei mir erst bei 227km/h das Ende angesagt. Mit den Michelin Stollenreifen sind nur 170 km/h zugelassen, für mehr sind die ja nicht gedacht, wobei ich beiden Reifenversionen ein sehr gutes Fahrverhalten zusprechen kann. Besonders die Straßenversion hat mich auf nasser Fahrbahn sehr überzeugt, was ich bei dem Michelin Scorcher sonst eher nicht bin. Auf trockener Straße machte der Reifen sowieso eine gute Figur, dabei hatten wir nur zwischen 2 bis 5 Grad Außentemperatur. Das wird interessant, wie sich diese Kombination von Power und Grip im Langzeittest schlagen wird.

Pan America Speichenrad

Das Speichenrad wäre mein Favorit, die einzelnen Speichen, können ohne Radausbau gewechselt werden.

Jetzt der Harley-Davidson Pan America Fahrbericht 2021 30

Die unterschiedlichen Fahrmodi funktionieren gewaltig

Es wäre zu einfach, nur auf die Leistungsdaten vom Motor zur schauen, die Zeiten sind mit der Pan America vorbei. Der Fahrer bekommt jetzt die Möglichkeit, den Charakter vom Motor selbst zu konfigurieren und kann einen Fahrmodi kopieren und neu konfigurieren, es werden 5 Einstellungen vorgeben, Straße, Sport, Regen, Gelände und Gelände Plus. Bei der Standard kann ein Modi individualisiert werden, bei der Special Version sind es zwei. Hier wird selbst die Motorbremswirkung mit einbezogen, das Kurven-ABS und die Kurven-Traktionskontrolle passen sich an die geforderte Situation genauso an. In der Harley Welt sind diese Möglichkeiten neu und bei den Testfahrten im Gelände und auf der Straße konnten sie absolut überzeugen.

Harley-Davidson Pan America Fahrmodi
Harley-Davidson Pan America Fahrmodi

Viele Fragen in der Community

Bei mir kam von einem Leser die Frage an, ob die Pan America für eine Fahrschule geeignet wäre, ich würde ganz klar sagen ja, denn durch die Fahrmodi Konfiguration bekommt der Fahrlehrer die Möglichkeit, dem Schüler entweder eine zahme Hauskatze abzustimmen, oder für den fortgeschrittenen Schüler einen wilden Tiger, um ihn auf alles vorzubereiten. Die volle Leistung hat die Pan America nur im Sport Modus, der ist heiß und in diesem Mode geht richtig was.

Die Pan America ist überall zuhause und im Sport Modus ein Kurvenjäger.
Die Pan America ist überall Zuhause und im Sport Modus ein Kurvenjäger.

Im Regenmode hat man reichlich Sicherheitsreserven, wer damit nicht klar kommt, sollte sich das Motorradfahren vielleicht nochmal überlegen. Im übrigen ist der Regenmodus ideal für Fahranfänger ebenfalls auf trockener Straße geeignet, in diesem Mode hat eher die Pan America die Kontrolle. Die neue Technik ist sagenhaft, wird bei den Puristen allerdings für Häme sorgen, aber das war schon immer so.

Cornering Rider Safety Enhancements

Das ist ein Paket von elektronischen Assistenzsystemen, was das Fahren sehr sicher macht. Ein durchdachtes Sensorsystem, dass selbst die Schräglage unter Kontrolle hat. Bei der Testfahrt auf der Straße hatten wir alles, was man so haben kann, von Regen, Graupel und trockenen Straßen, war alles dabei. Im Regenmodus, ist sie wirklich zahm, trotzdem geht sie noch los, ohne den Kontakt zur Straße zu verlieren und vermittelt dem Fahrer auch bei Regen ein sehr sicheres Fahrgefühl, hier kommen die Sensoren besonders zum tragen. Sie verfügt über eine kurvenoptimierte elektronische Bremskraftverteilung, ein Kurven-Antiblockiersystem, eine Kurven-Traktionskontrolle und eine Kurven-Antriebsschlupfregelung.

Mit der Pan America im Gelände unterwegs

Ich bin am ersten Tag im Basalt-Gelände gefahren und hier war maximal der zweite Gang drin, ich bin gar nicht dazu gekommen, die wirkliche Leistung abzurufen, denn sie war schon in den unteren Gängen so schnell unterwegs, das ich als Fahrer gar nicht mehr mitgekommen bin. Wir hatten zwei Profis dabei, die uns durch das Gelände geführt haben, wenn man sieht, wie Busty Wolter und Tobi Weiser mit der Pan America gefahren sind, hatte ich echt noch Luft nach oben. Die beiden haben uns erstmal in die Spur gebracht, ich bin zuletzt vor 35 Jahren im Gelände gewesen, das hat aber wieder Lust auf mehr gemacht! So ein Training mit Profis, kann ich jedem nur empfehlen, das macht echt Laune.

Harley-Davidson Pan America Special 1250 Fahrbericht
Ein Terrain, wo sie Wasser und Steinschläge aushalten musste.

Ein klasse Handling im Gelände, sie kann was!

Mir ging es als erstes, um die Gewichtsverteilung und das Handling. Im ersten Gang kann man super anhalten und nach einigen Standsekunden langsam wieder losfahren, wenn man Gleichgewichtsübungen macht, oder sich austariert um einen Hügel hinauf zu fahren, zeigt sich die Pan America von ihrer besten Seite. Die Pan America wiegt ca. 258 Kilo fahrbereit, im Gelände merkt man davon nicht wirklich viel. Ihre Gewichtsverteilung ist perfekt, bei der Entwicklung von neuen Motorrädern ist immer mehr das Wort „Massenzentralisierung“ zu hören.

Harley-Davidson Pan America

Der Fußbremshebel ist ohne Werkzeug verstellbar! Das Fußrasten Gummi wurde für den Gelände Einsatz entnommen. Gehört zum Serienumfang.

Auf dem steinigen Basalt Gelände, gebe ich ihr die Sporen!

Im Grunde reichen hier die ersten beiden Gänge locker, wenn ich den zweiten Gang bis 9000 rpm hochdrehe, ist nur noch fliegen schöner. Sie ist brachial und zahm zugleich, sobald ich ab Gas Zug drehe, stellt sie ihre Leistung prompt zur Verfügung und wenn ich sie abwärts zwischen Steinen hinunter jongliere arbeitet man mit der Motorbremse und der leicht dosierbaren Brembo Bremse.

Schotter, Sprünge, Wasser und immer voll drauf!

Es gab das volle Programm, es ging durchs Wasser, den Hügel hinauf und wieder runter. Überall lag Schotter in Form von Basalt, was bei einigen Usern, die mir auf Facebook folgen, direkt ein paar Fragen aufgeworfen hat. Die Kühlrippen liegen optisch voll im gefährdeten Bereich, auf Nachfrage bei den Entwicklern von Harley-Davidson, haben sie es ausgiebig getestet und genauso wie bei der Batterie, die ebenfalls dort untergebracht ist keinerlei Probleme entdeckt.

Dazu ist die Batterie trotzdem leicht zugängig, aber wassergeschützt. Bei der Batterie kann ich das nicht wirklich sagen, wir hatten zwei Modelle, die in den Niederlanden zugelassen sind, wo die Batterie zweimal entladen war, das kann an den Batterien gelegen haben, oder daran, das sie einfach nicht genug geladen waren und leergespielt worden sind, bei den anderen gab es diese Problematik nicht. Gefühlt benötigt sie eine starke Batterie, das wird sich in einem längeren Testzeitfenster zeigen.

Pan America Kühlrippen und die Batterie
Pan America Kühlrippen und die BatterieUnterfahrschutz Art Nr.: 49000191 454,-€

Die Kühlrippen halten wirklich einiges aus, hier hatte keine Maschine irgendwelche Schäden zu verzeichnen, was für ein gutes Material spricht. Harley-Davidson bietet im Zubehörprogramm einen Unterbodenschutz an, damit wird man auf der ganz sicheren Seite fahren, optisch rundet es das Design ab.

Es gibt reichlich Zubehör für den Crossbereich

Optisch kann man sie durchaus noch aufwerten, es gibt einige Zubehörteile, die kann man machen, es gibt allerdings auch welche, die muss man machen. Auf der Harleysite Facebookseite habe ich das Tankpad mit einer must-have Empfehlung versehen, ihr glaubt ja gar nicht, was da los war. Wer ins Gelände fährt und sich über Kratzer ärgert usw., ich will das gar nicht weiter ausführen.

Pan America Tankpad
Pan America Tankpad Art. Nr.: 57300291 / ca. 65,00€

Es geht ja darum den Wert möglichst zu erhalten, dazu trägt das Tankpad nun mal bei, denn genau an dieser Stelle habe ich gesehen, fängt der Lack an, Matt und Stumpf zu werden. Das kommt davon, weil man dort als Fahrer Stabilität aufbaut und das kann man besonders gut, wenn diese Pads dran sind. Das war es eigentlich schon, man kann sich natürlich auch mit 3M Folie behelfen, die wird aber irgendwann an den Kanten unschön und gibt keinen Halt.

Pan America Auspuffanlagen
Pan America AuspuffanlagenDas Größenverhältnis auf dem Foto stimmt nicht ganz, aber so sehen sie nach einem anständigen Ritt durch das Gelände aus. Oben: Der zugelassene Screamin Eagle Auspuff, er ist 42% leichter als der Original Dämpfer (Zubehör) Art. Nr.: 65600389 ca. 1199.-€

Hauptständer, Kühlerschutz und Lampengitter

Wer wirklich oft ins Gelände will, für den macht der Kühlerschutz und das Lampengitter sicherlich Sinn, optisch kommen sie ganz gut rüber. Wer die Pan America Standard auf der Rechnung stehen hat, sollte auf jeden Fall den Hauptständer dazu bestellen, die Pan America lässt sich damit sehr schnell und sicher aufstellen, gerade auf unsicherem Untergrund ist es ein Gewinn. Schnell mal die Kette fetten, bei Fährüberfahrten oder beim Kette spannen und der Radmontage, der Hauptständer macht sich immer bezahlt. Weitere Informationen zum Zubehör, findet ihr in diesem Beitrag, auf der Harleysite.

Das Pan America Lichtkonzept

LED Licht wird bei der Pan America groß geschrieben, bei der Special sogar zusätzlich mit Kurvenlicht. Der Adaptive Daymaker-Signature-Scheinwerfer umfasst drei zusätzliche LED-Leuchtelemente pro Seite oberhalb des Daymaker-Hauptscheinwerfers. Das System funktioniert, ich habe das abends im Gelände ein wenig ausprobiert. Das Thema kommt später im Langzeittest.

Die volle Ausleuchtung, bekommt man mit dem zusätzlichen Auxiliary LED Forward Light Set. Als Paar installiert, erfüllt jede Leuchte drei Funktionen in einem Gehäuse: Nebelscheinwerfer, zusätzliches Abblend- und Offroadlicht. Die Leuchten sind gemeinsam mit der Maschine entwickelt worden, deshalb sind sie einfach und passgenau zu montieren.

[s201_bai id=“2″]

Daymaker LED Forward Zusatzscheinwerfer Art. Nr.: 68000340 ca. 650.-€

Die Blinker sind reine Blinker und keine Zusatzleuchten, im gesamten gesehen, hat man mit der Beleuchtung eine sehr gute Ausleuchtung, wobei die Standard nicht über das Kurvenlicht verfügt.

Pan America 1250 Special mit adaptiver Sitzhöhe und semiaktivem Fahrwerk

Um das Ganze zu verstehen, muss man wissen, das es eigentlich um zwei Systeme geht, nur die Pan America Special verfügt über das semiaktive Fahrwerk und dass kann man zusätzlich mit dem Adaptive Ride Height System upgraden.

Harley-Davidson und das Showa Fahrwerk

Das semiaktive Fahrwerk besteht aus einem komplexen System, dass seine Informationen über verschiedene Sensoren erhält. So wird an der Front und dem Heck elektronisch die Dämpfung an die jeweiligen Boden- und Straßenverhältnisse angepasst. Hier hat Harley-Davidson in Kooperation mit dem renommierten Fahrwerkshersteller Showa zusammengearbeitet, wobei die Steuersoftware, von Harley-Davidson selbst ist.

Sie verfügt vorne und hinten über 191 mm Federwege, vorne ist eine Showa Upside-down-Gabel mit 47 mm Standrohrdurchmesser und semiaktiver Dämpferregelung verbaut. Das hintere Federelement ist ein Showa (Balanced Free Rear Cushion-lite)-
Zentralfederbein mit elektronisch geregelter Vorspannung und semiaktiver Dämpfungsregelung.

[s201_bai id=“1″]

Die Beladungsregelung (Vehicle Loading Control System) registriert das Gewicht von Fahrer, Beifahrer und Gepäck und passt die Federvorspannung des hinteren Federbeins automatisch an. Das sind coole Features, um das mal zusammenzufassen, die Sensoren geben alle Informationen an die Software weiter, um für den Fahrer das optimalste Fahrverhalten rauszuholen.

Um jetzt mal von dieser ganzen Theorie wieder in die Praxis zu kommen, bei meinen Testfahrten hat das alles super geklappt, kein durchschlagen im Gelände, bei hohen Geschwindigkeiten über 200 km/h in einer langen Kurve gab es kein auf pendeln und auf einem Rad will sie nur fahren, wenn man im Sport Modus volles Rohr gibt. Sie ist sehr gut beherrschbar.

Adaptive Ride Height System

Und jetzt kommen wir mal zum Adaptive Ride Height System, der automatischen Fahrwerksabsenkung. Ich habe es erst überhaupt nicht verstanden, wie das funktioniert und besonders, warum sie in bestimmten Einstellungen nicht das macht, was ich erwartet habe. Es gibt die Möglichkeit, sie über die Menüführung zu deaktivieren, falls man etwas größer sein sollte und dieses Feature nicht benutzen möchte. Ich hatte sie aber nicht deaktiviert und wohl einen Fahrmodus aktiviert, mit dem sie nicht zusammenarbeitet. Wenn man zum stoppen kommt, fährt sie sehr geschmeidig runter und beim anfahren wieder hoch.

Wenn ich sie abstellen möchte, befinde ich mich im abgesenkten Modus, wenn ich absteige und nach kurzer Zeit wiederkomme, ist sie hochgefahren. Erst wenn ich auf ihr drauf sitze und den Motor starte, fährt sie sich wieder runter. Das ist der Punkt, wo ich mir einen zusätzlichen Schalter gewünscht hätte, um in diese Systematik manuell einzugreifen. Möglicherweise ändert sich das in der Zukunft über ein Software Update, weil es nach meiner Sichtweise sonst widersprüchlich ist.

Das betrifft im Grunde nur kleinere Fahrer, denn man muss schon draufsitzen, sonst passiert nichts. Ich möchte jetzt nicht ausschließen, das ich alles richtig gemacht habe. Ansonsten funktioniert das schon sehr gut und besonderes im Stand bekommen größere Fahrer ein noch besseres Standgefühl. Dazu muss man sagen, hier ist Harley-Davidson echt weit vorne, ich kannte so ein System bisher noch nicht. Und spätestens als der Name Showa gefallen war, habe ich über die Preisansage gestaunt, was ich heute immer noch mache.

Auf dem folgenden Foto, stehe ich im abgesenkten Modus. Ich bin 1,83cm groß, vom Boden bis zum oberen Hosenbund sind es bei mir 1,07m mit Stiefeln. Die Absenkung beträgt je nach der automatisch eingestellten Federvorspannung am Hinterrad 25 bis 50 Millimeter. Zusätzlich ist der Sitz, bei beiden Modellen in zwei Stufen höhenverstellbar.

Harley-Davidson Pan America Special 1250 Harleysite
Im abgesenkten Modus – Ich bin 1,83cm groß, vom Boden bis zum oberen Hosenbund sind es bei mir 1,07m mit Stiefeln.

Das 6.8 Zoll große Touch Screen Display

Pan America Adventure Helme und Bekleidung
Pan America Adventure Helme und Bekleidung

Was jetzt ein wenig zu kurz kommt, ist das 6,8 Zoll große Touchscreen Display, es ist schwenkbar und gut ablesbar. Erster Unterschied zur Boom!Box, der Touchscreen ist während der Fahrt nicht per Touch bedienbar und es gibt keine Lautsprecher. Das läuft bei der Pan America alles via Headset, was sowieso zu empfehlen ist. Es gibt bereits Helme von Harley-Davidson für das Adventure Bike, die sind mit einer Mulde im inneren auf ein Headset vorbereitet.

Ich selbst bin mit dem Harley-Davidson Bluetooth Helm Boom! Audio N02 Full-Face – 98208-20EX unterwegs gewesen, hier ist bereits ein System von Sena integriert. Harley-Davidson plant wohl in der Zukunft einen weiteren Cross-Helm, ebenfalls mit einem ähnlichen System, wie bei dem Full Face Helm rauszubringen. Ich bin mit dem vorhanden aber sehr zufrieden, er verfügt über das Mesh System, um mit anderen Fahrern zu kommunizieren und kann alles nötige, er sieht nur nicht wie ein Crosser aus.

Jetzt der Harley-Davidson Pan America Fahrbericht 2021 41
Jetzt der Harley-Davidson Pan America Fahrbericht 2021 118

Im inneren vom Touchscreen ist soviel los, das bekomme ich in diesem Bericht nicht alles unter. Zu erwähnen ist, der Fahrer kann sein Handy einfach mit dem Harley-Davidson System via Bluetooth verbinden, dazu benötigt man die H-D Connect APP. Über das Handy wird die Navigation aktiviert, es erfordert keine Kartenupdates, das Infotainment-System holt sich diese Informationen über das Handy und speichert die Karten sogar offline in der H-D Connect APP.

H-D Pan America Infotainment System
H-D Pan America Infotainment System

Und wenn man ein Handy an Bord hat, kann es sein, das man auch etwas Strom benötigt! Was ich dabei entdeckt habe, hat mich fast aus den Socken gehauen, was viele Hersteller in der Elektronikbranche bis heute nicht hinbekommen haben, finde ich jetzt bei Harley-Davidson vor. Sie haben einen USB-C Stecker verbaut, kaum zu fassen, damit ist man wirklich up to date, also auf dem neuesten Stand, um in der deutschen Sprache zu bleiben. Ich habe mir mein System direkt installiert und es klappte super.

Mit der Pan America auf der Straße unterwegs

Jetzt habe ich sie mit einem ganz anderen Charakter kennengelernt, zum ersten Mal bin ich im Straßen und Sportmodus unterwegs. Das ist ja kaum zu glauben, jetzt ist festhalten angesagt, bereits ab 2000 Umdrehen fängt die Musik an zu spielen und sie hört erst bei sagenhaften 9000 Umdrehungen auf. Beim fahren auf kurvigen Strecken, reicht der Straßenmodus vollkommen, somit sind die Sicherheitssysteme voll aktiv, falls es mal sein muss.

Der Sport Modus bedeutet auch Sport für den Fahrer!

Auf der Autobahn jedoch hat der Sportmode seinen Auftritt, festhalten und los. Ich muss mir immer wieder sagen, dass ich auf einer Enduro sitze, dazu noch auf einer von Harley und der digitale Tacho marschiert mit mir auf 227 km/h. Das war echt ein Erlebnis, für mich jetzt nicht wirklich was neues, aber in Verbindung mit der Pan America auf jeden Fall. Ich hatte teilweise das Gefühl, auf einem Brenner zu sitzen. Aber klar, sie hat 1250 Kubik, 128 NM und 152 PS, da geht was! Ich möchte nicht wissen, was los mit ihr los ist, wenn sie ein fachmännisches Mapping erfährt.

Ob sie das auf Dauer alles aushält und wie die Langstreckentauglichkeit ist, das wird erst mit dem wirklich längeren Test in Erfahrung zu bringen sein. Das Fahrverhalten mit Gepäck, der Verbrauch und was ist nach 5 Stunden Autobahnfahrt, wie komfortabel ist der Sitz wirklich, so war der super, aber auf langen Strecken werden die Karten neu gemischt.

Das Harleysite Fazit!

Man sagt immer, der erste Eindruck zählt!

Der erste WOW Effekt war bei mir immer noch die Preisansage, keiner hat damit gerechnet, das sie überhaupt unter 20.000 Euro landen wird. In dem Fall verzeihe ich ihr direkt ein paar Schwächen, die mir aufgefallen sind. Der Lenkungsdämpfer bei der Special, nur sie hat einen und der war in der Lage mich total zu irritieren. Im Gelände wollte ich das Vorderrad immer seinen Weg laufen lassen und er drückte immer leicht zurück. Die Entwickler haben gesagt, er wurde extra für das Gelande gebaut, damit es keine harten Rückschläge gibt. Im Gespräch mit Kollegen habe ich herausgefunden, das die Meinungen tatsächlich gespalten sind, es gab Fürsprecher, also ist das wohl eher eine sehr individuelle Ansicht.

In den Kurven auf der Straße, war es für mich eine ähnliche Situation, ich mag es nicht, dieser leichte Gegendruck, irritiert mich. Leider ist er nicht einstellbar, aber ich kann mir vorstellen, wo er tatsächlich seine Aufgabe finden wird, und zwar bei voller Fahrt mit Gepäck. Wenn das Alukoffersystem installiert ist, könnte ich mir vorstellen, das er sehr ordentlich zu einem stabilen Fahrverhalten beiträgt. Das ist aber nur eine Vermutung, die ganze Koffergeschichte muss später kommen, das Zubehör stand jetzt nicht im Mittelpunkt, hier ging es hauptsächlich um die Pan America selbst.

Harley-Davidson Pan America Revolvergriff
Harley-Davidson Pan America Revolvergriff

Die große Scheibe gefällt mir nicht, sie bricht die Linien der Fahrbahnmarkierung, die würde ich austauschen, außerdem ist sie mir zu flattrig. Das Verstell-System der Scheibe ist genial, wie bei einem Revolver den Auslöser drücken und die Scheibe kann leicht und mit einer Hand verstellt werden. Nur wirkt mir das Plastik zu billig, hier hätte ein Alu-Konzept sehr viel mehr Wertigkeit gezeigt. Nur ist die Frage, wäre dann der Preis noch zu halten gewesen?

Und jetzt? Das war es, mehr gibt es von meiner Seite nicht zu meckern, ich finde sie geil! Der Motor und die Elektronik hauen einen echt um, die Abstimmung funktioniert sogar so wie gedacht. Für diejenigen, die sich die Standard, oder Special bereits gekauft haben, ihr könnt beruhigt sein, der erste Eindruck ist super und ihr bekommt ein geiles Bike! Ein Unterschied zwischen der Standard und der Special, ist zwar vorhanden, aber lieber die Standard, als gar keine.

Das Fahrwerk ist echt klasse, die Standard ist der Special jetzt nicht wirklich unterlegen, durch weniger Zubehör, wiegt sie weniger und ist etwas purer. Meine Empfehlung wäre aber trotzdem die Special, sie hat mich einfach überzeugt, dazu muss ich erwähnen, das ich sie auch mehr gefahren bin. Für mich wären die Griffheizung, der Hauptständer und das Fahrwerk wichtig, ansonsten bin ich mir sicher, das beide Modelle zukünftig oft auf den Straßen zu sehen sein werden, denn sie hat saumäßig viel Spaß gemacht!

Daumen hoch!

Harley-Davidson Pan America Harleysite
Daumen hoch Harley Davidson Pan America Harleysite

Der Harleysite Pan America Bericht als Podcast

Das Live-Interview zur Pan America, mit Heinz Christmann von Dream-Machines auf YouTube

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=AgPB6E8wpXY&width=850&height=478&rel=0[/embedyt]

Harley-Davidson Pan America Sound mit Screamin`Eagle Auspuff

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=qsDnU2GmmDQ&width=860&height=484&rel=0[/embedyt]

Technische Daten: Pan America Harley-Davidson

Pan America 1250 (RA 1250) und Pan America 1250 Special (RA 1250S)

Leistung kW (PS)/U/min:112 (152)/8.750
Drehmoment Nm/U/min:128/6.750
Leergewicht inkl. Betriebsstoffe (fahrfertig) kg:245 (RA 1250S: 258)
Kraftstoffverbrauch l:ca. 5,5
Garantie:vier Jahre
Voraussichtlich in Deutschland/Österreich im Handel:Juni 2021
Unverbindliche Preisempfehlungen Deutschland
Pan America 1250 (RA 1250):
ab 15.995 Euro (zuzüglich. Transport- und Aufbaupauschale in Höhe von 560 Euro)
Pan America 1250 Special (RA 1250S):
ab 17.995 Euro* (zuzüglich Transport- und Aufbaupauschale in Höhe von 560 Euro)
*Aufpreis Kreuzspeichenräder: 500 Euro, Aufpreis Adaptive Ride Height System: 660 Euro
Unverbindliche Preisempfehlungen Österreich
Pan America 1250 (RA 1250):
ab 18.995 Euro (inklusive Transport- und Aufbaupauschale)
Pan America 1250 Special (RA 1250S):
ab 21.695 Euro* (inklusive Transport- und Aufbaupauschale)
*Aufpreis Kreuzspeichenräder: 505 Euro, Aufpreis Adaptive Ride Height System: 700 Euro


Alle Beiträge zur Harley-Davidson Pan America

Weiteres Zubehör für die Pan America 1250
Weiteres Harley-Davidson Zubehör für die Pan America 1250

Weiteres Harley-Davidson Zubehör für die Pan America 1250

Pan America Zubehör

Man muss es Harley-Davidson lassen, das Zubehörprogramm der Pan America ist umfangreich und vor Markteinführung der Pan America bereits online. Das muss auch so sein, den sie ist offensichtlich sehr gefragt.

Es ist regelrecht ein Run auf den Adventure Tourer von Harley-Davidson entstanden. In einem Harleysite Interview, hat Roger Gierz, einer der Geschäftsführer von Harley-Davidson Hamburg Nord gesagt;

„Das habe ich in all den Jahren bei Harley-Davidson in dieser Form noch nicht erlebt, dass Kunden ein neues Modell von Harley-Davidson ordern, bevor sie es real vorher überhaupt gesehen haben.“

Im Moment steht lediglich die Papp America in den Shops der Vertragshändler. Bei einigen Vertragshändler wird ein Pan America Demo Modell rumgereicht, das wohl im 3D Drucker entstanden ist. Deshalb sehen einige Armaturen an der Pan America 3D nicht so wertig aus, wie sie bei am Ende am Serienfahrzeug sein werden. Aber um vorab einen kleinen Eindruck von ihr zu bekommen, ist das sicherlich interessant.

Jochen Zeitz auf der Pan America
Harley-Davidson Pan America

Dieses Phänomen, dass die Nachfrage zur Pan America hoch ist, haben mir andere H-D Dealer ebenfalls berichtet, die zum Teil schon ihr halbes Kontingent abverkauft haben. Auffällig viele neue Kunden sind dabei, die vorher noch nie eine Harley-Davidson besessen haben. Nun gut, wir werden sehen, ob die Pan America tatsächlich so gut ist, wie es das Datenblatt voraussagt. Die verbauten Komponenten sind jedenfalls wirklich gut, besonders das Fahrwerk hat es in sich, ich bin gespannt auf die ersten Testfahrten mit der Pan America 1250 Special.

Pan America Harley-Davidson
Pan America Harley-Davidson

Das Zubehörprogramm ist auf der Seite von Harley-Davidson bereits online geschaltet, die Sache hat bloß einen Haken! Besonders die Pan America Special hat schon fast alles an Bord, man wird erstmal nicht viel vermissen. Der Hauptständer wäre so eins der ersten Dinge ein einer Enduro, was man benötigt, ist bei der Special aber schon inklusive. Es wird sich schon noch was finden lassen.

Adaptive Ride Height Pan America

Ein Highlight ist das adaptive Fahrwerk, das sich kurz vorm anhalten absenkt. Das ist in ihrer Klasse bisher einmalig.

[s201_bai id=“1″]

Damit hat keiner gerechnet, die Idee dahinter ist einfach, das man beim Stopp in jeder Situation immer einen festen Halt hat. Selbst kleine Biker werden mit der Pan America zurecht kommen. In Kombination mit dem Showa Fahrwerk und der Upside-down Gabel schon ziemlich perfekt gelöst.

Pan America Daymaker Zusatzleuchten

[s201_bai id=“2″]

Trotz der guten Serienausstattung, läs’st sich noch was finden, die zusätzlichen Daymaker gehören beispielsweise dazu, viel Licht kann nie schaden, gerade auf unwegsamen Strecken ist eine gute Ausleuchtung von Vorteil.

Die normale Lichtausbeute in Kombination mit dem Kurvenlicht kann sich zwar schon sehen lassen, aber auf unbekannten Strecken, oder bei Nebel sind die Zusatzscheinwerfen sehr hilfreich.

Pan America Daymaker Artikel Nr. 68000340
Pan America Daymaker Artikel Nr. 68000340
Zusatz Daymaker Scheinwerfer für die Pan America
Zusatz Daymaker Scheinwerfer für die Pan America

PAN AMERICA SCREAMIN‘ EAGLE STREET CANNON SCHALLDÄMPFER

Der Screamin Eagle Schalldämpfer sieht um einiges besser aus, hoffen wir mal, das er mit einer EG Zulassung auch bei uns in Deutschland erhältlich ist. Matt-gebürstet fällt der Auspuff signifikant ins Auge, es wurden Materialen aus Titan und Edelstahl verarbeitet, die Endkappe besteht aus Kohlefaser. Er soll einen tieferen und sportlichen Sound erzeugen und für eine deutliche Gewichtsreduzierung von bis zu 42% sorgen.

SCREAMIN' EAGLE STREET CANNON SCHALLDÄMPFER
PAN AMERICA SCREAMIN‘ EAGLE STREET CANNON SCHALLDÄMPFER

Der Tankrucksack für die Pan America

Besonders auf großen Touren möchte man trotz Koffer nicht auf einen Tankrucksack verzichten. Hier lassen sich viele Dinge für die Fahrt verstauen, Ob es Getränke sind, die Münzen/Karte für Mautstellen im Ausland, wo man schnell mal ans Geld muss, oder um einen Blick auf die herkömmliche Landkarte zu werfen. Es findet sich immer etwas, was mit einem Griff erreichbar sein soll.

Pan America Tankrucksack
Pan America Tankrucksack Bestellnummer 93300129

Es gibt eine Regenhaube zum Tankrucksack, das Innenleben ist Orange, so kann man bei schlechten Lichtverhältnissen trotzdem etwas sehen. Ebenfalls praktisch sind die Trennwände und der Tragegriff, so rutsch nicht alles durcheinander, wenn man den Tankrucksack nach der Tour abbaut.

Auf großen Touren nutze ich einen einen Tankrucksack gerne zur Aufbewahrung aller wichtigen Dinge, wo man schnell mal im Zelt, oder der Unterkunft ran muss.

 

Pan America Unterfahrschutz

Der Unterfahrschutz für die Pan America von Harley-Davidson
Der Unterfahrschutz für die Pan America von Harley-Davidson

Ein kompletter Offroadschutz für den Unterbau der Pan America. Der schützt nicht nur vor Steinen, oder Stößen, sondern sieht auch noch gut aus. Die Unterschutzplatte bringt durch ihr Design noch mehr Linie in das Adventure Bike von Harley-Davidson.

Pan America Unterfahrschutz
Pan America Unterfahrschutz Bestellnummer 49000191
Ein Unterfahrschutz und Gitter für den Kühler ist empfehlenswert.
Ein Unterfahrschutz für den Motor und das Gitter für den Kühler ist empfehlenswert.

Pan America Lampengitter, Sturzbügel und Kofferhalter

Das müssen wir wohl mal abwarten, ob die Lampengitter für die Pan America zugelassen werden, für Rennzwecke können sie ansonsten immer verwendet werden. Wenn man etwas vor den Scheinwerfer baut, ist die Sache nicht immer so einfach, wir werden sehen, sieht zumindest cool aus.

Weiter geht es mit einem Gitterschutz für den Kühler und zusätzlichen Sturzbügeln.

Die Reisenden unter uns, werden den Kofferträger benötigen. Es gibt die Alukoffer und Taschen im Zubehörprogramm der Pan America. Die Leistungsdaten zeigen uns ja schon auf, das die Koffer und Taschen fest angebracht sein müssen, um bei flotter Fahrt nicht für Überraschungen zu sorgen und damit die Fahrstabilität nicht beinträchtigt wird.

Den Bericht zu den Koffern findet ihr unter diesem Link

Der Harley-Davidson Michelin Anakee Wild Geländereifen für die  Pan America 1250
Der Harley-Davidson Michelin Anakee Wild Geländereifen für die Pan America 1250

Die Pan America Speichenfelgen und Michelin Reifen

Der Harley-Davidson / Michelin Scorcher Adventure Reifen

Michelin ist Erstausrüster und hat zwei Reifenmodelle im Programm, Werksseitig ist der Harley-Davidson / Michelin Scorcher Adventure Reifen in den Größen 120/70R19 – vorn und 170/60R17 – hinten verbaut. Harley-Davidson hat diesen Reifen an den Modellen Pan America 1250 und Pan America 1250 Special getestet. Das völlig neu gestaltete Profil sorgt auf der Straße und im Gelände für optimale Traktion.

Die Michelin Bridge Block Technology und die Michelin 2CT+ Technology des Hinterradreifen gewährleisten optimale Performance auf der Straße. Die Michelin Dual Compound Technology gewährleistet in Kombination mit dem Profil und der optimierten Kontur eine ausgezeichnete Performance und lange Lebensdauer.

Neue Silika-Mischungen sorgen für einen hervorragenden Nass-Grip. Gerade bei Nässe bin ich gespannt, das war bisher nicht die parade Disziplin der Scorcher Serie, dafür haben sie auf trockener Fahrbahn sehr guten Grip, warten wir ab, bis die ersten Testfahrten gelaufen sind.

Pan America Reifengrößen

120/70R19 – vorn 170/60R17 – hinten

Pan America Tragfähigkeit

Vorderrad 60W – Hinterrad 72W

Weitere Hersteller

Michelin (Erstausrüster), Avon, Dunlop, Pirelli,u.w.

 

MICHELIN® ANAKEE WILD GELÄNDEREIFEN

Der Harley-Davidson Michelin Anakee Wild Geländereifen

Stollenreifen, die dank ihres aggressives Profils für ein Maximum an Geländetauglichkeit sorgen, wurden von Harley-Davidson auf der Straße und im Gelände auf Herz und Nieren getestet getestet. Die optimierte Profiltiefe und die neue Gummimischung machen den Reifen widerstandsfähiger gegen Beschädigungen und langlebiger. Die Profilgestaltung ist vom Dakar-Sieger MICHELIN Desert Race inspiriert. Diese Reifen können auf die serienmäßigen Leichtmetallgussräder und auf die Drahtspeichenräder montiert werden. Hinweis: Der Kauf der Reifen erfordert ein Digital-Tech-Update seitens des Harley-Davidson Händlers

Pan America Scheibe

Die Pan America Scheibe (Windshield) gibt es in zwei Versionen

Harley-Davidson hat zwei zusätzliche Scheiben für die Pan America im Programm. Die Scheiben sind jeweils 11cm niedriger als die Serie und beeinflussen nicht die Höhenverstellung. Wer etwas kleiner ist, wird es einfacher haben, über das Windschild hinwegzusehen.

Die Problematik bei getönten Scheiben ist folgende, wer oft in der Nacht fährt, für den ist die Sicht besonders bei schlechtem Wetter entsprechend schlechter durch die getönte Scheibe, optisch ist es ein Gewinn.

 

Das gesamte Harley-Davidson Zubehör für die Pan America könnt ihr im Accessories Shop von Harley-Davidson finden.

Externer Link zum Shop

 


Alle Beiträge zur Harley-Davidson Pan America

Jetzt beginnt das Abenteuer mit der Harley-Davidson Pan America Special 1250Jetzt der Harley-Davidson Pan America Fahrbericht 2021

Harley-Davidson Pan America Screen
Die Pan America Technik

TECHNOLOGIE BEREICHERT DAS
HARLEY-DAVIDSON-ADVENTURE-TOURING-ERLEBNIS

Pan America 1250 Special mit adaptiver Sitzhöhe und semiaktivem Fahrwerk

Mit den Modellen Pan America 1250 und Pan America 1250 Special präsentiert Harley-Davidson zwei brandneue Adventure-Touring-Bikes. Das Unternehmen hat seine gesamten konstruktiven Ressourcen mobilisiert, um die neuen Modelle mit modernster Technologie auszustatten, die das Fahrerlebnis bereichert.

Harley-Davidson Pan America 1250
Harley-Davidson Pan America 1250

Semiaktives Fahrwerk

Die Pan America 1250 Special zeichnet sich durch ein an Front und Heck elektronisch einstellbares semiaktives Fahrwerk aus. Auf der Basis des Datenstroms der Fahrzeugsensoren passt diese Radaufhängung automatisch die Dämpfung an die Bodenverhältnisse und die Fahraktivität an. Die semi-aktiven Fahrwerkskomponenten stammen von Showa die Steuersoftware von Harley-Davidson selbst.

  • Die Federwege betragen vorn und hinten 191 mm.
  • Als Vorderradgabel kommt eine Showaa-BFF (Balance Free Forks)-Upside-down-Gabel mit 47 Millimetern Standrohrdurchmesser und semiaktiver Dämpfungsregelung zum Einsatz.
  • Das hintere Federelement ist ein Showa-BFRC (Balanced Free Rear Cushion-lite)-Zentralfederbein mit elektronisch geregelter Vorspannung und semiaktiver Dämpfungs­regelung. Es stützt die Schwinge über ein progressives Hebelsystem gegen den Heckrahmen ab. Dieses progressive System sorgt für ein hohes Maß an Spurtreue und Fahrkomfort im Straßenbetrieb sowie für beeindruckende Fahreigenschaften im Gelände.
  • Die Beladungsregelung (Vehicle Loading Control System) registriert das Gewicht von Fahrer, Beifahrer und Gepäck und passt die Federvorspannung des hinteren Federbeins automatisch an.
  • Das semiaktive Fahrwerk reagiert auf die Federungskompression, die Fahrgeschwin­digkeit, die vertikale Beschleunigung des Motorrads, den Schräglagenwinkel und die Geschwindigkeit, mit der dieser sich ändert, sowie die vom Fahrer am Gasgriff vorgegebene Motorlast und etwaige Bremskräfte, um die vorgewählte Komfortstufe beizubehalten. Die Regelung erfolgt jeweils in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus.
  • Das semiaktive Fahrwerk weist fünf vorprogrammierte Profile auf, die in jedes Fahrmodusprogramm einfließen:
  • Comfort: maximiert den Fahrkomfort durch eine weichere Dämpfung und federt Fahrbahnunebenheiten komfortabel ab.
  • Balanced: ausgewogenes Verhältnis von Komfort und Stabilität für allgemeine Fahraufgaben.
  • Sport: größtmögliche Spurtreue mit härterer Dämpfung für einen engagierten Fahrstil.
  • Off-Road Soft: Verringerte Dämpfung zu Beginn der Einfederphase schluckt harte Stöße noch effizienter und minimiert zugleich Lenkerschlagen. Ideal für Waldwege, Waschbrettpisten und felsiges Gelände.
  • Off-Road Firm: erhöhte Dämpfung zu Beginn der Einfederphase für sportliches Fahren oder wenn eine gleichmäßigere Abfederung erwünscht ist. Ideal für weiche oder lehmige Böden.
  • Innerhalb eines vorprogrammierten Fahrmodus kann das Profil des semiaktiven Fahrwerks nicht verändert werden. Bei den frei programmierbaren Custom-Fahrmodi lässt sich jedoch auch ein bevorzugtes Fahrwerksprofil speichern.
Harley-Davidson Pan America Special 1250
Harley-Davidson Pan America Special 1250

Die automatische Fahrwerksabsenkung (Adaptive Ride Height, ARH) ist optional für die Pan America 1250 Special erhältlich. Harley-Davidson ist der erste Motorradhersteller weltweit, der diese neue Technologie anbietet. Hierbei wird das Fahrwerk zum Anhalten automatisch tiefergelegt und nach dem Anfahren auf die optimale Position für den Fahrbetrieb angehoben. Damit gestattet das System dem Fahrer, im Stand komfortabel auf die Pan America 1250 Special aufzusteigen, und sicheren Bodenkontakt mit den Füßen zu haben. Die Absenkung beträgt je nach der automatisch eingestellten Federvorspannung am Hinterrad 25 bis 50 Millimeter.

  • Federweg, Schräglagenfreiheit, Bodenfreiheit und Fahrkomfort bleiben während der Fahrt unbeeinflusst.
  • Die Automatische Fahrwerksabsenkung bietet vier wählbare Modi:
  • Modus Auto: Das System legt die Geschwindigkeit der Absenkung anhand der Bremskraft automatisch fest, um die Sitzhöhe beim Anhalten rechtzeitig vollständig abzusenken.
  • Modi Short Delay und Long Delay: In diesen Modi wird die Absenkung verzögert, um die Sitzhöhe bei geringer Geschwindigkeit hochzuhalten, etwa bei langsamer Fahrt auf einem Parkplatz.
  • Modus Locked: Die automatische Absenkung der Sitzhöhe ist deaktiviert. Dieser Modus ist beispielsweise für groß gewachsene Fahrer gedacht, die keine Absenkung im Stand wünschen, oder für das Fahren im Gelände bei geringer Geschwindigkeit.

Fahrassistenzsysteme – RDRS Safety Enhancements

Die Pan America 1250 und Pan America 1250 Special sind mit einem Technologiepaket zur Anpassung der Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte an die verfügbare Reifenhaftung ausgestattet. Die RDRS Safety Enhancements unterstützen den Fahrer sowohl bei der Geradeaus- als auch bei der Kurvenfahrt. Im normalen Fahrbetrieb nicht wahrnehmbar, erweisen sie sich hauptsächlich bei schwierigen Straßenverhältnissen und in Gefahrensituationen als hilfreich. Sie werden elektronisch gesteuert und basieren auf der modernsten Fahrwerks-, Brems- und Antriebsregeltechnik.

Einige RDRS Safety Enhancements wirken auch in Schräglage – eine motorradspezifische Technologie. Harley-Davidson-Motorräder mit RDRS Safety Enhancements verfügen über ein Sensorsystem (Inertial Measurement Unit, IMU), das bei Kurvenfahrt den Neigungs­winkel des Zweirads erfasst und an das RDRS-System weitergibt. Da sich bei vielen Motorrädern die Größe von Vorder- und Hinterrad unterscheidet, rotieren die beiden Räder in Kurvenlage mit leicht unterschiedlicher Geschwindigkeit. Auch die Aufstandsfläche des Reifens verändert sich, sobald sich das Motorrad in die Kurve legt. Die Kurventechnologie bezieht diese Faktoren mit ein und berücksichtigt die Schräglage bei ihren Eingriffen.

Harley-Davidson Pan America Special 1250
Harley-Davidson Pan America Special 1250
  • Reflex-Bremssystem mit kurvenoptimierter elektronischer Bremskraftverteilung (Cornering Enhanced Electronically Linked Braking, C-ELB)

Das Reflex Bremssystem mit kurvenoptimierter elektronischer Bremskraftverteilung  sorgt bei einer Vielzahl von Bremsmanövern für eine ausgewogene Verzögerung an Vorder- und Hinterrad zugleich. Das System koppelt die Vorder- und Hinterradbremsen umso stärker, je höhere Bremskräfte der Fahrer einleitet. Bei leichten Bremsungen und geringer Geschwindigkeit arbeiten die Bremsen nahezu unabhängig voneinander. Im Verbundbetrieb steuert das System bei Betätigung des Handbremshebels automatisch zugleich Bremskraft am Hinterrad ein. C-ELB berücksichtigt bei der Bremskraftregelung den Schräglagenwinkel und moduliert das Bremskraftverhältnis mit dem Ziel, das Motorrad mit größtmöglicher Spurtreue der vom Fahrer gewählten Linie folgen zu lassen. In den Fahrmodi Off-Road Plus und Custom Off-Road Plus ist das C-ELB deaktiviert.

  • Kurven-Antiblockiersystem (Cornering Enhanced Antilock Braking System, C-ABS)

ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim Bremsen und hilft dem Fahrer, bei Gefahrenbremsungen in Geradeausfahrt die Kontrolle zu behalten. Dabei regelt es die vorderen und hinteren Bremsen unabhängig voneinander. Das Kurven-Antiblockiersystem (C-ABS) bezieht in diese Regelung auch den Schräglagenwinkel mit ein. In der Kurve steht nicht die gesamte Bodenhaftung für die Übertragung der Bremskraft zur Verfügung. C-ABS trägt diesem Umstand automatisch Rechnung.

Das Kurven-ABS umfasst zugleich eine Stoppiekontrolle (Rear-Wheel Lift Mitigation, RLM), die auf den C-ABS-Sensoren und einer Sechs-Achsen-Bewegungssensorik aufbaut, um bei starken Bremsungen dem Heben des Hinterrads entgegenzuwirken und somit die Verzögerungskräfte optimal mit den Bremsbefehlen des Fahrers in Einklang zu bringen. Höhe und Dauer des von RLM zugelassenen Hinterradabhebens hängt vom gewählten Fahrmodus ab. Im Modus Rain ist der Eingriff am stärksten, im Modus Off-Road am geringsten. In den Fahrmodi Off-Road Plus und Custom Off-Road Plus sind sowohl RLM als auch das Hinterrad-ABS deaktiviert.

  • Kurven-Traktionskontrolle (Cornering Enhanced Traction Control System, C-TCS)

Die Traktionskontrolle TCS verhindert beim Beschleunigen übermäßigen Schlupf am Hinterrad und unterstützt damit den Fahrer insbesondere bei eingeschränkter Reifen­haftung wie etwa bei Niederschlag, plötzlich wechselndem Fahrbahnbelag oder auf unbefestigter Fahrbahn. Die Kurven-Traktionskontrolle C-TCS berücksichtigt dabei die momentane Schräglage und verhindert somit auch in Kurven beim Beschleunigen übermäßigen Schlupf am Hinterrad. In jedem der vorprogrammierten Fahrmodi fallen die Eingriffe der Traktionskontrolle beziehungsweise Kurven-Traktionskontrolle unter­schiedlich stark aus. In den frei programmierbaren Fahrmodi kann der Fahrer die Stärke der C-TCS-Eingriffe in drei Stufen vorwählen.

Darüber hinaus lässt sich C-TCS bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor in jedem Fahrmodus deaktivieren. Beim Wechsel in den Modus Rain wird C-TCS automatisch wieder reaktiviert, lässt sich anschließend jedoch wieder deaktivieren. C-TCS kann mittels Tastendruck rechts am Lenker abgeschaltet werden.

TCS umfasst zudem die Wheeliekontrolle (Front-Wheel Lift Mitigation, FLM), die Höhe und Dauer eines abhebenden Vorderrads beim Beschleunigen (Wheelie) begrenzt. Auch die Stärke dieses Eingriffs unterscheidet sich in den verschiedenen Fahrmodi, mit Rain als restriktivstem Modus und Sport/Off-Road mit den schwächsten Eingriffen. Bei deaktivierter Traktionskontrolle ist auch die FLM-Funktion deaktiviert.

In den Fahrmodi Off-Road Plus und Custom Off-Road Plus arbeitet die Traktions­kontrolle, ohne die Schräglage zu berücksichtigen. Das gestattet dem Fahrer, kraftvoll aus Spurrillen, überhöhten Kurven und Böschungen herauszubeschleunigen. Im Fahrmodus Off-Road Plus lässt TCS noch mehr Schlupf am Hinterrad zu, was sich nur im reinen Geländebetrieb sinnvoll nutzen lässt. Zugleich ist die FLM-Funktion deaktiviert, sodass fortgeschrittene Fahrer das Vorderrad mit Gas über Hindernisse heben können.

  • Kurven-Antriebsschlupfregelung (Cornering Enhanced Drag-Torque Slip Control System, C-DSCS)

Erkennt die Kurven-Antriebsschlupfregelung C-DSCS im Schiebebetrieb übermäßigen Schlupf am Hinterrad, passt sie über eine Regelung des Motordrehmoments die Umfangsgeschwindigkeit des Rads an die Fahrgeschwindigkeit an. Dabei berücksichtigt das System zugleich den Schräglagenwinkel. Da die Funktion auf dem ABS aufsattelt, ist sie in den Fahrmodi Off-Road Plus und Custom Off-Road Plus naturgemäß inaktiv. Darüber hinaus kann die Antriebsschlupfregelung bei deaktivierter Traktionskontrolle beeinträchtigt sein.

  • Fahrzeughalteassistent (Hill Hold Control, HHC)

Der Fahrzeughalteassistent HHC hält bei Aktivierung für den Fahrer die Bremsen, um ein Wegrollen des Motorrads am Berg zu verhindern, nachdem der Fahrer die Bremsen gelöst hat. Dabei geht es hauptsächlich um das Anhalten und Warten im Verkehr, etwa bergauf vor einem Stoppschild, bergab im zäh fließenden Verkehr oder auf einer steilen Parkhausrampe. In solchen Verkehrssituationen wird souveränes Anfahren dank HHC zum Kinderspiel: Das System hält das Motorrad automatisch mit den Bremsen, bis der Fahrer Gas gibt und die Kupplung betätigt. HHC lässt sich auch in der Horizontalen aktivieren, wenn der Fahrer die Position halten möchte, ohne selbst die Bremsen zu betätigen.

Pan America Technik
Pan America Technik

Der Fahrer aktiviert HHC nach dem Anhalten mit einem kurzen Bremsimpuls über den Handbremshebel oder das Fußbremspedal. Hält er nach einer starken Bremsung bis zum Stand den Bremsdruck weiter aufrecht, tritt HHC ohne zusätzlichen Bremsimpuls in Aktion. Eine HHC-Kontroll-LED informiert den Fahrer, sobald das System aktiv ist und das ABS nach dem Lösen der Bremse selbstständig weiter Bremsdruck einsteuert. Versucht der Fahrer, das HHC zu aktivieren, wenn es nicht verfügbar ist – etwa bei ausgeklapptem Seitenständer – blinkt die Kontrollleuchte. Zum automatischen Deaktivieren der HHC-Funktion muss der Fahrer lediglich aus dem Stand anfahren oder nochmals einen Bremsimpuls geben.

HHC ist nicht als Feststellbremse gedacht und löst daher die Bremsen automatisch beim Ausklappen des Seitenständers oder beim Abstellen des Motors. In den meisten Situationen beginnt die Kontrollleuchte nach fünf Minuten zu blinken und HHC löst wenig später automatisch die Bremsen, falls keine weitere Eingabe des Fahrers erfolgt.HHC bildet in keiner Situation einen Ersatz für eine Feststellbremse.

Der Fahrer kann die HHC-Funktion auf Wunsch per Display aus- und wieder einschalten.

  • Reifenluftdruck-Kontrollsystem (Tire Pressure Monitoring System, TPMS)

Das Reifenluftdruck-Kontrollsystem TPMS zeigt die Reifendrücke auf dem Farbdisplay an und warnt den Fahrer bei zu geringem Reifendruck. Es ist serienmäßig bei der Pan America 1250 Special und lässt sich bei der Pan America 1250 auf Wunsch in der Fachwerkstatt nachrüsten.

Fahrmodi

Verschiedene wählbare Fahrmodi regeln die Fahrdynamik der Maschine elektronisch und geben die Intensität der elektronischen Eingriffe vor. Für das Basismodell stehen fünf Modi zur Verfügung, vier davon sind vorprogrammiert und einer kann individuell angepasst werden. Zusätzlich dazu verfügt die Pan America 1250 Special über zwei weitere Modi, die ebenfalls frei vom Fahrer definiert werden können.

Die bei beiden Modellen vorprogrammierten Fahrmodi sind Road, Sport, Rain, Off-Road und Off-Road Plus. Jeder Modus beeinflusst die Kraftentfaltung, die Motorbremse, das Kurven-ABS (Cornering Enhanced Antilock Braking System, C-ABS) und die Kurven-Traktions­kontrolle (C-TCS, Cornering Enhanced Traction Control System). Bei der Pan America Special beeinflussen die Modi zudem die Funktion des semiaktiven Fahrwerks.

Der Fahrer kann den Fahrmodus mit der Mode-Taste rechts am Lenker wählen, und zwar mit einigen Ausnahmen sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Der gewählte Modus wird jeweils durch ein eigenständiges Symbol auf dem Farbdisplay angezeigt.

Mit Ausnahme des Modus Road kann der Fahrer die Fahrmodi im Settings-Menü des Touchscreen-Displays deaktivieren. Die frei konfigurierbaren Modi lassen sich im Betrieb erst dann per Mode-Taste anwählen, wenn sie im Settings-Menü freigeschaltet wurden.

Übersicht über die verfügbaren Fahrmodi

Modus  ABS am HinterradPan America 1250Pan America 1250 Special
Rainaktiv
Roadaktiv
Sportaktiv
Off-Roadaktiv
  -> Off-Road Plusinaktiv
Custom-Off-Roadaktiv 
  -> Custom-Off-Road Plusinaktiv 
Custom Aaktiv
Custom Baktiv 
  • Modus Sport: Der Modus Sport bietet eine möglichst ungefilterte Interaktion zwischen Fahrer und Maschine. Der Fahrer erlebt das volle Leistungspotenzial des Motorrads direkt und mit höchster Präzision, mit unbegrenzter Spitzenleistung und voller Drehfreude. Das C-TCS arbeitet auf dem geringsten im Straßenbetrieb noch sinnvollen Niveau und mit erhöhter Motorbremswirkung im Schiebebetrieb. Bei der Pan America 1250 Special erhöht sich im Modus Sport zugleich die Dämpfung mehr Feedback bei engagierter Fahrweise.
  • Modus Road: Der ausgewogene Modus Road ist für den Alltag und zum Pendeln gedacht. Der Motor bietet eine weniger spitze Leistungsentfaltung als im Modus Sport, C-ABS und C-TCS greifen früher ein. Bei der Pan America 1250 Special wird im Modus Road zugleich eine komfortablere Fahrwerkseinstellung aktiviert.
  • Modus Rain: Dieser Modus ist für Regen oder anderweitig eingeschränkte Bodenhaftung entwickelt. Damit eignet sich der Modus Rain zugleich gut für Fahrer, die sich mit dem Motorrad erst noch vertraut machen. Drehfreude und Leistung werden zugunsten einer beherrschbaren Beschleunigung deutlich reduziert, ebenso wie die Motorbremswirkung, während C-ABS und C-TCS auf höchster Stufe arbeiten. Bei der Pan America 1250 Special wird im Modus Rain zudem die Dämpfung auf maximalen Komfort getrimmt.
  • Modus Off-Road: Dieser Modus ist für unbefestigte Straßen und moderaten Geländeeinsatz gedacht. Die Leistungsabgabe wird auf ein mittleres Niveau begrenzt und die Drehmoment­charakteristik mit weniger Drehmoment und Leistung im oberen Drehzahlbereich auf den Geländebetrieb hin optimiert. Das C-ABS arbeitet im Modus Off-Road an beiden Rädern, jedoch mit einer eigens auf Schotter und dergleichen zugeschnittenen Charakteristik. Das C-TCS ist auf dem gleichen Level aktiv wie im Modus Sport. Bei der Pan America 1250 Special wird im Modus Off-Road zugleich das semiaktive Fahrwerk auf leichten Geländebetrieb eingestellt.
  • Modus Off-Road Plus: Dieser Modus unterstützt erfahrene Offroadpiloten in schwierigem Gelände, idealerweise unter Verwendung von Geländesportreifen aus dem Harley-Davidson-Zubehörprogramm. Das Ziel besteht darin, dem Fahrer auf glatten Oberflächen und Hindernissen eine möglichst gute Kontrolle über Antrieb und Bremsen zu vermitteln, sodass er beispielsweise das Hinterrad für kontrollierte Slides mit der Bremse blockieren oder das Vorderrad mit Gas über Hindernisse lupfen kann. Die Motorcharakteristik ist die gleiche wie im Modus Off-Road. Das Hinterrad-ABS, die Kombibremsfunktion und die Antriebsschlupfregelung DSCS sind deaktiviert, die Traktionskontrolle greift so wenig ein wie möglich. Auch die FLM- und RLM-Funktionen sind deaktiviert, ebenso wie die schräglagenabhängige Regelung von Traktionskontrolle und ABS, sodass diese Systeme unabhängig von der momentanen Schräglage stets auf konsistentem Niveau arbeiten. Bei der Pan America 1250 Special wird das semiaktive Fahrwerk im Modus Off-Road Plus auf eine anfänglich verringerte Dämpfung beim Einfedern programmiert, um harte Stöße effektiver abzufedern, etwa bei Bodenwellen, Hindernissen oder der Landung nach Sprüngen.

Hinweis: Der Modus Off-Road Plus lässt sich nur im Stand bei laufendem Motor aus dem Modus Off-Road heraus anwählen. Dazu muss der Fahrer die Taste Mode betätigen und kurz halten. Beenden lässt sich der Modus Off-Road Plus jederzeit durch das Drücken der Mode-Taste. Damit wird erneut der Modus Off-Road aktiviert, von demo aus der Fahrer dann wie gewohnt jeden anderen Fahrmodus mit der Mode-Taste anwählen kann.

  • Modus Custom: Frei programmierbar, gestattet es dieser Modus dem Fahrer, eine speziell auf seine persönlichen Vorlieben oder bestimmte Events wie etwa Renntrainings zugeschnittene Charakteristik zu konfigurieren. Hierbei kann der Fahrer in bestimmten Grenzen Motorcharakteristik, -bremswirkung und -drehfreude ebenso nach Wunsch festlegen wie die Intensität der C-TCS- und C-ABS-Eingriffe, beim Modell Pan America 1250 Special mit semiaktivem Fahrwerk außerdem die Dämpfung. Bei der Pan America 1250 Special mit der optionalen automatischen Fahrwerksabsenkung kann der Fahrer die zeitliche Verzögerung bis zum Einsetzen der Absenkung einstellen oder die Funktion deaktivieren. Bei der Pan America 1250 steht ein frei programmierbarer Custom-Modus zur Verfügung, bei der Pan America 1250 Special bis zu drei verschiedene (Custom A, Custom B und Custom Off-Road) (siehe vorstehende Tabelle).
  • Modi Custom Off-Road und Custom Off-Road Plus*: Genau wie der Modus Off-Road Plus ist der Modus Custom Off-Road Plus der Pan America 1250 Special für erfahrene Piloten und anspruchsvollstes Gelände gedacht, idealerweise in Verbindung mit grobstolligen Harley-Davidson-Geländereifen, die über das Originalzubehörprogramm erhältlich sind. In diesem Modus arbeitet der Antrieb mit der gleichen Leistungscharakteristik, die der Fahrer für den Modus Custom Off-Road angewählt hat, und kombiniert sie mit den restlichen Einstellungen des Modus Off-Road Plus.

Hinweis: Der Modus Custom Off-Road Plus lässt sich nur im Stand bei laufendem Motor aus dem Modus Custom Off-Road heraus anwählen. Dazu muss der Fahrer die Mode-Taste betätigen und kurz halten. Beenden lässt sich der Modus Custom Off-Road Plus jederzeit durch das Drücken der Mode-Taste. Damit wird erneut der Modus Custom Off-Road aktiviert, von wo aus der Fahrer dann wie gewohnt jeden anderen Fahrmodus mit der Mode-Taste anwählen kann.

Fahrmodi - Harley-Davidson Pan America Screen
Fahrmodi – Harley-Davidson Pan America Screen

Einstellungsoptionen für frei programmierbare Custom-Fahrmodi

Touchscreen-Display

Die Pan America 1250 und Pan America 1250 Special sind mit einem TFT-Display mit Touchscreen-Funktion und 6,8 Zoll Bildschirmdiagonale für Anzeige- und Infotainment-Funktionen ausgestattet.

  • Das Display ist in der Neigung einstellbar, um jedem Fahrer einen optimalen Blickwinkel zu bieten.
  • Während der Fahrt ist die Touchscreen-Funktion deaktiviert, doch zahlreiche Menüoptionen lassen sich unterwegs komfortabel und sicher mittels Tasten am Lenker bedienen.
  • Dank einer Blendschutzbeschichtung ist das reflexionsarme Display in den meisten Fahrsituationen sehr gut ablesbar. Harley-Davidson hat die Farben und das Design eigens auf größtmöglichen Ablesekomfort hin optimiert.
  • Das Touchscreen-Display ist gut geschützt in einem robusten, gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichteten Gehäuse untergebracht, das eigens auf Geländebetrieb ausgelegt ist.
  • Die Touchscreen-Funktion lässt sich auch mit Handschuhen bedienen, reagiert aber nicht auf Regentropfen oder ähnliche Einflüsse.

Standardanzeige:

Standardanzeige: - Harley-Davidson Pan America Screen
Standardanzeige: – Harley-Davidson Pan America Screen
  • Die große Geschwindigkeitsanzeige in der Mitte wird von einer kreisförmigen Drehzahlmesseranzeige eingerahmt.
  • Blinker und Warnleuchten erscheinen am oberen Rand.
  • Unterhalb der Geschwindigkeitsanzeige werden Pop-up-Anzeigen für eingehende Anrufe und Warnhinweise eingeblendet, etwa „Low Fuel” (wenig Kraftstoff), „Side Stand Down” (Seitenständer ausgeklappt), „Low Temperature” (Motor noch nicht auf Betriebstemperatur).
Tankanzeige - Harley-Davidson Pan America Screen
Tankanzeige – Harley-Davidson Pan America Screen

Widgets: Der Fahrer kann die Standardanzeige mithilfe von Widgets nach Wunsch individuell um weitere Informationen erweitern, wobei die Geschwindigkeits- und die Drehzahlanzeige jederzeit in der Mitte des Displays bleiben.

Harley-Davidson Pan America Screen
Harley-Davidson Pan America Screen
  • Abbiegeinformationen eines Navigationssystems
  • Infotainment-Informationen (Künstler, Songtitel und dergleichen)
  • Motorradstatusinformationen (Öldruck, Batteriespannung und vergleichbare Informationen)
  • Wegstreckenbasierte Informationen (Tageskilometerzähler, Restreichweite und Ähnliches)

Anzeige Bike Status

Mit dieser Anzeige kann sich der Fahrer die Statusinformationen groß auf den Bildschirm holen, während eine kleinere Geschwindigkeitsanzeige im oberen Bereich erscheint. Zu den Statusinformationen zählen die Reifendrücke, Motortemperatur und Öldruck, Batterie­spannung und Diagnose-Codes des Motormanagements.

Anzeige Bike Statur - Harley-Davidson Pan America Screen
Anzeige Bike Statur – Harley-Davidson Pan America Screen

Infotainment

Das Display der Pan America 1250 und Pan America 1250 Special kann Infotainment-Informationen darstellen, die vom Bluetooth-kompatiblen mobilen Endgerät des Fahrers ausgegeben werden. Das Motorrad selbst ist weder mit einem Infotainment-System noch mit Lautsprechern ausgestattet. Für die meisten Infotainment-Funktionen ist ein Bluetooth-Headset mit Lautsprechern innerhalb des Helms erforderlich.

  • Musik: Es lassen sich über das System sowohl gespeicherte Musikdateien als auch gestreamte Musik von einem mobilen Endgerät über ein Headset abspielen. Der Name des Künstlers und der Songtitel erscheinen auf dem Display. Der Fahrer kann mit Tasten am Lenker scrollen und die Lautstärke einstellen, im Stand auch per Touchscreen.
Infotainment - Harley-Davidson Pan America Screen
Infotainment – Harley-Davidson Pan America Screen
  • Freisprechfunktion: Der Fahrer kann die Telefonfunktionen seines mobilen Endgeräts per Stimmführung über das Headset steuern. Anruferdaten eingehender Verbindungen lassen sich im Display anzeigen.
Freisprechfunktion - Harley-Davidson Pan America Screen
Freisprechfunktion – Harley-Davidson Pan America Screen
  • Navigation: Diese kann über die kostenfreie Harley-Davidson-App für iOS und Android erfolgen, die zuvor auf dem mobilen Endgerät installiert werden muss. Ist die Navi­gationsfunktion aktiviert, kann sich der Fahrer eine sich automatisch verschiebende Straßenkarte oder Abbiegeinformationen anzeigen lassen, ergänzt durch Audio­anweisungen über das Headset.
Navigation - Harley-Davidson Pan America Screen
Navigation – Harley-Davidson Pan America Screen
  • Harley-Davidson bietet hiermit erstmals eine Navigationsfunktion mit beweglicher Straßenkarte an.
  • Im Straßenkartenmodus werden Geschwindigkeit, Blinkerkontrollleuchten und dergleichen oberhalb der Karte eingeblendet.
  • Die Karte lässt sich mit den Tasten am Lenker oder per Touchscreen verschieben und zoomen.
  • Abbiegeinformationen lassen sich auch per Widget einblenden, sodass der Fahrer unterbrechungsfrei zwischen der Navigationsansicht und der Standardanzeige wechseln kann.
  • Zum Funktionsumfang der Harley-Davidson-App zählen darüber hinaus Strecken­empfehlungen, Tourenplanungs- und Aufzeichnungsfunktionen, Fahraufgaben (Riding Challenges) sowie Point-of-Interest-Datenbanken mit Harley-Davidson-Vertrags­händlern, Tankstellen, Hotels, Restaurants, Motorrad-Events und zahlreichen weiteren Attraktionen.
  • Für die Navigationsfunktion ist eine Mobilfunkverbindung erforderlich, das Motorrad selbst ist nicht mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Allerdings kann der Fahrer bei Bedarf die komplette Route vorab herunterladen und lokal abspeichern.
  • Software-Updates werden von der Harley-Davidson-App automatisch durchgeführt.

Alle Beiträge zur Harley-Davidson Pan America


Pan America Harley-Davidson 2021
DIE NEUE PAN AMERICA 1250 UND PAN AMERICA 1250 SPECIAL

HARLEY-DAVIDSON STELLT DIE NEUEN MODELLE PAN AMERICA 1250 UND PAN AMERICA 1250 SPECIAL VOR

Für Abenteuer auf und jenseits asphaltierter Straßen

Die Harley-Davidson Pan America ist das richtige Bike für Entdecker, die gern mal einen Umweg nehmen – auf der Straße und im Gelände. Die robuste, starke und technologisch fortschrittliche Maschine erobert im Nu das Vertrauen des Fahrers und weckt seinen Sinn für das Abenteuer, wohin ihn sein Weg auch führt.

Harley-Davidson bietet das neue Adventure-Touring-Bike in den Versionen Pan America 1250 und Pan America 1250 Special an. Beiden gemeinsam sind beeindruckende Features, herausragende Leistung und innovative Technologie.

Bilder von den Pan America Modellen

Harley-Davidson für das Abenteuer

„Seit den Anfängen der Company vor mehr als einem Jahrhundert, als viele Straßen kaum mehr waren als Feldwege, steht Harley-Davidson für das Abenteuer. Deshalb bin ich sehr stolz darauf, die Pan America als das erste US-amerikanische Adventure-Touring-Bike zu präsentieren“, erläutert Jochen Zeitz, Chairman, President und CEO von Harley-Davidson.

„Die Pan-America-Modelle strahlen diese Go-anywhere-Idee aus, die heute von Fahrern in den USA und rund um den Globus geteilt wird. Sie wollen die Welt auf einem Motorrad erleben.“ Derselbe Abenteuergeist inspirierte auch den Schauspieler Jason Momoa, als Markenbotschafter von Harley-Davidson den Spirit der Pan America zu vertreten.

Die Modelle Pan America 1250 und Pan America 1250 Special werden vom neuen, 112 kW (152 PS) starken Revolution Max 1250 angetrieben, einem flüssigkeitsgekühlten V-Twin mit 1.250 cm³ Hubraum, der bis in höchste Drehzahlen kraftvolle Leistung bietet.

Pan America Betriebsstoffe

Um das Gesamtgewicht des Motorrads (Leergewicht inkl. Betriebsstoffe: Pan America 1250: 245 kg, Pan America 1250 Special: 258 kg) zu reduzieren, dient der Revolution Max 1250 zugleich als tragendes Element des Chassis.

Die Pan-America-Modelle sind mit zahlreichen innovativen Technologien ausgestattet, die für ein intensiveres Fahrerlebnis und mehr Sicherheit sorgen. Dazu gehören diverse anwählbare Fahrmodi und das elektronische Assistenzsystempaket Cornering Rider Safety Enhancements. Letzteres passt die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte an die verfügbare Reifenhaftung an.

Das semiaktiven Fahrwerk

Die Pan America 1250 Special ist mit einem elektronisch einstellbaren semiaktiven Fahrwerk ausgestattet. Erstmalig kommt bei dieser Maschine optional die Adaptive Ride Height (ARH) zum Einsatz. Dieses revolutionäre System senkt das Fahrwerk im Stand automatisch ab und hebt es bei Aufnahme der Fahrt wieder an.

Während des gesamten Entwicklungsprozesses der neuen Pan-America-Modelle behielten  die Harley-Davidson-Designer- und Ingenieurteams die praktische Nutzbarkeit der Maschinen im Auge. Von Haltegriffen über integrierte Gepäckhalterungen bis hin zu einem horizontal angeordneten Scheinwerfer, der einen Offroad-Trail perfekt ausleuchtet, definiert die Funk­tion die Form.

Inspiriert vom Geist der robusten nordamerikanischen Offroadfahrzeuge heben sich die Modelle Pan America 1250 und Pan America 1250 Special optisch durch ein Design, das ihre Fähigkeiten widerspiegelt, optisch von anderen Adventure-Touring-Motorrädern ab.

Harley-Davidson-Vertragshändler bieten ein komplettes Zubehörprogramm für die Modelle Pan America 1250 und Pan America 1250 Special an, darunter drei robuste Gepäcksysteme und neue Motorradbekleidung für Damen und Herren, die Harley-Davidson in Zusammen­arbeit mit dem renommierten europäischen Motorradbekleidungsspezialisten REV’IT! entwickelt hat.

Die Pan-America-Modelle sind voraussichtlich im Juni 2021 bei europäischen Vertrags­händlern erhältlich.

Pan America Bildergalerie