Technik - Pan America Zubehörprogramm
Pan America Zubehör! Jetzt kommen erste Infos zum Pan America Modelljahr 2023!
Harley-Davidson-Hamburg Nord

Pan America Zubehör!

Jetzt kommen erste Infos zum Pan America Modelljahr 2023!

Direkt zur Markteinführung hat Harley-Davidson ein eigenes Pan America Zubehör vorgestellt. Seit 2021 ist das Pan America Adventure Bike von Harley-Davidson bereits auf dem Markt. Es ist Zeit sich umzusehen, wer im Bereich der Hersteller, sich für das gute situierte Harley-Davidson Klientel interessiert und mit einer guten Produktpalette für die Pan America glänzen kann.

Bevor wir auf die Anbieter von weiterem Zubehör verweisen, vorweg noch ein paar generelle Worte zur Pan America.

Wenn man die letzten 1 1/2 Jahre mal zurück schaut, kann man wirklich sagen, das Harley-Davidson mit der Pan America ein guter Wurf gelungen ist. Ich bin nach wie vor der Meinung, das die Zielgruppe weniger beim größten Konkurrenten BMW liegt.

Ich kenne viele Harley Fahrer, die sich die Pan America als zusätzliches Bike in die Garage geholt haben, dazu sind es oft ältere Biker, was einen im ersten Moment überrascht. Im zweiten Moment merkt man, das es teilweise sehr sportliche Typen sind, die einfach nochmal Bock auf sowas haben.

Pan America 1250 Special Harley-Davidson
Pan America 1250 Special Harley-Davidson

Wer sind die Kunden für die Pan America?

Es gibt sicherlich einige Neukunden aus dem Yamaha Lager, denn das Yamaha in Deutschland eine 1200 Supertenere platziert, sieht derzeit nicht so aus und wer Hubraum mit reichlich Power will, hat die Pan America auf jeden Fall in der engeren Wahl.

Dazu sind viele Harley-Davidson Händler, Verkäufer und Mitarbeiter wie elektrisiert und nachdem Harley-Davidson für viele anderen Interessenten, im Modelljahr 2022 noch den Quickshifter (Schaltautomat) nachgeliefert hat, war sie erstmal kaum zu bekommen. Zum September ist die Lage wieder normalisiert und wer jetzt eine möchte, wird bei seinem Harley Vertragshändler ziemlich sicher eine bekommen.

Pan America Cockpit
Pan America Cockpit

Die Pan America von Kinderkrankheiten nicht verschont geblieben

In Sachen Kinderkrankheiten war es etwas kurios, ist klar, irgendwas ist doch immer und im Grunde findet man das bei jedem Hersteller. Die Pan America hat bei einigen Modellen Softwareprobleme gehabt, wer davon betroffen war, hatte echt ein Problem. Wenn es ein Bauteil gewesen wäre, ist die Sache schnell eindeutig, aber bei Software wird es kompliziert, wenn es nur einzelne Modelle betrifft und eigentlich alle mit der gleichen Software versorgt sind.

Eine Lösung liegt in der Bedienung, man muss beim Kaltstart, oder Hochfahren der Software, ihr die Zeit geben, bis alles geladen ist und erst danach den Motor starten. Wer zu hektisch ist, muss mitunter damit rechnen, das die Systematik nicht komplett geladen wird und wenn sie überhaupt startet, eine Warnlampe leuchtet. Das Problem hatte ich einmal, als ich noch in der Lernphase war, das war mit einem Neustart wiederum schnell behoben. Man hat ja 2 Jahre Herstellergarantie und 2 Jahre Anschlussgarantie.

Harley-Davidson Pan Amerika 2023

Nach bisherigen Informationen, wird es im nächsten Jahr keine Veränderungen an der Pan America geben, nach Harleysite Informationen, steht eher eine weitere Preiserhöhung für die Pan America 2023 im Raum.

Im Frühjahr habe ich bereits über das Leak zur Pan America 975 und 975S berichtet, das diese Modellbezeichnungen im Online Zubehörkatalog aufgetaucht sind, wo sie mittlerweile wieder verschwunden sind. Erwartet hatte man in Deutschland schon dieses Jahr den 975er Revolution Max für die Pan America, nach aktuellen Informationen die man auf dem Flurfunk hört, wird es auch 2023 keine kleinere Motorvariante auf dem deutschen Markt geben.

Das ist besonders für Interessierte Biker mit dem kleinen Führerschein ärgerlich. Die müssen sich dann wohl eine Sportster Nightster zur Enduro umbauen.

Die weiteren Pan America Zubehör Anbieter

Man muss schon sagen, es sind einige renommierte Unternehmen auf den Pan America Zug aufgesprungen. Hepco & Becker ist schon lange für seine Gepäcksysteme bekannt und hat zusätzlich noch einige Zubehörteile für die Pan America im Programm.

Dazu gehört eine Seitenständerplatte aus Aluminium, die vergrößerte Standfläche ist besonders für das Gelände, beziehungsweise den weichen Untergrund geeignet. Ebenso für den harten Einsatz findet man einen pulverbeschichteten Griffschutz aus solidem Rohrstahl, der vor den serienmäßigen Griffschutz montiert wird. Ein Hitzeschutzblech aus Edelstahl und natürlich diverse Kofferträgersysteme für die Pan America.

K&M Harleyworld hat spezielle Halter für TomTom und Garmin

Der Harley-Davidson Vertragshändler Hämmerle im Allgäu, ist beispielsweise einer von den Harley-Davidson Vertragshändlern, die in der Pan America Materie voll aufgehen. Er hat selbst einige Parts für die Modelle entwickeln lassen, darunter Koffer und spezielle Halter für TomTom Rider und das Garmin XT Zumo.

MRA Vario Touring Screen und Scheibe

Bei MRA ist man besonders auf Scheiben und Spoiler spezialisiert. Auf Rückfrage bei MRA ist die Entwicklung bereits abgeschlossen und man erwartet in Kürze einen Produktionstermin – Stand 23.08.2022. Das ist zur Info für diejenigen, die gerne auf diesen Hersteller zurückgreifen möchten, wer in Sachen Scheibe, oder Spoiler bereits gute Erfahrungen mit ihnen gemacht hat, wird sich freuen, das auch für die Pan America etwas in der Pipeline ist.

Tieferleger von MIZU

MIZU hat eine Tieferlegung für die Pan America mit ABE im Programm. Damit kann man die Pan America um 25mm tiefer legen, um dem sicheren Stand etwas näher zu kommen.

SW-MOTECH Zubehör für die Pan America

SW-MOTECH hat ein umfangreiches Zubehörprogramm für die Pan America gelistet, der Hersteller für Motorradzubehör ist führend im Bereich von Tankrucksäcken, Taschen, Koffern und weiteren Anbauteilen, die dem Schutz für das Harley-Davidson Adventure Bike dienen sollen. SW-MOTECH ist der offizielle Lieferant für die großen ALU Koffer mit dem Harley-Davidson Brand, die allerdings nur über die Harley-Davidson Vertragshändler erworben werden können.

Harley Hamburg Süd

Man muss in dem Online-Shop allerdings etwas suchen, das haben sie nicht wirklich drauf. Wenn ich in der Suche „Pan America“ eingebe, werden mir 32 passende Produkte angezeigt, das sind aber nicht wirklich alle. Sie haben beispielsweise einen “PRO Cross WP Riemen-Tankrucksack. 5,5 l, mit Riemenhalterung und Wasserdicht” im Programm, der wird dort nicht angezeigt. Gehe ich direkt auf den Artikel und mache einen Bike-Check, wird dem Kunden wie auf dem Screenshot angezeigt, dass der Artikel zur Pan America passt.

Sie haben also mehr im Angebot, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Ihr müsst als wissen was ihr wollt und dann vom Artikel aus nachschauen, ob er passt.

Screenshot SW-Motech Bike-Check
SW-Motech Bike-Check

TOURATECH – Profi für Gepäcksysteme

TOURATECH hat derzeit ca. 27 Parts für die Pan America im Zubehörprogramm, wenn man über die direkte Suche geht. Leider hat die es die Pan America bei TOURATECH noch nicht auf die Startseite geschafft, so muss man etwas weniger Komfortabel in der Box die Auswahl treffen und zwischen den diversen Harley-Davidson Modellen das Modell „RA 1250 Pan America“ auswählen, um zu den gewünschten Parts zu kommen. Das ist schon mal ein fettes Minus!

Der Profi für Koffersysteme und viele weitere Detaillösungen ist schon seit 1990 im Motorrad Zubehörgeschäft und hat sich einen guten Namen gemacht. Es lohnt sich ein Blick auf Produkte, wie die klappbaren Spiegel mit Verlängerung, man kann sie in der Länge verstellen, was beispielsweise bei großer Beladung eine Rolle spielen kann, um weiterhin eine gute Sicht nach hinten zu haben.

TOURATECH hat viele Protektoren im Angebot, für die vorderen Federbeine, oder ein Schutz für den Bremsflüssigkeitsbehälter, der tatsächlich an der der Pan America sehr ungünstig samt den Leitungen verbaut ist. Neben dem Krümmerschutz aus Edelstahl, ist der GPS Anbauadapter eine gute Idee, um oberhalb von der Instrumenteneinheit eine zusätzliches GPS System, oder Roadbook zu installieren. Alles in allem ein sehr umfangreiches Angebot, leider muss man als Harley Fan etwas länger suchen, um zum Ziel zu kommen.

Wunderlich Adventure – Empfehlung!

Ein toller Pan America Webauftritt empfängt den Kunden

Wenn man bei Wunderlich Adventure auf die Webseite kommt, geht einem direkt das Herz auf. Hier bekommt der Besucher direkt das Gefühl, das sie den Pan America Kunden wirklich ernst nehmen. Ein absolut perfekter Webautritt, hier wird man direkt zum jeweiligen Modell geleitet, man trifft als erstes die Wahl zwischen der Standard und der Special.

Ich würde mir jetzt noch wünschen, in der Desktop Ansicht statt der Listenansicht, ebenfalls auf die Block Ansicht umschalten zu können, aber das ist meckern auf hohem Niveau.

Wunderlich Adventure Pan America
Wunderlich Adventure Pan America

Die Anfänge bei Wunderlich waren schon Ende der 80er Jahre, ich selbst habe vor meiner Harley Zeit, bei Wunderlich die ersten Parts für meine XT 600 gekauft, zu diesem Zeitpunkt war bei Wunderlich noch Yamaha angesagt, bevor sie sich auf die Produktpalette von BMW spezialisiert haben.

Die Wunderlich Parts für die Pan America

Das Angebot für die Pan America ist wirklich rund und überlegen. Als erstes fällt mir die Stabilisierung für die erhöhte Scheibe auf, das macht wirklich Sinn. Die Scheibe und diese eigentlich gut durchdachte Konstruktion ist mir im original zu flatterig, hier sehe ich generell noch großes Potenzial für weitere Erweiterungen, wo man modular das System mit eine Konstruktion aus Aluminium, oder beschichtetem Edelstahl erweitern könnte.

Die Sitzbänke sehen ebenfalls durchdacht aus, die originale ist zwar gut, aber auf langen Strecken wünscht man sich mehr Komfort. Je nach Körpergröße ist die Lenkererhöhung eine gute Investition, wenn einem die Hände einschlafen, verändern sie den Druckpunkt an den Händen, solange das Problem nicht vom Sitz kommt, helfen die höheren Raiser.

Wunderlich hat ein umfangreiches Programm sehr gutes Bildmaterial und wenn man den gesamtes Auftritt zum Pan America Zubehör sieht, ist klar, dass von Wunderlich noch mehr kommen wird.

Für den Pan America Fan gehört diese Seite zu den Favoriten.


Wenn ihr noch weitere Tipps zu anderen Anbietern im Bereich Pan America habt, könnt ihr die Info gerne in den Kommentaren hinterlassen.


Jetzt, wo Harley-Davidson wieder liefern kann, kommt naturgemäß mehr Bewegung in die Sache. Es ist gut, wenn Fabrikanten von Zubehör diesen Markt nicht nur dem Hersteller überlassen und weiterhin engagiert sind, tolle Parts zu entwickeln. Hoffen wir auf viele weitere innovative Ideen, die das Pan America Adventure noch mehr abrunden.

Text: Harleysite 25.08.2022

Mit der Pan America 1250 Special in Norwegen am zelten.

Mit der Pan America 1250 Special in Norwegen am zelten.


Mallorca Bike Week 2022

Alle Beiträge zur Harley-Davidson Pan America


Harley-Davidson Pan America 1250 Standard vs Special - 2022
Pan America 1250 Standard vs Special – Harley-Davidson 2022
Rick´s Motorcycles Helme

Pan America 1250 Standard vs Special

Harley-Davidson 2022

Die Unterschiede zwischen der Harley-Davidson Pan America 1250 Standard und Special 2022

Der Auftritt der Harley-Davidson Pan America 1250, war im Jahr 2021 wahrlich ein Erfolg für Harley-Davidson. Ich war zu Gast bei Harley-Davidson Bremen-Stuhr und habe mit Malte Kreke sehr detailliert über die beiden Pan America Modelle, Standard und Special gesprochen. Wo genau sind die Unterschiede zwischen den Versionen und auf was du als Kunde achten solltest, wenn du dich zwischen der Standard und Special entscheiden möchtest.

Wichtige Tipps für die große Tour!

Dazu gibt es ein paar Tipps, auf was man beispielsweise bei der Stromversorgung achten sollte und wie genau es mit dem Adaptive Ride Height (AHR) Fahrwerk funktioniert. Wer viel Strom für externe Geräte benötigt und warum du dir bei dem AHR Fahrwerk, nur wenig Gedanken über die Einstellung vom Fahrwerk machen brauchst.

Ich hoffe der Aufwand hat sich gelohnt und wir konnten euch ein paar hilfreiche Infos zur Hand geben.

MDAG MESSEBAU - WIR ROCKEN DAS!

Vielen Dank an dieser Stelle an Malte Kreke und Steffen Börjes von Harley-Davidson Bremen-Stuhr, für die Unterstützung bei dem Video.

Pan America 1250 Standard vs Special – Harleysite YouTube Channel

Harleysite Januar 2022

Weitere Informationen zu den Pan America Modellen, findest du hier:


Pan America Special 1250 Test
Jetzt beginnt das Abenteuer mit der Harley-Davidson Pan America Special 1250
Thunderbike Harley Davidson

Jetzt beginnt das Abenteuer mit der Harley-Davidson Pan America Special

Ja, ich weiß, die Harley-Davidson Pan America Special kommt zum Ende der Saison, das ließ sich dieses Jahr leider nicht anders bewerkstelligen. Sie ist in diesem Jahr das Highlight bei Harley-Davidson und das Interesse ist allgemein sehr groß. Schon im Frühjahr haben mich viele Fragen zum neuen Adventure Bike erreicht, glücklicherweise bin ich sie schon vor der Saison im Gelände gefahren und konnte mir einen ersten Eindruck verschaffen.

Pan America 1250 Special

Harley-Davidson Pan America Special 1250 in Gauntlet Gray Metallic (Aufpreis 270.-€). Ich bin mit den serienmäßigen Alufelgen unterwegs.
Der Motor hat eine variable Ventilsteuerung, das ist der Schlüssel für die Agilität, sie dreht enorm und lässt sich trotzdem im unteren Bereich ohne Stottern fahren.
Interessant ist zu erfahren, wie sich die Leistung auf den Verbrauch auswirkt. Leistung kostet ja in der Regel immer auch Benzin, mal sehen, wie sie sich in diesem Bereich schlagen wird.

Jetzt beginnt das Abenteuer mit der Harley-Davidson Pan America Special 1250 12

Der ungewöhnliche Pan America Trip geht mit dem Autozug von Hamburg nach Lörrach

Der erste Trip ist für mich etwas ungewöhnlich, normalerweise fahre ich meine Touren immer auf eigener Achse, aber weil es gerade passt und bei mir besonders zur European Bike Week mehrere Fragen zum Autozug aufgekommen sind, fahre ich Freitagabend mit dem Autozug von Hamburg nach Lörrach, um das mal auszuprobieren.

Lörrach liegt am Rhein und in der Nähe von Basel, eigentlich ideal, um mal einen Abstecher in die Berge zu machen. Der Plan ist, am Rhein entlang auf der deutschen Seite in Richtung St. Anton am Arlberg zu fahren. Das kann sich aber noch ändern, diese ganze Aktion ist aus der Pistole geschossen, der Autozug geht in Kürze in die Winterpause und somit ist das jetzt die letzte Möglichkeit in diesem Jahr, das mal auszuprobieren. Im nächsten Jahr gibt es einen neuen Schlafwagen, den werde ich schon auf der Rückfahrt testen können, der ist in diesem Jahr nur einmal zur Überfahrt angehängt.

Warum mit dem Motorrad auf dem Autozug mitfahren

Ich selbst habe das noch nie gemacht, von meinen Kumpels sind vor Jahren mal welche so in den Urlaub gefahren. Der Vorteil liegt auf der Hand, man kann sich die Fahrt aus dem Norden, über die Autobahn in den Süden sparen. Es macht leider immer weniger Spaß und so eine Zugfahrt mit den Kumpels, kann ganz lustig sein, oder man fährt eben alleine, in jedem Fall ist es entspannter.

Harley-Davidson Düsseldorf Online Shop

Pan America 1250 Special

Kurvenlicht, LED und ein 6,8 Zoll großes TFT Display und einstellbare Fahrmodi sind in der Special Version Serie. Die hohe Tourenscheibe ist mit einer Hand in der Neigung verstellbar.
Die Navigation funktioniert in Kombination mit einem Handy und der Harley-Davidson APP

Jetzt beginnt das Abenteuer mit der Harley-Davidson Pan America Special 1250 13

Die Fahrt startet am Abend in Hamburg Altona und geht über die Nacht bis nach Lörrach. Am nächsten Morgen kann man ausgeruht seine Tour beginnen, so wäre der Plan. Und mein Plan sieht jetzt genau so aus. Alle weiteren Infos könnt ihr hier im Blog, in der Harleysite APP und auf der Harleysite Facebookseite verfolgen. Ich habe gehört, das bei meiner Fahrt zufällig ein Haufen Motorradfahrer dabei seien werden, alle Marken sind wohl vertreten, nur keine Harleys sind dabei, das muss ich erstmal abchecken, womit das etwas zu tun haben können 🙂 .

Die Harley-Davidson Pan America Special 1250

Ich werde mit der Harley-Davidson Pan America Special 1250 in Gauntlet Gray Metallic (Aufpreis 270.-€) unterwegs sein. Die Special Version hat eine sehr umfangreiche Serienausstattung, beheizte Griffe, ein Semiaktives Fahrwerk, das sich dem Gesamtgewicht anpasst, was besonders bei Zuladung, oder der Fahrt mit dem Beifahrer sehr nützlich ist. Der Clou ist das absenkbare Fahrwerk, wenn man anhält, so hat man immer einen sicheren Stand. Wie sich das alles im Alltag schlägt, ist jetzt die Aufgabe herauszufinden.

Weitere Informationen zur Pan America findest du hier, auf der Harleysite


Harley Factory Group 2022

Jetzt der Harley-Davidson Pan America Fahrbericht 2021

Harley-Davidson präsentiert die Street Glide Special in Arctic Blast 14
Harley-Davidson präsentiert die Street Glide Special in Arctic Blast
1903SHOP.de Neu- und Gebrauchtbikes

Harley-Davidson präsentiert die Street Glide Special in der limitierten Lackversion Arctic Blast

Nur 500 handlackierte Exemplare weltweit

Harley-Davidson Arctic Blast

MILWAUKEE (09.08.2021) – Mit der Einführung einer limitierten Auflage der 2021er Street Glide Special in handgefertigter Arctic-Blast-Limited-Edition-Lackierung setzt Harley-Davidson neue Maßstäbe. Das Unternehmen stellte die Maschine auf der 81. Sturgis Motorcycle Rally vor.

Harley-Davidson präsentiert die Street Glide Special in Arctic Blast 15
STREET GLIDE SPECIAL ARCTIC BLAST

Weltweit werden nur 500 Exemplare erhältlich sein, deren Kraftstofftanks mit einer entsprechenden Seriennummer versehen sind.

„Mit der Arctic Blast Limited Edition der Street Glide Special bauen wir unseren Ruf aus, die Besten im Hinblick auf exklusive Factory-Custom-Bikes zu sein,“ kommentiert Jochen Zeitz, Chairman, President und Chief Executive Officer von Harley-Davidson.

Harley-Davidson präsentiert die Street Glide Special in Arctic Blast 16
STREET GLIDE SPECIAL IN DER LIMITIERTEN LACKVERSION ARCTIC BLAST

Die Arctic Blast Limited Edition wird in einer einzigen Farbvariante angeboten, nämlich in einem tiefen Metallicblau mit hellblauen Stripes auf einem perlmuttweißen Grund.

„Arctic Blast punktet mit kontrastierenden Stripes, die den Eindruck von Bewegung vermitteln“, erläutert Brad Richards, Harley-Davidson Vice President of Styling and Design. „Aus der Ferne betrachtet wirkt der Look kraftvoll in sich geschlossen, aber er bietet auch interessante Details, die nur aus der Nähe zu sehen sind, etwa den blauen Perleffekt über dem weißen Grund und die faszinierenden Sechsecke im Lack der Verkleidung.“

DEEMEED Motorradtaschen und Zubehör - Harleysite Coupon

Arctic-Blast-Limited-Edition-Lackierung

Weißer Grund und Sechsecke im Lack der Verkleidung

Arctic-Blast-Limited-Edition-Lackierung - Weißer Grund und Sechsecke im Lack der Verkleidung

Die Arctic-Blast-Limited-Edition-Lackierung wird von Hand aufgetragen, wofür die Spezialisten von Gunslinger Custom Paint in Golden, Colorado, verantwortlich zeichnen. Das Team von Gunslinger – in den USA landesweit bekannte Lackierer, Designer, Künstler und Fertigungsexperten – verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Lieferant von Lackteilen für die Bikes der Harley-Davidson-Custom-Vehicle-Operations (CVO) sowie für Limited-Edition-Lacksets.

Die Harley-Davidson Street Glide Special ist ein Hot-Rod-Bagger, der Langstreckenkomfort und Custom-Style mit der souveränen Leistung des Milwaukee-Eight-114-V-Twins kombiniert. Zu ihren wichtigsten Features gehören die Batwing-Verkleidung mit Splitstream-Vents zur Reduzierung von Turbulenzen im Kopfbereich des Fahrers, verschließbare Koffer, ein Daymaker-LED-Scheinwerfer, flache Motorschutzbügel und Prodigy-Custom-Räder.

Harley-Davidson präsentiert die Street Glide Special in Arctic Blast 17
STREET GLIDE SPECIAL ARCTIC BLAST

Zum Serienumfang zählt das Infotainmentsystem Boom! Box GTS mit Farb-Touchscreen, Navigationssystem, Sprachsteuerung (bei Kopplung mit einem kompatiblen Headset) und Audiosystem inklusive zwei Lautsprechern. Die Anlage ist kompatibel mit Android Auto und Apple CarPlay.

Die unverbindliche Preisempfehlung für die Street Glide Special in der Arctic Blast Limited Edition beträgt 34.495 Euro in Deutschland beziehungsweise 41.795 Euro in Österreich. Zu den Originalzubehöroptionen zählt ein Chopped-Tour-Pak-Gepäckträger mit passender Lackierung.

Für die Märkte in Europa, Afrika und dem Nahen Osten sind 41 Exemplare vorgesehen, 14 davon werden deutschen oder österreichischen Boden unter die Räder nehmen.

Harley-Davidson präsentiert die Street Glide Special in Arctic Blast 18
STREET GLIDE SPECIAL ARCTIC BLAST


Müller Motorcycles Hydro Clutch

Harley-Davidson Sportster S Technik
HARLEY-DAVIDSON SPORTSTER S – ANTRIEB UND TECHNIK
Open House am 25. April 2025, bei Harley-Davidson Münsterland

HARLEY-DAVIDSON SPORTSTER S – ANTRIEB UND TECHNIK

Revolution-Max-1250T-Motor, Fahrmodi, Infotainment-Display und Kurven-Assistenzsystempaket von Harley-Davidson

NEU-ISENBURG (13. Juli 2021) – Mit der Sportster S präsentiert Harley-Davidson ein brandneues und kraftvolles Factory-Custombike und läutet zugleich das jüngste Kapitel der Sportster-Geschichte ein – mit einem dynamischen Erlebnis auf der Landstraße und hochmoderner Technik, die eine gelungene Synthese aus Sicherheit und Fahrspaß bildet.

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max

Revolution Max 1250T

Als Antrieb der neuen Sportster S kommt der Revolution-Max-1250T-Motor zum Einsatz, ein flüssigkeitsgekühlter V2, der ganz auf Kraft aus dem Keller abgestimmt ist. Die Drehmomentkurve bleibt über das gesamte Drehzahlband hinweg flach – eine bullige Kraftentfaltung für dynamische Beschleunigung aus dem Stand und satten Durchzug im mittleren Drehzahlbereich.

  • Hubraum: 1.252 cm³
  • Bohrung x Hub: 105,0 mm x 72,3 mm
  • Leistung: 90 kW (122 PS)/7.500 U/min
  • Maximales Drehmoment: 125 Nm/6.000 U/min
  • Drehvermögen: 9.500 U/min
  • Verdichtungsverhältnis: 12,0:1

Der Revolution Max 1250T ist vom Revolution-Max-1250-Motor der Harley-Davidson-Pan-America-1250-Modelle abgeleitet, von dem er sich hauptsächlich in folgenden Merkmalen unterscheidet:

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor 16
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor
  • Zylinderköpfe mit kleineren Ventilen, engeren Kanälen und einer geänderten Brennkammer sorgen für eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit und damit für einen schnellen Gaswechsel und die optimale Füllung des Zylinders, wodurch das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich zwischen 3.000 und 6.000 U/min gesteigert wird.
  • Die neue Brennkammergeometrie bedingt zugleich eine angepasste Form der Kolben.
  • In Länge und Form neu abgestimmte Ansaugtrichter sowie das optimierte Volumen der Airbox gewährleisten bestmögliche Fahrleistungen über den gesamten nutzbaren Drehzahlbereich.
  • Optimierte Nockenprofile und Steuerzeiten der variablen Ventilsteuerung tragen ebenfalls entscheidend zur angestrebten Leistungscharakteristik bei.

Revolution Max 1250T – Highlights

  • V2-Architektur: Ein längs eingebauter V2-Motor mit 60-Grad-Zylinderwinkel zeichnet sich durch eine schmale Bauform aus, die es gestattet, die Massen für ein fahraktives Handling eng am Schwerpunkt zu gruppieren, ohne das Platzangebot für Beine und Füße zu beeinträchtigen. Zwei Drosselklappengehäuse in strömungsgünstiger Fallstromanordnung zwischen den Zylindern minimieren Verwirbelungen und den Strömungswiderstand im Ansaugtrakt.
  • Gewichtsoptimierte Konstruktion: Mit seinem geringen Gewicht trägt der Motor zugleich dazu bei, das Fahrzeuggewicht insgesamt niedrig zu halten. Davon profitieren die Beschleunigung, die Agilität und das Bremsverhalten sowie der Verbrauch.
  • Die Finite-Elemente-Methode und moderne Optimierungsverfahren bei der Entwicklung des Motors tragen dazu bei, die Masse von gegossenen und abgeformten Komponenten zu reduzieren.
  • Zu den Gewicht sparenden Konstruktionsmerkmalen gehören zudem einteilige Leichtmetallzylinder mit galvanischer Nickel-Siliziumkarbid-Beschichtung.
  • Die Ventil- und Primärantriebsdeckel bestehen aus einer leichten Magnesiumlegierung.

2023 House Of Thunder Harley-Davidson Lübeck

  • Antrieb als tragende Fahrwerkskomponente: Der Revolution Max 1250T ist zugleich als tragendes Teil in das Chassis der neuen Sportster S integriert.
  • Der Motor erfüllt zwei Funktionen: Er dient als Antrieb und ist zugleich ein Strukturelement des Chassis.
  • Durch den Verzicht auf einen klassischen Hauptrahmen besitzt das Chassis ein besonders geringes Gewicht und eine ausgesprochen hohe Verwindungssteifigkeit.
  • Ein vorderes Rahmenelement, ein mittleres Segment und der Heckrahmen sind direkt mit dem Motor verschraubt.
  • Der Motor ist besonders robust und steif konstruiert, damit er seine Funktion als Fahrwerksbestandteil effektiv erfüllen kann.
  • Der Vorteil für den Fahrer besteht in optimierten Fahreigenschaften dank signifikanter Gewichtsersparnis, hoher Verwindungssteifigkeit und direkt am Schwerpunkt zentralisierter Massen.
  • Flüssigkeitskühlung: Eine Flüssigkeitskühlung gewährleistet eine stabile, regelbare Motortemperatur für konsistente Performance unter verschiedensten Umweltbedingungen und in allen Fahrsituationen – einerlei, ob bei kaltem oder warmem Wetter, bei hoher Geschwindigkeit oder im Stau, bei entspannter oder sportlicher Fahrweise. Auch die Motoröltemperatur wird über ein Kühlsystem reguliert, was eine optimale Schmierung und lange Ölwechselintervalle selbst unter härtesten Einsatzbedingungen gewährleistet.
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor Kühlung
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor Kühlung
  • Vierventil-Zylinderköpfe: Zylinderköpfe mit je vier Ventilen gestatten besonders große Ventilquerschnitte. Harley-Davidson hat den Gasstrom durch die Brennkammer optimiert, um die gewünschte Leistungsentfaltung zu erzielen.
  • Zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder (DOHC) und variable Ventilsteuerung (VVT): Der Revolution Max 1250T weist an jedem Zylinder eine separate Ein- und Auslassnockenwelle auf. Diese DOHC-Konstruktion gestattet voneinander unabhängige, variable Ein- und Auslassventil-Steuerzeiten (VVT, Variable Valve Timing), jeweils optimiert für den vorderen beziehungsweise hinteren Zylinder. VVT trägt zu einem breiteren nutzbaren Drehzahlband bei und verbessert neben der Drehmomententfaltung zugleich den Verbrauch. Dadurch lassen sich sowohl ein kräftiger Antritt aus dem Drehzahlkeller als auch begeisternde Drehfreude und eine hohe Spitzenleistung realisieren. Der hydraulische Ventilspielausgleich trägt zur geringen mechanischen Geräuschentwicklung des Motors bei. Zugleich entfällt damit ein komplexer turnusmäßiger Wartungsvorgang, was wiederum Inspektionskosten spart.
  • Leichtmetall-Schmiedekolben:
  • Zugunsten eines präzisen Verdichtungsverhältnisses von 12,0:1 werden die Kolbenböden gefräst. Der Motor erreicht mit Kraftstoff von mindestens 91 Oktan seine Nennleistung, verträgt aber notfalls auch Benzin mit geringerer Oktanzahl, wobei das Motormanagement per Klopfsensor automatisch Schäden durch Klopfen oder Klingeln verhindert.
  • Eine Beschichtung auf dem Kolbenhemd trägt zur Verringerung des Reibwiderstands bei.
  • Für eine hohe Leistungsausbeute reduzieren Kolbenringe mit geringer Vorspannung die Reibung.
  • Die Kolbenringe sind für eine erhöhte Lebensdauer beschichtet.
  • Zwei von unten auf die Kolbenböden gerichtete Spritzöldüsen unterstützen die Abfuhr der Verbrennungswärme.
  • Ausgleichswellen: Zugunsten von erhöhtem Fahrkomfort und Langlebigkeit helfen  integrierte Ausgleichswellen, die Motorvibrationen zu verringern. Die Ausgleichswellen sind darauf abgestimmt, gerade so viele Vibrationen zuzulassen, dass das Motorrad als lebendig empfunden wird.
  • Kupplung und Getriebe: Der Motor und das Sechsganggetriebe teilen sich beim neuen Revolution Max ein gemeinsames Gehäuse. Die Kupplung wird zugunsten einer geschmeidigen Betätigung mit konsistenter Trennung und geringer Reibung über einen Bowdenzug mit großem Querschnitt betätigt. Ihre Anti-Hopping-Funktion verhindert beim Herunterschalten ein Überdrehen des Motors und unterdrückt Hinterradstempeln.

ROKKERTECH STRAIGHT AAA

Sportster S: Instrumente

Die neue Sportster S ist mit einem runden TFT-Display mit 4,0-Zoll-Durchmesser für sämtliche Anzeige- und Infotainment-Funktionen ausgestattet.

  • Alle Display-Funktionen werden sowohl im Stand als auch während der Fahrt über Tasten auf Bedienfelder rechts und links am Lenker betätigt.
  • Das reflexionsarme Display ist auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen gut ablesbar. Harley-Davidson hat das Farbschema und Design eigens auf größtmöglichen Ablesekomfort optimiert.
Harley-Davidson Sportster S Revolution_Max_Instrumente-
Harley-Davidson Sportster S Revolution_Max_Instrumente

Standardanzeige:

  • Die große Geschwindigkeitsanzeige in der Mitte wird von einer kreisförmigen Drehzahlmesseranzeige eingerahmt.
  • Blinker und Warnleuchten erscheinen am oberen Rand.
  • Unterhalb der Geschwindigkeitsanzeige werden Pop-up-Anzeigen für eingehende Anrufe und Warnhinweise eingeblendet wie etwa „Low Fuel“ (wenig Kraftstoff), „Side Stand Down“ (Seitenständer ausgeklappt) oder „Low Temperature“ (Motor noch nicht auf Betriebstemperatur).
Sportster S Standardanzeige
Sportster S Standardanzeige

Anzeige Bike Status:

Mit dieser Anzeige kann sich der Fahrer die Statusinformationen groß auf den Bildschirm holen, während eine kleinere Geschwindigkeitsanzeige im oberen Bereich erscheint. Zu den Statusinformationen zählen die Reifendrücke, Motortemperatur und Öldruck, Batterie­spannung und Diagnose-Codes des Motormanagements.

Sportster S Statusanzeige
Sportster S Statusanzeige

Infotainment

Das Display der Sportster S kann Infotainment-Informationen darstellen, die vom Bluetooth-kompatiblen mobilen Endgerät des Fahrers ausgegeben werden. Das Motorrad selbst ist weder mit einem Infotainment-System noch mit Lautsprechern ausgestattet. Für die meisten Infotainment-Funktionen ist ein separat erhältliches Bluetooth-Headset mit Lautsprechern innerhalb des Helms erforderlich

Musik

Via Headset lassen sich über das System sowohl gespeicherte Musikdateien als auch gestreamte Musik von einem mobilen Endgerät abspielen. Der Name des Künstlers und der Songtitel erscheinen auf dem Display. Der Fahrer kann mit Tasten am Lenker scrollen und die Lautstärke einstellen.

Sportster S Musikanzeige
Sportster S Musikanzeige

Freisprechfunktion

Der Fahrer kann die Telefonfunktionen seines mobilen Endgeräts per Stimmführung über das Headset steuern. Anruferdaten eingehender Verbindungen lassen sich im Display anzeigen.

Sportster S Freisprechfunktion
Sportster S Freisprechfunktion

Navigation

Zur Navigation kann der Fahrer die kostenfreie Harley-Davidson-App für iOS und Android verwenden, die zuvor auf dem mobilen Endgerät installiert werden muss. Ist die Navi­gationsfunktion aktiviert, können eine sich automatisch verschiebende Straßenkarte oder Abbiegeinformationen, jeweils ergänzt durch Audioanweisungen über das Headset, angezeigt werden.

Sportster S Navigation
Sportster S Navigation
  • Im Straßenkartenmodus werden Geschwindigkeit, Blinkerkontrollleuchten und dergleichen oberhalb der beweglichen Karte eingeblendet.
  • Die Karte lässt sich mit den Tasten am Lenker verschieben und zoomen.
  • Zum Funktionsumfang der Harley-Davidson-App zählen Streckenempfehlungen, Tourenplanungs- und Aufzeichnungsfunktionen, Fahraufgaben (Riding Challenges) sowie Point-of-Interest-Datenbanken mit Harley-Davidson-Vertragshändlern, Tankstellen, Hotels, Restaurants, Motorradevents und zahlreichen weiteren Attraktionen.
  • Für die Navigationsfunktion ist eine Mobilfunkverbindung erforderlich, das Motorrad selbst ist nicht mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Allerdings kann der Fahrer bei Bedarf die komplette Route vorab erstellen, herunterladen und zur Offline-Navigation lokal abspeichern.
  • Software-Updates werden von der Harley-Davidson-App automatisch durchgeführt.
Sportster S Navigation
Sportster S Navigation

Sportster S: Cornering Rider Safety Enhancements

Die neue Sportster S ist mit den Harley-Davidson Cornering Rider Safety Enhancements ausgestattet, einem Paket von elektronischen Assistenzsystemen, die sich bei schwierigen Straßenverhältnissen und in Gefahrensituationen als hilfreich erweisen. Sie werden elektronisch gesteuert und basieren auf modernster Fahrwerks-, Brems- und Antriebsregeltechnik.

Die Sportster S besitzt dazu ein Sensorsystem (Inertial Measurement Unit, IMU), das sich aus mehreren Inertialsensoren auf sechs räumlichen Achsen zusammensetzt und während der Fahrt kontinuierlich die Schräglage misst. Die kurvenoptimierten elektronischen Assistenzsysteme berücksichtigen, dass in Kurven weniger Reifenhaftung zum Bremsen oder Beschleunigen zur Verfügung steht als bei Geradeausfahrt, und passen ihre Regeleingriffe entsprechend an.

  • Kurven-Antiblockiersystem (Cornering Enhanced Antilock Braking System, C-ABS)

ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim Bremsen und hilft dem Fahrer, bei Gefahrenbremsungen in Geradeausfahrt die Kontrolle zu behalten. Dabei regelt es die vorderen und hinteren Bremsen unabhängig voneinander. Das Kurven-Antiblockiersystem (C-ABS) bezieht in diese Regelung auch den Schräglagenwinkel mit ein. In der Kurve steht nicht die gesamte Bodenhaftung für die Übertragung der Bremskraft zur Verfügung. C-ABS trägt diesem Umstand automatisch Rechnung. Die integrierte Stoppiekontrolle (Rear-Wheel Lift Mitigation, RLM) wirkt bei starken Bremsungen dem Heben des Hinterrads entgegen, um die Verzögerungskräfte optimal mit den Bremsbefehlen des Fahrers in Einklang zu bringen.

Harley-Davidson Kohl - Aachen Winter Sale

  • Kurven-Traktionskontrolle (Cornering Enhanced Traction Control System, C-TCS)

Die Traktionskontrolle TCS verhindert beim Beschleunigen übermäßigen Schlupf am Hinterrad und unterstützt damit den Fahrer insbesondere bei eingeschränkter Reifenhaftung wie etwa bei Niederschlag, plötzlich wechselndem Fahrbahnbelag oder auf unbefestigter Fahrbahn. Die Kurven-Traktionskontrolle C-TCS berücksichtigt dabei auch die momentane Schräglage. In den vorprogrammierten Fahrmodi fallen die Eingriffe der Kurven-Traktionskontrolle jeweils unterschiedlich stark aus. In den frei programmierbaren Fahrmodi kann der Fahrer die Stärke der C-TCS-Eingriffe in drei Stufen vorwählen.

Darüber hinaus lässt sich C-TCS bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor in jedem Fahrmodus deaktivieren. Beim Wechsel in den Modus Rain wird C-TCS automatisch wieder aktiviert, lässt sich anschließend jedoch wieder deaktivieren. C-TCS kann mittels Tastendruck rechts am Lenker abgeschaltet werden.

TCS umfasst zudem die Wheeliekontrolle (Front-Wheel Lift Mitigation, FLM), die Höhe und Dauer eines abhebenden Vorderrads beim Beschleunigen begrenzt. Auch die Stärke dieses Eingriffs unterscheidet sich in den verschiedenen Fahrmodi, mit Rain als restriktivstem Modus und Sport/Off-Road mit den schwächsten Eingriffen. Bei deaktivierter Traktionskontrolle ist auch die FLM-Funktion deaktiviert.

  • Kurven-Antriebsschlupfregelung (Cornering Enhanced Drag-Torque Slip Control System, C-DSCS)

Die Kurven-Antriebsschlupfregelung C-DSCS dient dazu, übermäßigen Schlupf am Hinterrad zu reduzieren und ein Blockieren des Hinterrads durch Antriebseinflüsse zu verhindern. Dazu kann es ansonsten etwa beim abrupten Herunterschalten oder Schließen des Gasgriffs auf glatter Fahrbahn kommen.

Erkennt C-DSCS eine solche Fahrsituation, so passt es über eine Regelung des Motordrehmoments die Umfangsgeschwindigkeit des Rads automatisch der Fahrgeschwindigkeit an. Dabei berücksichtigt das System zugleich den Schräglagenwinkel.

  • Reifenluftdruck-Kontrollsystem (Tire Pressure Monitoring System, TPMS)

Ein korrekter Reifendruck ist ebenso entscheidend für das Fahrverhalten des Motorrads wie für die Lebensdauer der Reifen. Das Reifenluftdruck-Kontrollsystem TPMS zeigt die Reifendrücke auf dem Farbdisplay an und warnt den Fahrer bei zu geringem Reifendruck.

Sportster S: Fahrmodi

Die Sportster S bietet fünf wählbare Fahrmodi, welche die Fahrdynamik der Maschine elektronisch regeln und die Intensität der elektronischen Eingriffe vorgeben. Drei davon sind vorprogrammiert und zwei weitere lassen sich individuell anpassen. Jeder Modus beeinflusst die Kraftentfaltung, die Motorbremse, das Kurven-ABS (C-ABS) und die Kurven-Traktionskontrolle (C-TCS).

Der Fahrer kann den Fahrmodus mit der Mode-Taste rechts am Lenker wählen, und zwar mit einigen Ausnahmen sowohl im Stand als auch während der Fahrt. Der gewählte Modus wird jeweils durch ein Symbol auf dem Farbdisplay angezeigt.

Mit Ausnahme des Modus Road kann der Fahrer die Fahrmodi im Settings-Menü des Displays deaktivieren. Die frei konfigurierbaren Modi lassen sich im Betrieb erst dann per Mode-Taste anwählen, wenn sie im Settings-Menü freigeschaltet wurden.

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max
  • Modus Road: Der ausgewogene Modus Road ist für den Alltag und zum Pendeln gedacht. Der Motor bietet eine weniger spitze Leistungsentfaltung als im Modus Sport, C-ABS und C-TCS greifen früher ein. Sollte es zu einer Fehlfunktion kommen, schaltet das Fahrmodussystem automatisch in den Modus Road.
  • Modus Sport: Der Modus Sport bietet eine möglichst ungefilterte Interaktion zwischen Fahrer und Maschine. Der Fahrer erlebt das volle Leistungspotenzial des Motorrads direkt und mit höchster Präzision, mit unbegrenzter Spitzenleistung und der gesamten Drehfreude. C-TCS arbeitet auf dem geringsten im Straßenbetrieb noch sinnvollen Niveau und mit erhöhter Motorbremswirkung im Schiebebetrieb.
  • Modus Rain: Dieser Modus wurde für Regen oder anderweitig verringerte Bodenhaftung entwickelt. Damit eignet er sich zugleich gut für Fahrer, die sich mit dem Motorrad erst noch vertraut machen. Drehfreude und Leistung werden zugunsten einer beherrschbaren Beschleunigung deutlich reduziert, ebenso wie die Motorbremswirkung, während C-ABS und C-TCS auf höchster Stufe arbeiten.
  • Modus Custom: Die Sportster S bietet zwei frei programmierbare Fahrmodi, die es dem Fahrer gestatten, speziell auf seine persönlichen Vorlieben oder Situationen zugeschnittene Charakteristiken zu konfigurieren. Hierbei kann der Fahrer in bestimmten Grenzen Motorcharakteristik, Motorbremswirkung und Drehfreude ebenso nach Wunsch festlegen wie die Intensität der C-TCS- und C-ABS-Eingriffe. Beispielsweise ist es so möglich, die kraftvolle Leistungsentfaltung des Modus Sport mit einer verringerten Motorbremswirkung zu kombinieren.

Weitere Informationen über die neue Harley-Davidson Sportster S findet man auf www.harley-davidson.com.


Custombike-Show 2025 - Motorradmesse Bad Salzuflen

Harley-Davidson Sportster S Revolution® Max 1250T V-Twin
Harley-Davidson Sportster S

Harley-Davidson Sportster S

PERFORMANCE PUR

Die neue Sportster-Generation verbindet hohe Leistung mit modernster Technik

NEU-ISENBURG (13. Juli 2021) – Mit der Sportster S präsentiert Harley-Davidson ein brandneues Factory-Custombike mit begeisternden Fahrleistungen und läutet zugleich das jüngste Kapitel der Sportster-Geschichte ein – mit kraftvoller Performance auf der Landstraße und modernster Technik für mehr Sicherheit und Fahrspaß. Der neue Revolution-Max-1250T-V2-Motor mit 122 PS verleiht der Sportster S einen besonders satten Antritt aus dem Drehzahlkeller. Ein straffes, leichtgewichtiges Fahrwerk und hochwertige Federelemente sorgen für hohe Agilität und ein intuitives Fahrverhalten. Von Ampel zu Ampel und von einer Kurve zur nächsten bietet die neue Sportster S dem Fahrer genau jenen Kick, der die Sportster-Modellfamilie seit jeher auszeichnet. Gleichzeitig setzt sie neue Maßstäbe für diese traditionsreichste aller Harley-Davidson-Baureihen.

Im Herbst 2021 werden die ersten Exemplare der Sportster S bei den Harley-Davidson-Vertragshändlern eintreffen und zu empfohlenen Verkaufspreisen ab 15.495 Euro in Deutschland beziehungsweise 18.595 Euro in Österreich angeboten.

Sportster S Präsentation von Harley-Davidson

„Die Sportster S ist die nächste komplette Neuentwicklung, die auf der Revolution-Max-Plattform aufbaut und damit neue Leistungsstandards für die Sportster-Baureihe setzt“, kommentiert Jochen Zeitz, Chairman, President und CEO von Harley-Davidson. „Dies ist eine Sportster der nächsten Generation, die sich durch Kraft, Leistung, Technologie und Stil definiert. Und sie ist Teil unserer Selbstverpflichtung, Motorräder zu bauen, die unserer Strategie entsprechen: Sie sollen die Begehrlichkeit steigern und die Tradition von Harley-Davidson fortschreiben.“

Harley-Davidson Sportster S  Revolution® Max 1250T V-TwinHarley-Davidson Sportster S  Revolution® Max 1250T V-Twin
Harley-Davidson Sportster S Revolution® Max 1250T V-TwinHarley-Davidson Sportster S Revolution® Max 1250T V-Twin

Design

Im Profil wirkt die neue Sportster S flach und kraftvoll. Tank und Heck bilden einen visuellen Rahmen für den Motor als Herzstück der Maschine. Der massige Vorderreifen weckt Assoziationen zu den schnörkellosen Frontends klassischer Bobber, während das Heck mit einem hochgezogenen Auspuff und einem schlanken Solositz an den legendären Harley-Davidson-Flattrack-Racer XR750 erinnert. Eine kräftige Upside-down-Gabel vorn und der breite Reifen am Heck setzen Bezüge zu leistungsstarken Sportbikes.

„Jedes visuelle Designelement der Sportster S ist ein Ausdruck von Kraft“, erläutert Brad Richards, Harley-Davidson Vice President Styling and Design. „Dieses Motorrad ist ein Wolf im Wolfspelz.“

Der Antriebsstrang ist mit leichten Motordeckeln aus Magnesium mit einem Finish in Chocolate Satin abgesetzt. Texturen, Farben, Oberflächen und Details verleihen der Sportster S den Look eines individuell aufgebauten Showbikes.

Motor

Das Herz der neuen Sportster S bildet der Revolution-Max-1250T-Motor mit 1.252 Kubikzentimetern Hubraum. Die aktuellste Version des jüngsten flüssigkeitsgekühlten Harley-Davidson-V2 ist auf hohes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich und eine flache Drehmomentkurve über das gesamte nutzbare Drehzahlband abgestimmt. Die Leistungsentfaltung erlaubt kraftvolle Beschleunigung und satten Durchzug. Zugleich setzt Harley zur Gewichtsersparnis erneut auf den Motor als tragende Chassis-Komponente. Darüber hinaus tragen Leichtbau-Werkstoffe zum guten Leistungsgewicht bei. Fahrbereit wiegt die Sportster S nur 228 Kilogramm. Die hochgezogene 2-in-1-in-2-Auspuffanlage sorgt für einen angenehm sonoren Sound.

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor 16
Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Motor

Modernste Technik für Sicherheit und Fahrspaß

Für ein sicheres und intensives Fahrerlebnis auf der Höhe der Zeit bringt die neue Sportster S das ganze Spektrum moderner Technik an den Start. Drei vorprogrammierte Fahrmodi (Sport, Road und Rain) bestimmen elektronisch sowohl die Leistungscharakteristik des Motors als auch die Intensität der Fahrer-Assistenzsysteme. Mit zwei frei programmierbaren Modi kann der Fahrer das Fahrerlebnis noch gezielter auf seine persönlichen Vorlieben oder bestimmte Situationen abstimmen. Die „Harley-Davidson Cornering Rider Safety Enhancements“, ein Paket elektronischer Assistenzsysteme zur Unterstützung bei schwierigen Straßenverhältnissen und in Gefahrensituationen, passt die Leistungsabgabe und Fahrdynamik beim Beschleunigen, im Schiebebetrieb und auf der Bremse dem verfügbaren Grip an – und das sowohl bei Geradeausfahrt als auch in Kurven.

Ein rundes, vier Zoll großes TFT-Display als Hauptinstrument dient der Anzeige sämtlicher Fahr-Informationen sowie – in Verbindung mit einem Helmheadset – dem Infotainment vom Bluetooth-kompatiblen mobilen Endgerät des Fahrers. Mit der kostenlosen Harley-Davidson-App hat der Fahrer Musik, Navigation und Freisprechfunktionen jederzeit im Griff. Die vollständig in LED-Technik gehaltene Fahrzeugbeleuchtung umfasst einen Daymaker-Signature-LED-Scheinwerfer für eine taghelle, homogene Ausleuchtung der Fahrbahn ohne störende Hotspots. In seiner markanten ovalen Kapsel bildet der Scheinwerfer zugleich ein unverwechselbares Designelement der Fahrzeugfront, an dem andere Motorradfahrer und Verkehrsteilnehmer die Sportster S auf den ersten Blick erkennen.

Fahrwerk

Da der Antriebsstrang der neuen Sportster S als mittragendes Element ausgelegt ist, macht er einen klassischen Rahmen überflüssig. Das spart Gewicht und ergibt zugleich ein sehr verwindungssteifes Fahrwerk – entscheidend für ein zielgenaues Handling. Die geschweißte Stahlrohrschwinge mit einem Ober- und einem Unterzug versteift das Chassis zusätzlich und bildet mit ihrem einzigartigen Look ein weiteres unverwechselbares Designmerkmal.

Vorder- und Hinterrad der neuen Sportster S werden in vollständig einstellbaren Federelementen geführt: Vorn arbeitet eine Showa-Upside-down-Gabel mit einem Tauchrohrdurchmesser von 43 Millimetern, hinten ein Showa-Zentralfederbein mit integriertem Ausgleichsbehälter. Die Federvorspannung lässt sich am Heck komfortabel per Hydraulik mit einem Drehregler an der linken Fahrzeugseite einstellen.

Harley-Davidson Sportster S Revolution Max Hydraulik
Harley-Davidson Sportster S einstellbare Federvorspannung

Leichtmetallgussräder in einem Fünf-Doppelspeichen-Design tragen breite Dunlop/Harley-Davidson-GT503-Reifen. Das hochwertige Brembo-Bremssystem zeichnet sich durch kraftvolle und perfekt dosierbare Verzögerung aus. Die vordere Einzelscheibe mit 320 Millimetern Durchmesser wird von einem radial verschraubten Brembo-Monoblock-Festsattel mit vier Kolben beaufschlagt. Am Hinterrad kommt ein Zweikolben-Bremssattel von Brembo auf einer 260-Millimeter-Bremsscheibe zum Einsatz.

Eine vorn angeordnete Fußrastenanlage und ein flacher Lenker sorgen für eine engagierte Sitzposition auf der Sportster S. Mit einer unbeladenen Sitzhöhe von 755 Millimetern hat nahezu jeder Fahrer im Stand einen sicheren Bodenkontakt. Brems- und Kupplungshebel sind einstellbar. Ab Werk besitzt der Kabelbaum der Sportster S Anschlüsse für optionale Heizgriffe und separat erhältliche beheizbare Fahrbekleidung sowie einen USB-C-Ladeport. Ein Lufttemperatursensor gibt bei möglicher Eisglätte eine Kältewarnung auf dem Display aus. Auch eine Geschwindigkeitsregelanlage und ein Security-System mit Wegfahrsperre sind serienmäßig. Der Stahltank fasst ein Volumen von 11,8 Litern.

Lackfarben: Vivid Black; Stone Washed White Pearl; Midnight Crimson

Zubehör

Bereits zur Markteinführung bietet Harley-Davidson über sein „Genuine Motor Accessories“-Programm interessantes Zubehör für die Sportster S an, darunter:

Wild One Fahrerfußrasten_50502020
Wild One Fahrerfußrasten 50502020
  • Mittig angeordnete Fußrastenanlage

Versetzt die Fußrasten und Hebel von der werksseitig vornliegenden Position weiter nach hinten in die Fahrzeugmitte. Das sorgt für eine sportlichere Sitzposition und kann sich auch für Fahrer anbieten, die die Serien-Rasten nicht bequem erreichen.

  • Beifahrersitz

Der Beifahrersitz, Beifahrer-Fußrasten und eine Rückenlehne für den Passagier sind jeweils einzeln erhältlich. Die Polster von Sitz und Rückenlehne sind im gleichen Design gehalten wie der Fahrersitz.

  • „Sundowner“-Solositz

Dieser Sitz zeichnet sich durch eine tiefer ausgeformte Sitzmulde und einen Bezug mit Ziermotiv aus. Eine extra starke Komfort-Schaumstoffpolsterung garantiert höchsten Sitzkomfort auf langen Strecken.

Sundowner Sitz Sportster S 52000510
Sundowner Sitz Sportster S 52000510
  • Flacher abnehmbarer Windschild

Mit seiner schwarzen Halterung und passenden Schrauben fügt sich der getönte Windschild perfekt in das Styling der neuen Sportster S ein. Dank praktischen Schnellverschlüssen lässt sich die Sportster S ganz nach Lust und Laune mit oder ohne Windschild fahren.

Windschild Sportster s 57400459
Windschild Sportster s 57400459
  • Tailbag

Die eigens für die Sportster S entwickelte Hecktasche bietet eine komfortable Möglichkeit, unterwegs wichtige Utensilien mitzuführen. Es wird empfohlen, den Tailbag auf dem separat erhältlichen Zubehör-Beifahrersitz anzubringen. Sein Volumen lässt sich von 8,2 auf 11,5 Liter vergrößern, die maximale Zuladung beträgt 2,5 Kilogramm.

Weitere Informationen über die neue Harley-Davidson Sportster S findet man auf www.harley-davidson.com.

Sportster S Zubehörprogramm

Beitrag zur Sportster S als Podcast

Sportster S Bildergalerie


Harley-Davidson Bareknuckle Modellreihe 2021
Das Harley-Davidson BareKnuckle Projekt startet am 13. Juli 21

Das Harley-Davidson BareKnuckle Projekt startet am 13. Juli 21

Bei Harley-Davidson bewegt sich wieder was, am Montag hat das Unternehmen bekannt geben, am 13. Juli ein neues Harley-Davidson Modell in einer online Präsentation vorstellen zu wollen. Um 17:00 Uhr geht es los, du kannst dich unter dem folgenden Link vorab für den Launch-Event registrieren.

Der Name „BareKnuckle“ ist inoffiziell in aller Munde

Was aber kommt denn nun am 13. Juli von Harley? Es kann nur spekuliert werden, sonst könnten wir den Launch-Event vorab auf der Harleysite machen, aber ein paar Hinweise gibt es natürlich. Es wird der Power-Cruiser sein, der zur neuen Bareknuckle Projektreihe, auf Basis vom neuen Revolution Max Motor gehört. Am 13. Juli soll die 1250er Motorvariante mit dem neuen powervollen Revolution Max Motor vorgestellt werden. Die Leistungsentfaltung wird allerdings eine andere sein, als bei der Pan America, die ebenfalls mit dem 1250er Triebwerk unterwegs ist. Der Power-Cruiser ist mehr auf Drehmoment ausgelegt, was bei einem Cruiser natürlich Sinn macht und zu einer Harley-Davidson am besten passt.

Somit können wir davon ausgehen, das sie auf dem Papier weniger Leistung haben wird, ich kann mir das ehrlich gesagt kaum vorstellen, was das für ein Cruiser werden soll, das muss eine heiße Hexe werden. Vor allem wird das Gerät abgehen wie Zunder, ich bin die Pan America mit ihren 152 PS im Race-Mode gefahren, auf dem Katapult muss man sich richtig festhalten, sonst haut die ohne einen ab. Der Revolution Max Motor wird einiges verändern, davon können wir ausgehen.

Zeigt eine Harley-Davidson Neuheit für 2020
Harley-Davidson TBD 2021* 5 Modelle 500-1250cc 2021-2022*

Ursprünglich sollte der neue Power-Cruiser schon im August bei den Händlern stehen, diesen Termin hat Harley-Davidson auf den Herbst verschoben, denn leider gibt es immer noch Lieferengpässe und wer hätte es gedacht, der Stau im Panamakanal ist auch daran nicht ganz unschuldig. Man versucht wohl verschiedene Lösungen zu finden, sie möglichst zügig zu den Harley-Davidson Vertragshändlern zu bekommen.

Im Gespräch sind zwei Motorversionen

Im Gespräch sind zwei Versionen, ob die 975er Motorvariante direkt mit vorgestellt wird, ist nicht ganz klar, ursprünglich war mal eine 500er und 700er Motorvariante im Gespräch, davon hört man heute allerdings noch nichts. Die kleinen Versionen würden den Weg nach unten, zur jüngeren Zielgruppe aufmachen, das wäre in der Tat ein großer Schritt.

Das BareKnuckle Projekt wird sicherlich gerade bei den jüngeren gut ankommen, wenn das Display der Pan America ebenfalls Einzug in den Power-Cruiser hält, ist die Tür offen, für individualisierte Fahr-Modi und der Konnektivität zum Mobiltelefon, das gehört heute bei jungen Leuten irgendwie dazu.

Von einem eigenen Customizing Programm hört man was, das für den Kunden das Tuning auf eine einfache Art und Weise möglich machen soll, also nicht nur Chic machen, sondern eine einfache Leistungsoptimierung wird möglich sein.

Auf dem Beitragsfoto ist ja eigentlich schon eine Menge von dem Prototyp zu erkennen, deshalb würde ich mir vorstellen können, das der Cruiser noch ein paar coole Features haben wird, die man nicht direkt sehen kann. Technisch wird er ähnlich wie die Pan America ausgerüstet sein, diverse Sicherheitsfeatures und die Fahr-Modies werden erwartet, denn es ist wirklich interessant, wie cool man seinen eigenen Mode konfigurieren kann, das wird besonders technikaffine ansprechen.

Kommt eine BareKnuckle MotorClothes Kollektion?

Harley-Davidson hat nach dem Rewire Programm nun das Hardwire Programm am laufen, das Traditionsunternehmen will sich komplett neu aufstellen. Harley-Davidson ist nicht nur ein Motorradhersteller, sondern vertritt ebenfalls einen Lifestyle Faktor, deshalb wäre es nicht verwunderlich, wenn zu dem neuen Harley-Davidson BareKnuckle Projekt, eine passende MotorClothes Kollektion mit angeboten wird. Jochen Zeitz hat diesen Aspekt bereits erkannt und wird diese Möglichkeiten entsprechend forcieren.

BareKnuckle ist eine neue Modellreihe

BareKnuckle ist der Begriff für eine neue Modellreihe von Harley-Davidson, zu der wir den angekündigten Power-Cruiser zählen können. Die Preisrange wird irgendwo unter 15.000,- vermutet, das wäre schon ein Kampfpreis für Harley-Davidson. Die Pan America hat uns schon gezeigt, wo die Reise hingeht, das die Standard Ausführung bei 15.995,-€ starten würde, hätte niemand im Vorwege gedacht, man ging von einem Einstieg um die 20.000,-€ aus.

Und wenn sie es mit „Evolution to Revolution“ wirklich ernst meinen, wird sie soviel kosten, wie die letzte Sportster und sie liegt sogar irgendwo bei 14.000,-€ ! Dann sollte man allerdings schnell sein, wenn man dieses Jahr noch eine fahren möchte, wir haben gerade bei Electra Glide Revival gesehen, wie verrückt das manchmal laufen kann, kurz vorgestellt und weg war sie.

Ob es das BareKnuckle Projekt, die Sportster ersetzen soll, das sagt uns erst der richtige Modellname vom neuen Power-Cruiser, den Harley-Davidson uns am 13. Juli vorstellen will.

„From Evolution to Revolution“, das sagt uns ja schon einiges voraus, trotzdem kann man sich bei Harley-Davidson nie wirklich sicher sein.

„LiveWire One“ 

Was so ganz am Rande bekannt geworden ist, das Harley-Davidson, oder besser gesagt „LiveWire“ im Juli ebenfalls ein neues Elektro-Motorrad vorstellen will. Sie wird LiveWire One heißen und mit einem 75kw Elektromotor ausgestattet sein. Der hat 4 kw weniger, als der eigentliche LiveWire Elektromotor, das könnte der Reichweite dienlich sein. Das ist die größte Herausforderung, an der weiterhin intensiv gearbeitet wird.

Die Vorstellung könnte bereits am 8. Juli in den USA sein, um sie einen Tag später, auf der International Motorcycle Show im Amphitheatre Irvine, Kalifornien vorstellen zu können. Über den Preis gibt es noch nichts zu hören, allerdings geht man von einem deutlich niedrigeren Preis, als bei der LiveWire aus.

Text Harleysite Bildnachweis: Prototyp Harley-Davidson


Harley-Davidson_BareKnuckle_2021
HARLEY-DAVIDSON KÜNDIGT DIE INTERNATIONALE PRÄSENTATION „FROM EVOLUTION TO REVOLUTION“ AN

HARLEY-DAVIDSON KÜNDIGT DIE INTERNATIONALE PRÄSENTATION
FROM EVOLUTION TO REVOLUTION“ AN

Interessenten registrieren sich jetzt für den virtuellen Produktlaunch

NEU-ISENBURG (21.06.2021) – Nachdem die Pan America 1250 mit ihrem neuen Revolution MaxMotor in den Harley-Davidson-Händlerstützpunkten rund um den Globus erhältlich ist, kündigt Harley-Davidson nun zur Mitte der Motorradsaison unter dem Motto From Evolution to Revolution“ die Präsentation eines weiteren neuen Modells an.

Der virtuelle Launch findet am 13. Juli um 17 Uhr statt.

Nach der erfolgreichen Markteinführung unseres ersten Adventure-Touring-Motorrads, der Pan America, freuen wir uns darauf, ein weiteres komplett neues Bike vorzustellen, das auf der Revolution Max-Plattform aufbaut und eine gelungene Synthese aus Harley-DavidsonTechnologie, Leistung und Stil repräsentiert, erläutert Jochen Zeitz, Chairman, President und Chief Executive Officer von Harley-Davidson.

Die Onlineveranstaltung bietet erste Einblicke in Details des neuen Modells und umfasst Präsentationen von Harley-DavidsonFührungskräften, Produktexperten und jenen leidenschaftlichen Bikern, die diese neue, leistungsstarke Maschine entwickelt haben. Voraussichtlich wird das Motorrad noch 2021 bei den Harley-Davidson-Vertragshändlern erhältlich sein.

Wer bei dem Event „From Evolution to Revolution“ dabei sein will, registriert sich einfach unter www.H-D.com/JulyReveal.

 


Harley-Davidson Electra Glide Revival
Harley-Davidson Electra Glide Revival – Aufbau und Sound

Harley-Davidson Electra Glide Revival – Aufbau und Sound

Ich habe echt gezittert, ob ich die erste Harley-Davidson, aus der neuen Icons Kollektion überhaupt live zu sehen bekomme. Harley-Davidson hat die Electra Glide Revival auf weltweit 1500 Modelle limitiert, 67 davon sind in Deutschland verteilt worden und kurz nach der Veröffentlichung, der ersten Bilder brannten die Telefone der Harley-Davidson Vertragshändler heiss.

Wir sehen hier ein ähnliches Szenario, wie bei der Pan America. Die neuen Harley-Davidson Modelle werden schon gekauft, bevor sie der Kunde überhaut real zu sehen bekommen hat. Die Strategie vom CEO Jochen Zeitz, Begehrlichkeiten zu wecken, scheint voll aufgegangen zu sein.

Harley-Davidson Lübeck hat mir die Möglichkeit gegeben, dabei zu sein, wenn die neue Electra Glide Revival für den Kunden aufgebaut wird. Es ist ganz interessant zu erfahren, was mit der Aufbaupauschale im Grunde gemeint ist, die dem Käufer von einem Neufahrzeug in Rechnung gestellt wird.

Die Themen im Video zur H-D Electra Glide Revival

Wir sprechen über das plötzliche Erscheinen der Electra Glide Revival auf dem Europäischen Markt, geben einen Einblick in den Aufbau von einem Neufahrzeug und starten den Motor zum ersten Mal.

Der erste Eindruck zählt! Die Harley-Davidson Electra Glide Revival strahlt vor Schönheit

Sie steht in der Werkstatt vor mir und das Hi-FI Blue strahlt mich an, die Farbe ist der Hammer, sie dominiert alles! Das Birch White ist ein sehr weiches Weiss, das in Kombination mit dem Hi-Fi Blue und dem Black Denim, auch heute noch einen imposanten Eindruck hinterlässt. Ich habe lange nicht mehr dieses WOW Gefühl gehabt, das macht Lust auf mehr aus der Icons Serie.

Was man hätte besser machen können

Die Kombination von Oldschool und moderner Technik hat was, am Ende habe ich zwei Dinge gefunden, die mich nicht überzeugt haben, oder wo ich Hand anlegen lassen würde. Die Rahmenabdeckung unter dem Sattel hätte man besser machen können, genauso der Sattel, der sieht zwar gut aus, aber ich hätte mir dickes Leder gewünscht, etwas mehr Sofa muss das sein. Den Sattel würde ich professionell von einem guten Sattler nachbauen lassen, nicht verändern, einfach nur besser.

Was der neue Owner bekommt

Harley-Davidson verlangt 29.995 Euro plus der Aufbaupauschale in Höhe von 560,-€, für die Harley-Davidson Electra Glide Revival. Sie ist ein vollwertiger Tourer, der Rahmen ist entsprechend und sie hat alle neue technischen Features verbaut. In der Batwing-Verkleidung ist das Boom!Box GTS Infotainmentsystem installiert. Sie ist sie auf 1500 Modelle streng limitiert und verfügt über ein Echtheitszertifikat. Wer eine Electra Glide Revival seine nennen darf, hat jetzt schon eine Rarität. Ich bin gespannt, wie oft wir sie auf der Straße fahren sehen werden., oder ob sie in lauter privaten Sammlungen verschwinden wird.

Ich hoffe mal, sie ist besonders an sonnigen Tagen, oft auf unseren Straßen zu sehen. Ein schöner Cruiser, mit dem die Fahrt nach Key West, entlang am blauen Ozean ein Traum sein müsste. Dort sehe ich sie in meinen Visionen fahren, du kannst deinen Eindruck gerne, etwas weiter unten in der Kommentarfunktion hinterlassen.

Link zu einem weiteren Harley-Davidson Electra Glide Beitrag


Das erste Modell der Icons Collection ist die neue Electra Glide Revival
Das erste Modell der Icons Collection ist die neue Electra Glide Revival

MIT DER HARLEY-DAVIDSON ICONS COLLECTION FEIERT DER US-HERSTELLER AMERIKANISCHES MOTORADDESIGN

Das erste Modell der Icons Collection ist die neue Harley-Davidson Electra Glide Revival

NEU-ISENBURG (26.04.2021) – Mit der Electra Glide Revival präsentiert Harley-Davidson heute die neue Icons Collection, eine Edition, die künftig Jahr für Jahr erweitert wird. Sie umfasst Motorräder, die in streng limitierter Stückzahl hergestellt werden und an traditionelle Formen sowie amerikanischen Style anknüpfen, indem sie klassische Harley-Davidson-Designs oder Ideen zur Zukunft des Motorraddesigns aufgreifen.

Im Rahmen der Icons Collection wird Harley-Davidson in Zukunft jährlich ein oder zwei Modelle vorstellen, die exklusiv in dem jeweiligen Jahr hergestellt werden. Die Produktion eines solchen Modells wird danach weder fortgeführt noch zu einem späteren Zeitpunkt erneut aufgenommen.

Jedes Motorrad der Icons Collection wird mit einer Seriennummer versehen und der Käufer erhält ein Echtheitszertifikat.

„Mit dem strategischen Plan ‚The Hardwire’ haben wir uns dazu verpflichtet, Motorräder auf den Markt zu bringen, die zum einen die Begehrlichkeit steigern und zum anderen unsere lange Tradition fortsetzen“, erläutert Jochen Zeitz, Chairman, President und CEO von Harley-Davidson. „Deshalb bin ich stolz darauf, heute unsere neue, streng limitierte Icons Collection vorzustellen, außergewöhnliche Adaptionen von Serienbikes, die eine gelungene Synthese aus unserer großen Vergangenheit und unserer vielversprechenden Zukunft bilden.“

Das erste Modell einer neuen Kollektion

Die Harley-Davidson Icons Collection feiert ihr Debüt mit der Einführung der Electra Glide Revival, eines Retroklassikers für Oldschool-Fans, die ein Motorrad mit ebenso unverwechselbarem wie zeitlosem Stil suchen. Die weltweite Produktion der Electra Glide Revival ist auf 1.500 Exemplare begrenzt, die voraussichtlich Ende April bei autorisierten Harley-Davidson-Händlern erhältlich sein werden. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt in Deutschland 29.995 Euro.

Der Look der Electra Glide Revival ist inspiriert von der Electra Glide des Jahres 1969, der ersten Harley-Davidson, die optional mit einer Batwing-Verkleidung ausgerüstet werden konnte. Mit ihrer charakteristischen Form avancierte diese Verkleidung zu einem ikonischen und oft kopierten Styling-Feature, das dazu beitrug, eine Harley-Davidson unter einer Vielzahl von Motorrädern unmittelbar zu identifizieren.

Auch bei aktuellen Harley-Davidson-Modellen ist die Grundform des ursprünglichen Designs sofort erkennbar. 1969 wurden die Verkleidung und die Koffer nur als weiße Glasfaserteile angeboten, weshalb die Electra Glide Revival diesen Look mit einer Lackierung der entsprechenden Bauteile in Birch White repliziert.

Das von den ausgehenden Sixties inspirierte Tankmedaillon und der Electra-Glide-Schriftzug auf dem vorderen Fender tragen das Ihre zum klassischen Stil bei. Die Electra Glide Revival wird in einer einzigen Lackierung angeboten, die ebenfalls von der ursprünglichen Farbgebung des Jahres 1969 inspiriert ist: Der Tank ist zweifarbig in Hi-Fi Blue und Black Denim gehalten, die von einem Streifen in Birch White getrennt werden. Hi-Fi Blue tragen auch die Fender und die Seitendeckel.

„In unserer überaus schnelllebigen Zeit sind wir Menschen alle permanent irgendwelchen Veränderungen unterworfen“, meint Brad Richards, Harley-Davidson Vice President of Styling and Design.

„Die Electra Glide Revival ist wie eine ruhige Oase in dieser hektischen Ära. Sie macht die ursprüngliche Harley-Davidson-DNA, die den Grundstein zum Grand American Touring legte, erlebbar.“

Zu den Design-Highlights der Electra Glide Revival gehört auch ein Solosattel mit schwarz-weißem Bezug und verchromter Reling. Er wurde auf einem Stoßdämpfer mit einstellbarer Spiralfeder montiert – eine weitere Hommage an die Harley-Davidson-FL-Modelle der 1960er-Jahre und ein funktionales Merkmal, das den Komfort erhöht.

Verchromte Kreuzspeichenräder und breite Weißwandreifen tragen ebenso zum nostalgischen Look bei wie die glänzende Chromschicht an den Frontfender- und Kofferzierleisten, dem „Ventilator“-Luftfiltercover, den Gabelrohrabdeckungen und den Zusatzscheinwerfern – Design, das den Blick fesselt.

Milwaukee-Eight 114

Die Electra Glide Revival wird vom Milwaukee-Eight-114-V-Twin angetrieben, der satte Leistung mit klassischem Harley-Davidson-Look, -Sound und -Feeling verbindet.

  • Hubraum: 1.868 cm3 (114 cui)
  • Maximales Drehmoment: 158 Nm bei 3.250 U/min
  • Leistung: 69 kW (94 PS) bei 5.250 U/min
  • Vierventil-Zylinderköpfe für optimale Gaswechsel und eine hohe Leistung
  • Doppelzündung für eine gleichmäßige, vollständige und energieeffiziente Verbrennung
  • Sechsgang-Cruise-Drive-Getriebe für niedrige Motordrehzahlen auf der Autobahn, geringen Kraftstoffverbrauch und hohen Komfort

Weitere Features der Harley-Davidson-Touring-Modelle

Die Electra Glide Revival punktet mit klassischem Stil, doch ihre Technologie ist vollkommen auf der Höhe der Zeit. Ihre Zuladungskapazität und ihre Performance profitieren vom steifen Harley-Davidson-Touring-Rahmen, einer Doppelschleifen-Stahlrohrkonstruktion mit einem Oberzug in Backbone-Bauweise. In Verbindung mit den Fahrwerkskomponenten ist er wie geschaffen für die Langstrecke.

Um ein optimales Fahrverhalten in Abhängigkeit von der Beladung zu gewährleisten, kann die Vorspannung der in Emulsion-Technik ausgeführten Federbeine mit einem Drehregler hydraulisch von Hand justiert werden. Das Vorderrad wird von einer 49-Millimeter-Gabel geführt, die mit ihrer Dual-Bending-Valve-Technologie für eine lineare Dämpfungscharakteristik sorgt.

Die klassische Batwing-Verkleidung verfügt über eine hohe, klare Windschutzscheibe und den Splitstream Vent, einen geschickt platzierten Lufteinlass, der Turbulenzen im Kopfbereich des Fahrers reduziert. Eine elektronische Geschwindigkeitsregelanlage sorgt für ein Plus an Fahrkomfort auf langen Strecken, während ein lichtstarker Halogenscheinwerfer sowie zwei Zusatzscheinwerfer für eine hervorragende Ausleuchtung der Fahrbahn sorgen und zugleich das nostalgische Styling der Electra Glide Revival unterstreichen.

Das Boom!-Box-GTS-Infotainment-System mit Farbtouchscreen versorgt zwei in der Verkleidung montierte Lautsprecher und bietet unter anderem eine moderne Navigationsfunktion. Es kann mit Bedientasten oder – bei Kopplung mit einem kompatiblen Headset – per Sprachsteuerung verwendet werden und ist für die Nutzung von Android Auto und Apple CarPlay vorbereitet.

Serienmäßig an Bord sind auch die Harley-Davidson RDRS Safety Enhancements, ein Paket von Fahrsicherheitssystemen, welche die Motorleistung beim Beschleunigen, Verzögern und Bremsen an die verfügbare Traktion anpassen:

  • Kurvenantiblockiersytem (C-ABS)
  • Kurvenoptimierte elektronische Bremskraftverteilung (C-ELB)
  • Kurventraktionskontrolle (C-TCS)
  • Antriebsschlupfregelung (DSCS)
  • Fahrzeughalteassistent (HHC)

Electra Glide Revival (FLH)
Die wichtigsten technischen Daten und die Preise auf einen Blick

Hubraum: 1868 cm3
Leistung kW (PS)/U/min: 69 (94)/5250
Drehmoment Nm/U/min: 158/3250
Garantie: vier Jahre
Limitierung: 1.500 Exemplare (weltweit)
Deutschland: voraussichtlich ein Exemplar pro Vertragshändler
Voraussichtlich in Deutschland im Handel: Ende April

Unverbindliche Preisempfehlung Deutschland: 29.995 Euro
(zuzüglich Transport- und Aufbaupauschale in Höhe von 560 Euro)

Weitere Informationen zur Harley-Davidson Icons Collection und zur Electra Glide Revival finden Sie unter www.Harley-Davidson.com.

Der Podcast zum Harley-Davidson Electra Glide Revival Beitrag