Motorrad Fahrverbote Harleysite
MOTORRAD FAHRVERBOTE – EMISSIONSGESETZE
ROKKERTECH STRAIGHT AAA

MOTORRAD FAHRVERBOTE – EMISSIONSGESETZE

JETZT HILFT NUR NOCH ZUSAMMENHALTEN!

Es geht im Grunde nicht nur um die angestrebten Wochenendfahrverbote für Motorradfahrer. Gefühlt ist es eine kranke Diskussion, aber sie ist real existent! Die Forderung nach Motorrad Fahrverboten ist nicht irgendwo in einem Grünen Stuhl-kreis entstanden, wie man meinen könnte. Nein! Führende Politiker der CDU und FDP in NRW, wie beispielsweise Armin Laschet sind die maßgeblichen Initiatoren, die diese Verbote gerne EU weit durchsetzen wollen.

Den Bundesrat haben sie schon geschafft, das ist allerdings nicht verwunderbar, denn in elf Bundesländern (Stand März 2020) sitzen die Grünen als Koalitionspartner mit in der Regierung und jedes Bundesland ist durch Mitglieder seiner Landesregierung im Bundesrat vertreten. Das die Grünen ab 2030 Diesel und Benziner verbieten wollen, ist ja bereits hinlänglich bekannt.

Kommt 2030 das Ende der Verbrennungsmotoren?

Das wäre mit ziemlicher Sicherheit ebenfalls für Motorräder mit Verbrennungsmotor das Ende und wenn wir uns die Umfragen ansehen, ist eine schwarzgrüne Koalition in der Bundesregierung 2021 derzeit mehr als nur möglich. Auch Rheinland-Pfalz den Antrag im Bundesrat unterstützt, dort wird allerdings von der SPD/FDP und den Grünen in einer Ampelkoalition regiert. Wo soll diese Entwicklung jetzt hinführen?

Und plötzlich sind wir wieder bei unserem Bundesminister für Verkehr Andreas Scheuer, neulich haben wir ihn noch wegen der neuen STVO-NOVELLE 2020 kritisiert und nun könnte er zumindest teilweise unsere Rettung sein. Wegen der Proteste gegen die verschärften Strafen bei zu schnellem fahren, möchte er die Fahrverbot Regelung wieder auf den ursprünglichen Stand zurückbringen, allerdings benötigt er dazu die Einwilligung der Bundesländer.

Harley Factory Group 2022

Ist Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) unsere letzte Rettung?

Berlin, Verkehrsminister Andreas Scheuer CSU aus Passau im Ministerium.
Verkehrsminister Andreas Scheuer CSU

Der Bundesverkehrsminister hält nichts von den angedachten Fahrverboten und Diskussionen zu Nummernschildern für Motorradfahrer am Helm. Er ist zwar selbst kein Motorradfahrer, ist sich wohl aber durchaus bewusst, das jetzt weit über 4.5 Millionen Motorradfahrer ganz genau auf ihn schauen werden. In der Statistik von den 4.5 Millionen Motorrad-Zulassungen in Deutschland, sind im übrigen die Saisonkennzeichen-Fahrer nicht inbegriffen. Sein Statement in der „Passauer Neue Presse“: „Das ist ein Beschluss des Bundesrates. Ich habe eine andere fachliche Sichtweise. Ich will keine weiteren Verbote und Verschärfungen für Motorradfahrer.“

Unsere Nachfrage beim Bundesverkehrsministerum

Folgende Sachinformation hat Harleysite auf Nachfrage vom BMVI erreicht (11.06.2020):

  • Die zuständigen Straßenverkehrsbehörden können die konkrete Lage vor Ort am besten einschätzen und aus Lärmschutzgründen im Einzelfall entsprechende Maßnahmen anordnen. Sie haben zum Beispiel bereits jetzt die Möglichkeit, die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken zu  beschränken oder den Verkehr umzuleiten (§ 45 StVO). Diese Vor-Ort-Regelung hat sich in der Praxis bewährt.
  • Für das Tunen von Motorrädern gelten bereits wirksame Bußgelder: Hat ein Fahrzeug eine nicht genehmigte oder unzulässig veränderte, laute Schalldämpferanlage, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Diese Ordnungswidrigkeit ist mit 180 Euro (Fahrer) bzw. 270 Euro (Kraftfahrzeughalter) zu ahnden.

Die Fahrverbote sind Ländersache

Jedenfalls stellt sich das Bundesverkehrsministerium dagegen, die jeweiligen Länder sind heute schon in der Lage, weitreichende Regelungen einzuführen. So gesehen sollte man dann dort demonstrieren wo die Verantwortlichen sind und man meint, Motorradfahrern das Fahren verbieten zu wollen.

Baden-Württemberg ist ganz vorne mit dabei!

Wir können es allerdings noch weiter runterbrechen, so sind es in Baden-Württemberg mittlerweile über 100 Landkreise, Gemeinden und Städte, die sich an der Iniatiative zur Reduzierung von Motorradlärm beteiligen. Es zeigt im Grunde sehr gut auf, das man sich in Zukunft, vor einer Wahl immer mehr wirklich damit beschäftigen muss, wer seine eigenen Anliegen wirklich noch unterstützt und wer nicht. Das gilt natürlich für beide Richtungen. Die Organisation Silent-Rider ist zwar nicht populär, aber sie wird staatlich unterstützt, die nächste Frage ist eigentlich, warum wird hier einseitig unterstützt? Warum stellt der Staat nicht den Gegenern von Motorradfahrverboten die gleichen Mittel zur Verfügung.

Selbst Innenstädte und Strandzufahrten sind gesperrt

Nach den bisherigen Aussagen wird das Bundesverkehrsministerium nicht dabei mitmachen, die Motorradfahrer unter Generalverdacht zu stellen, soweit schon mal ganz gut, aber was nützt es, wenn die Bundesländer immer mehr Strecken sperren, dabei sind es nicht nur einzelne Strecken, sondern dazu kommen Innenstädte, Strandzufahrten und landschaftlich schöne Straßen.

Motorradfahrverbot Behrensdorf Ostsee
Motorradfahrverbot Behrensdorf Ostsee / Strandstraße

Das Fahrverbot am Ostseestrand von Behrensdorf (S-H) gilt für Motorradfahrer zwar nur in der Zeit von 21:00 – 06:00 Uhr, aber das Kuriose daran ist, das keine 5 Kilometer von diesem Schild entfernt, ein mit bis zu 600 Soldaten besetzter Schießübungsplatz der Bundeswehr Flugabwehrraketengruppe ist, dort wird zeitweise aus allen Rohren geschossen.

Foto: Bundeswehr Christian Timmig
Foto: Bundeswehr Christian Timmig

Die MAP vom Bundesverband der Motorradfahrer e.V.

Vielleicht kennt ihr bereits die Map vom Bundesverband der Motorradfahrer e.V., mit den bereits bestehenden und eingetragenen Fahrverboten für Motorradfahrer. Leider ist sie nicht vollständig, selbst in meinem Umkreis, von nur 20 Kilometern, sind mindestens drei eingerichtete Motorradnachtfahrverbote, die nicht in der Liste eingetragen sind. Jeder kann allerdings auf der Seite vom Verein mithelfen die Map zu aktualisieren, das wäre sicherlich hilfreich damit wir mal einen genauen Überlick darüber haben, wie weit man uns eigentlich schon eingeschränkt hat. Folgende Infos werden dazu benötigt: Ort, Postleitzahl, Art vom Verbot, Zeit und Zeitraum, falls vorhanden.

Verständnis für Betroffene

Sicherlich gibt es Regionen, wo es extrem ist und man kann Verständnis dafür aufbringen, das die Lebensqualität für die Anwohner darunter leidet und es mitunter störend sein kein. Das ist allerdings die Entwicklung von heute, wer an einem Hotspot wohnt, wird ihn besonders durch Verbreitung in den Sozial Medien zukünftig mit anderen teilen müssen. Die meisten Motorräder sind für den Straßenverkehr zugelassen und nicht manipuliert, nur weil der Staat versagt, will man einfach allen Motorradfahrern das Fahren auf bestimmten Strecken verbieten.

Wenn schon, dann gelten für alle die gleichen Regeln!

MOTORRADFAHRER WURDEN JAHRELANG VERGESSEN

Was ist mit den wahren Problemen?

Bitumenflicken

Es ist ja nicht so, das Motorradfahrer nur von Streckensperrungen betroffen sind! Nein! Es gibt immer noch gefährliche Bitumenflicken auf unseren Straßen, dieser flüssige Teer mag zum Verfüllen ganz praktisch sein, aber bei Feuchtigkeit sind die Streifen auf unseren Straßen eine erhebliche Gefahr für Motorradfahrer. Ich bin selbst kurz hinter Hamburg auf der Autobahn in Richtung Süden mit einer Road Glide Ultra fast abgegangen, weil das Hinterrad bei Tempo 80 km/h und regennasser Fahrbahn auf dem aalglatten Streifen nach Grip gesucht hat. Die Streifen siehst du bei Regen ja nicht, was ein weiteres Problem ist. Mittlerweile ist die Strecke renoviert worden, selbst die kurzzeitige Verwendung zur Ausbesserung kann für Motorradfahrer lebensgefährlich sein.

Bitumenstreifen auf der Autobahn
Bitumenstreifen auf der Autobahn -Die Street Glide 2020, verfügt über das RDRS Sicherheitssystem und verhindert durchdrehen am Hinterrad.

Motorradfahren in der Rettungsgasse

Mit der Harley-Davidson bei Regen im Stau auf der Autobahn A7
Mit der Harley-Davidson bei Regen im Stau auf der Autobahn A7

Es wäre zu schön, das Motorradfahrer in angemessener Geschwindigkeit die Rettungsgasse zumindest bis zur nächsten Ausfahrt nehmen dürften. Das ist bei uns nicht erlaubt und kann nach der neuen StVO-Novelle richtig teuer werden. Dabei wäre es zulässig, ganz links an den stehen Fahrzeugen vorbeizufahren, nur stehen dort ja die Fahrzeuge, um eine notwendige Rettungsgasse zu bilden. Eine Rettungsgasse ist natürlich erforderlich, darum soll es nicht gehen, allerdings gibt es Situationen, wo man als stehender Motorradfahrer auf einer Autobahn nicht besonders gut aufgehoben ist, es ist geboten, am Fahrzeug zu bleiben, alles andere wäre mit unter lebensgefährlich.

Schutzplanken sind für Motorradfahrer kein Segen

Leitplanken, oder neudeutsch auch Schutzplanken genannt, können für Motorradfahrer eine große Gefahr bedeuten, auf der Seite von MEHRSi gibt es Fallbeispiele und Danksagungen zu sehen, wo die gemeinnützige Gesellschaft für den wichtigen Unterfahrschutz gesorgt hat.

Wenn man überlegt, für was man alles eine ABE benötigt, ob das ein Spiegel ist, oder ein E-Prüfzeichen für einen Blinker und dann werden an unseren Straßen Leitplanken aufgestellt, die für eine nicht unerhebliche Gruppe im Straßenverkehr lebensgefährlich sein können, das bloße hineinschlittern bei einem Ausrutscher in der Kurve kann schon für schlimmste Verletzungen sorgen. Harley-Davidson hat jetzt mit dem neuen RDRS Fahrer Assistenzsystem, bei den großen Tourern einige Sicherheitsfeatures verbaut, die beispielsweise beim Bremsen in der Kurve dem ausrutschen entgegenwirken können, aber das ist bei vielen anderen nicht vorhanden.

Die Auswirkungen auf den Handel

Nachdem 2019 die Autoindustrie mit den Diesel- und Benzinmotoren durchs Land getrieben worden ist, sind jetzt die Motorradhersteller dran. Seit Jahren investieren sie bereits in neue Technologien und Motorengenerationen, um den immer neuen technischen Anforderungen der EU-Normen zu entsprechen. Wenn wir das jetzt nur mal auf Harley-Davidson beziehen, die sowieso schon durch die EU-Strafzölle leiden und ihre Produktion für Europa extra aus den USA verlagern mussten, bedeutet das ein hohen Mass an Kapitalbindung.

Der Milwaukee-Eight Motor ist Beispielweise eine Entwicklung, der wegen der neuen Abgas und Emissionsvorschriften entwickelt wurde, es geht nicht immer nur um laute Auspuffanlagen, sonder selbst der Motor muss nach Vorgabe weniger Lärmemissionen verursachen. In der Verordnung findet man dann Sätze wie: „Typ III: Emissionen aus dem Kurbelgehäuse“. Wenn ihr lest, was in dieser Verordnung alles drinsteht, wisst ihr, warum Motorräder das kosten, was sie heute kosten.

NEUENTWICKLUNG – HARLEY-DAVIDSON REVOLUTION MAX MOTOR

Auch der neue HARLEY-DAVIDSON REVOLUTION MAX Motor ist eine komplette Neuentwicklung und soll eigentlich noch 2020 auf den Markt kommen, wenn sich die Verzögerungen bei der Produktion, durch den Coronavirus noch auffangen lassen.

Der neue Revolution Max Motor von Harley-Davidson
Der neue Revolution Max Motor von Harley-Davidson

Neue Sportster Baureihe

Die EU Emissionsvorgaben für 2021 verlangen bis zu 30% weniger Abgasausstoß, dazu greift die Norm ebenfalls bei den Geräuschemissionen vom Motor, ja richtig, der Motor muss leiser werden und weniger Hitze ausstrahlen. Aus diesem Grund muss Harley-Davidson die Sportster Baureihe mit dem EVOLUTION Motor umstellen, eigentlich sollte es 2020 soweit sein, aber wie schon gesagt, der Coronavirus hat alles nach hinten verschoben.

1903 Harley-Davidson Glocken

MOTORRAD FAHRVERBOTE - EMISSIONSGESETZE 1MOTORRAD FAHRVERBOTE - EMISSIONSGESETZE 2

Aber es zeigt deutlich, wie intensiv an umweltfreundlichen Motoren gearbeitet wird, die aktuelle Situation wirft ein völlig falsches Licht auf die Hersteller. Besonders Harley-Davidson zeigt sich vorbildlich, denn immerhin hat das Traditionsunternehmen sogar ein Elektro-Motorrad, wie die LiveWire seit diesem Jahr im Programm, auch wenn der Preis bei den Kunden noch für Bauchschmerzen sorgt und die Technologie nicht wirklich angenommen wird, ist Harley-Davidson in diesem Bereich sehr weit vorne. Allerdings kann man ja nicht unbedingt behaupten, das in Deutschland Elektro Autos unbedingt auf dem Vormarsch sind, nur durch erheblichen Kostendruck in Form von KFZ-Steuererhöhungen, CO² Steuer und Fahrverboten hat man den Eindruck, können E-Fahrzeuge überhaupt an den Bürger gebracht werden.

Die neue Wasserstoffstrategie vom Bund

Und jetzt wird plötzlich der Wasserstoffantrieb gefördert, man will eine führende Rolle spielen. Das wird sicherlich die Zukunft sein, aber warum treibt man dann heute noch den E-Antrieb voran, wenn er jetzt schon tot ist.

Bericht in der Passauer Presse zum Wasserstoff Vorhaben

Motorradfahrer sind ein Wirtschaftsfaktor

Motorradfahrer sind eine guter Durchschnitt aus unserer Mittelschicht, sie investieren in ihr Hobby und dazu sind sie noch sehr reiselustig. Ein Motorradfahrer investiert in viele Bereich, neben dem Motorrad kommt die Motorrad-Kleidung, gerade bei Harley-Davidson ist das ein sehr umfangreicher Bereich, dazu die Unterhaltungskosten, Werkstatt, Versicherung, Tankstellen, Reifenhersteller, Eisdielen, Kaffees, Treffpunkte, Hotels, Campingplätze und selbst die Elektronik-Branche verkauft mehr Action Cams, Apps und weiteres Zubehör an das Klientel.

Es geht um Arbeitsplätze in diversen Bereichen.

Motorradfahrer fahren nicht nur kurvige Strecken, sondern sie reisen genauso viel. Beispielsweise am Faaker See in Österreich spühlen allein die Harley Fahrer Millionen Euros in die Kassen und runden die Nachsaison in Kärnten ab. Und ausgerechnet im österreichischen Tirol installiert man auf einigen Strecken Pilotprojekte, wo nur noch Motorradfahrer mit einem eingetragenen Standgeräusch von unter > 95 dB (A) fahren dürfen.

10. Juni bis 31. Oktober 2020, Fahrverbote für besonders laute Motorräder Standgeräusch (Nahfeldpegel) > 95 dB (A) erlassen:

Fahrverbot für Motorräder in Tirol

– B 198 Lechtalstraße von Steeg (Landesgrenze Vorarlberg) bis Weißenbach am Lech
– B 199 Tannheimerstraße von Weißenbach am Lech bis Schattwald (Staatsgrenze Deutschland)
– L 21 Berwang-Namloser Straße von Bichlbach bis Stanzach
– L 72 Hahntennjochstraße 2. Teil von Pfafflar bis Imst (Passhöhe)
– L 246 Hahntennjochstraße 1. Teil von Imst (Passhöhe) bis Imst Kreuzung Vogelhändlerweg
– L 266 Bschlaber Straße von Elmen bis Pfafflar

Quelle: Land Tirol

Harley-Davidson-Hamburg Nord

Es trifft ebenso europäische Zulieferer

Was leider oftmals unterschätzt wird, wenn weniger Motorräder verkauft werden, trifft es ebenso die Zulieferer und den Vertrieb, Harley-Davidson bekommt beispielsweise elektronische Bauteile von Bosch und Bremsen von Brembo. Brembo hat seinen Hauptsitz in Italien, das Land bekommt voraussichtlich Hilfen aus dem Aufbau Fonds Programm der EU, in Höhe von 81,8 Mrd. Euro. Quelle: Handelsblatt

Man könnte sagen, die Katze beißt sich in den Schwanz, denn beide Unternehmen liefern ebenfalls an die gescholtene Autoindustrie, wobei es Bosch doppelt trifft, im Oktober 2019 kündigte der Konzern bereits an, besonders an den Dieselstandorten in Baden-Württemberg sowie im Werk in Bremen und Schwäbisch Gmünd massiv Stellen streichen zu wollen und im Oktober 2019 sprach noch niemand von Corona. (Quelle: Zeit online) Baden-Württemberg hatten wir ja weiter oben im Text schon mal, das Bundesland ist mit einer der Initatoren für Motorrad-Fahrverbote und schärfere Emissionsvorschriften.

Die Harley-Davidson Vertragshändler in Europa

Harley-Davidson hat in Europa 423 Vertragshändler (Stand Juni 2020), nur in den USA hat das Unternehmen mit 698 Vertragshändlern mehr Standorte. Leider hat man immer mehr das Gefühl, das die politischen Berater unserer Politiker stets weniger die globalen Zusammenhänge erkennen. Es ist somit nicht ausgeschlossen, das die politische Führung aus NRW, möglicherweise für die nächsten Arbeitlosen in der gesamten Branche verantworltich sein könnte. Denn es ist wohl unbestritten, das Streckensperrungen und Motorradfahrverbote an Sonn- und Feiertagen, eine erheblich geschäftsschädigende Wirkung für die Motorradindustrie haben wird.

Harley Davidson Dealer Map
Harley Davidson Dealer MapWelweit 1569, USA 698, Europa 423, Asien 313, Canada 69, Lateinamerika 66

Das betrifft genauso die Mitbewerber von Harley-Davidson, wenn wir einen Blick auf BMW werfen, das Unternehmen produziert in Berlin-Spandau das erfolgreiche R 1200 GS Modell und hat davon schon über 500.000 Stück für den Weltmarkt produziert. Übrigens finden wir auch hier die beiden Zulieferer Brembo und Bosch wieder, das überrascht jetzt sicherlich nur die nicht Motorradfahrer!

Die Euro 5 Abgasnorm ist bereits sehr umfangreich

Dabei gibt es schon neue Vorgaben, die Verordnung UNECE-R 41.04 verlangt in der Euro 4 Abgasnorm ab Werk 77 dB(A) und in der Emissionsstufe 5 tritt die Verordnung UNECE 92.01 inkraft und somit sind seit 2020 ebenfalls Zubehör-Auspuffanlagen schon auf 77 dB(A) beschränkt..

Original Englisch UNECE 92.01

Man fragt sich, was soll das alles! Es ist mehr als ungerecht, wie hier auf die Motorradfahrer politisch losgegegangen wird und wo bleibt die Gleichberechtigung.

FAZIT

Sicherlich haben wir in den Reihen ein paar schwarze Schafe, aber die sind nicht das Problem, wo Verkehr ist, gibt es immer ein Grundrauschen, ob es die Motorren sind, die Reifen und selbstverständlich die Auspuffanlagen. Meistens ist es so, das der Verkehr über die Zeit angestiegen ist. Das Problem ist von der Politik oft nicht, oder zu spät erkannt worden. Ein Fahrverbot kann und darf es eigentlich gar nicht geben, für niemanden! Viele Bürger in unserem Land sind ganz anderen Strapazen ausgesetzt, schauen wir doch mal zur B73 Hamburg – Stade, wer an der Straße wohnt hat wirklich Probleme. Dort sollte man im Vergleich ein 100% Fahrverbot einführen!

Harley-Davidson Düsseldorf Online Shop

Was machen diejenigen, die gegenüber einer Feuerwehr Wache in einer Großstadt wohnen, wo die Löschzüge mit Marinshorn rund um die Uhr ihre Einsätze fahren. Wo will man da anfangen und aufhören, wir brauchen mehr Selbstverantwortung, es geht ja soweit, das Leute auf dem Land neben einem Bauerhof einziehen und sich über den Hahnschrei am Morgen beklagen und bekommen sogar noch Recht.

Bei mir im Dorf fahren neben Motorradfahrern und Oldtimern am Wochenende unzählige Traktoren vorbei, wenn die Landwirte ihre Ernte einfahren, für die hat heute auch keiner mehr Verständnis. Im Dorf werden auf der Durchgangsstraße die PKWs so gestellt, das die Landwirte mit ihren großen Anhängern behindert werden, das ist doch alles krank. Oder wo die Menschen an den Bahnstrecken wohnen, es gibt Gegenden, dort muss die Bahn wegen der Anwohner langsamer fahren, wer zieht an eine Bahnstrecke und beschwert sich hinterher?

Fakt wird sein, nach den Motorradfahrern werden die nächsten dran sein, ein Teil der Gesellschaft hat leider seine Selbstverantwortung komplett verloren.

Wir müssen jetzt zusammenhalten, fahrt zu den DEMOS und erkundigt euch in euren Bereichen, wo was stattfindet.

Facebook Profilbild Banner aktivieren

https://www.facebook.com/harleysite/posts/3168676893178174
Ich bin gegen Motorrad Fahrverbote Profilbild Banner

Text & Recherche: Harleysite


Externe Links zum Thema

Ein sehr guter Bericht im Spiegel
Stellungnahme der Bundesfraktionen BVDM
Neues Umfragetief für Laschet (14.06.2020 Welt)
Tirol beklagt Imageschaden
Ebenfalls interessant: Autobranche für Politiker toxisch
Private Facebook Gruppe: „Wir sind gegen Fahrverbote von Motorrädern“
ADAC Bericht Tirol
ADAC Bericht Deutschland
Deutschland will Wasserstoff-Land Nr. 1 werden
Lärmkarte Hamburg
Thomas Marwein MdL / Bündnis 90/Die Grünen, Der Beauftragte der Landesregierung für den Lärmschutz in Baden-Württemberg hat schon 07/2019 ein paar Vorschläge gemacht.

[amazon bestseller=“Harley-Davidson“ items=“5″]

180KHarleysite
43kFollowers
21kYouTube
1.4kTwitter
268Followers
6kTumblr
956Loves
 Subscribers
16.9kTikTok