
High-Tech für’s Harley-Heck:
Rick’s EAS-300 Einarmschwinge
Neuer Schwung für extremes M8 Softail-Customizing: Rick’s Motorcycles „EAS 300“ setzt Maßstäbe in Fahrstabilität und cleaner Optik!
Aufwändige Harley-Davidson Veredelung hat einen Namen: Rick’s Motorcycles! Die Custom-Umbauten aus Baden-Baden genießen einen exzellenten Ruf in Punkto Verarbeitung und Zuverlässigkeit, die hier gefertigten Komponenten erfüllen höchste Anforderungen und sind nach modernsten Methoden entwickelt und gefertigt. Auch wenn diese Anforderungen manchmal unmöglich erscheinen – das Rick’s Team „legt die Latte“ im Customizing immer eine Stufe höher!
Nach über einem Jahrzehnt Erfahrung und über 1.000 zuverlässig verbauten „Fat Ass“ Breitreifen-Schwingenkits schockt Rick‘s die Customizing-Welt mit einer neuen Fahrwerksoption: Der EAS-300 Einarmschwinge! Das aus dem Vollen gefräste CNC-Kunstwerk entstand in intensiver Entwicklungs- und Testarbeit und ist jetzt als ausgereifte Customizing-Option für die beliebten „breiten“ Milwaukee Eight Fahrwerke wie FXBR / FXBRS „Breakout“ und FLFB / FLFBS „Fat Boy“ und FXDR 114.
EAS 300, die Antriebsseite: Trotz exzellenter Stabilität ist die Einarmschwinge filigran in der Optik und lässt Blick auf das Raddesign. Natürlich sind auch Pulley und Bremsscheibe im "Seven Sins" Design.
Cleane Optik ist keine Zauberei: Rick's EAS 300 räumt die rechte Seite auf! Auch von schräg hinten sind lediglich 300er Breitreifen und Nummernschild sichtbar.
Aufbruch in ein neues Customizing-Zeitalter: Die erste Rick's EAS 300 Einarmschwinge in einer 2022er "Breakout" mit dreiteiligen "Seven Sins" Designrädern, Rick's Heckumbau, Stretchtank, Luftfilter, Lampenmaske und Kess-Tech Auspuffanlage zeigen klar die Vorzüge der EAS 300!
Aufbruch in ein neues Customizing-Zeitalter: Die erste Rick's EAS 300 Einarmschwinge in einer 2022er "Breakout" mit dreiteiligen "Seven Sins" Designrädern, Rick's Heckumbau, Stretchtank, Luftfilter, Lampenmaske und Kess-Tech Auspuffanlage zeigen klar die Vorzüge der EAS 300!
Völlig freier Blick auf die rechte Radseite war das Ziel – und mit dieser extremen Schwinge wird es erreicht und übertroffen. Denn zur spektakulären Optik bietet die Rick‘s Schwinge noch handfeste technische Vorteile. „EAS“ steht für „Einarmschwinge“ und es ist nicht die erste solche Konstruktion aus dem Hause Rick‘s: Schon bald nach der Vorstellung der VRSC-Modelle Anfang des Jahrtausends brachte Rick‘s Motorcycles mit einer attraktiven Breitreifenschwinge eine Custom-Alternative für das V-Rod Serienteil auf den Markt, bald gefolgt von einer aufwändig konstruierten Einarm-Schwinge für wirklich radikal-sportliche V-Rod Umbauten. Rick‘s war und ist einer der Top-Anbieter für V-Rod und Night-Rod Umbauteile, doch das ist eine andere Geschichte…
Die „EAS 300 Schwinge“ ist eine perfekte Synthese aus den langjährigen Erfahrungen mit jenen V-Rod Einarmschwingen, Rick‘s Breitreifen-Topseller für alle Softail-Varianten mit der einzigartigen Zwischenwellen-Konstruktion. Ein beeindruckendes Stück Rick‘s-Technik, dessen Fertigungsaufwand im eingebauten Zustand oft weitgehend verborgen bleibt.
Axle Pulley M8 Breakout Schwarz EAS 300
Aus der Rick's Trickskiste: Die EAS 300 Konstruktion ist auf extreme Stabilität ausgelegt, ohne die Erscheinung der Schwinge zu wuchtig wirken zu lassen. Die Belt-Pulley für den Endantrieb drehen sich beim Fahren mit. Rick's seitliche Kennzeichenhalter und ein Rick's Heckumbau sind zusätzlich Optionen um die Optik zu verschärfen!
Aufgeräumt: Der eigens für die EAS 300 entwickelte Nummernschildhalter von der rechten Radseite. "Seven Sins" Bremsscheibe und Pulley, sowie die ABS-Geberscheibe sind ebenfalls zu sehen.
Rick's Motorcycles EAS 300 Einarmschwinge: Freier Blick auf das Raddesign, in diesem Fall Rick's "Seven Sins" in 3-teiler Version. Super-einfachen Radwechsel gibt's als Zugabe!
EAS 300 ART Swingarm
Kennzeichnend ist die Kraftübertragung über eine nahe dem Drehpunkt der Schwingenachse plazierte Zwischenwelle mit zwei getrennten Riemen. Ein kurzer Riemen überträgt die Kraft vom Getrieberitzel zur in der Schwinge integrierten Zwischenwelle, der längere Endriemen von der Zwischenwelle zum Antriebspulley am Hinterrad. Beide Riemen in OEM Qualität vom Hersteller der Serienriemen Gates. Durch die Zwischenwelle bleiben beide Riemen weitgehend frei von Zugbelastungen wie sie in der einteiligen Serienversion beim Ein- und Ausfedern des Hinterrads auftreten. Motor, Getriebe und Primärantrieb bleiben eine Einheit: Kein Offset, kein Versatz, keine Modifikation am Rahmen! Da der Primärkasten an der originalen Stelle verbleibt, müssen Fußrasten nicht versetzt werden – Bodenfreiheit und Kurvenneigung bleiben wie beim Serienfahrzeug.
Rick‘s EAS 300 ist in ihrer Komplexität, Funktion und cleaner Optik bahnbrechend: Die einzige Milwaukee-Eight Einarmschwinge für Breitreifen bis 300er Reifenbreite und Riemenumlenkung nahe der Schwingendrehachse passt perfekt zu den Raddesigns des Rick‘s Programms und wurde speziell für die Anforderungen hoher Motorleistungen und Breitreifen entwickelt. Zentriert im Milwaukee Eight Fahrwerk der „Breakout“, „Fat Boy“und FXDR Modelle laufen die Reifen exakt mittig und ohne Versatz. Der freie Blick auf die rechte Radseite wird durch die bewährte „Drive Side“ Anordnung der Bremsscheibe auf der linken Radseite unterstützt – jetzt verzögert durch moderne Brembo Vierkolbenzangen. Der vordere „kurze“ Antriebsriemen verschwindet fast vollständig hinter Rahmen und Schwingenkonstruktion, der hintere Belt läuft über zwei Rick‘s Pulleys wobei sich – ein typischer „Rick‘s Trick“ – auch die Blende über der Schwingenachse beim Fahren mitdreht und für dynamische Optik sorgt.
Ein präzises Stück Maschinenbau und eine echte High-Tech Motorradschwinge: Rick‘s EAS 300 Einarmschwinge für M8 „Breakout“, „Fat Boy“ und FXDR Fahrwerke erlaubt Reifenbreiten bis 300, mittig im Fahrwerk ohne Rahmenänderungen oder Versatz von Motor-, Primär- oder Getriebekomponenten. CAD-konstruiert und auf modernsten Fertigungsanlagen gefräst bietet diese Schwinge überlegene Fahrstabilität auch für Motorleistungen die weit über den Serien- oder mit Tuning erreichbaren PS und Drehmoment Werten liegen.
Ein präzises Stück Maschinenbau und eine echte High-Tech Motorradschwinge: Rick‘s EAS 300 Einarmschwinge für M8 „Breakout“, „Fat Boy“ und FXDR Fahrwerke erlaubt Reifenbreiten bis 300, mittig im Fahrwerk ohne Rahmenänderungen oder Versatz von Motor-, Primär- oder Getriebekomponenten. CAD-konstruiert und auf modernsten Fertigungsanlagen gefräst bietet diese Schwinge überlegene Fahrstabilität auch für Motorleistungen die weit über den Serien- oder mit Tuning erreichbaren PS und Drehmoment Werten liegen.
High-Tech Motorradschwinge: Rick‘s EAS 300 Einarmschwinge für M8
High-Tech Motorradschwinge: Rick‘s EAS 300 Einarmschwinge für M8
Der EAS 300 Schwingen-Kit ist optimiert für schnellen und problemlosen Einbau in das Serienfahrwerk der Milwaukee Eight: Die Stoßdämpfer-Aufnahme bleibt erhalten – natürlich empfiehlt sich bei einem Komplett-Heckumbau eine Air Suspension. Das Rick‘s Drive Side Bremssystem erhält die volle Funktionsfähigkeit von Harley‘s ABS, Brems- und Sensorleitung sind fast unsichtbar verlegt. Empfohlen wird natürlich ein Komplett-Umbau bei Rick‘s Motorcycles, inklusive der bewährten Rick‘s Designrad-Optionen und Rick‘s Heckumbau, doch die „EAS 300“ eröffnet auch anderen Harley-Customizern und offiziellen Harley-Dealern weltweit neue Optionen im Customizing.
Mehrere Rick‘s EAS 300 Custombikes sind in Baden-Baden im Bau, trotzdem ist die EAS 300 Einarmschwinge ein Exklusiv-Produkt welches nur auf Bestellung gefertigt wird. Bestellungen für die EAS 300 werden bei Rick‘s Motorcycles ab sofort angenommen! Sichert euch diese neue Schwinge für euer persönliches Custom-Projekt!
Rick’s EAS-300 Einarmschwinge – die Highlights:
– Exklusive Einarmschwinge mit höchster Fahrstabilität
– völlig freier Blick auf rechte Radseite und das Raddesign.
– ermöglicht Reifenbreiten bis 300 ohne Versatz bei zentral laufendem Hinterrad
– High-Tech Customizing-Option für FXBR/FXBRS, FLFB/FLFBS und FXDR Modelle
– Geringere Riemenbelastung durch zweiteiligen Belt-Drive mit Zwischenwelle
– ABS-Funktion des Harley-Bremssystems bleibt erhalten
– Super-cleane Optik von Schwinge und Heck
– entwickelt und gefertigt mit modernster Technologie
– Keine Änderungen an Serienrahmen oder Antriebseinheit
– Optional Serien-, Aftermarket-Stoßdämpfer oder Air Suspesion
– Made in Germany
Text & Bildnachweis: Rick’s Motorcycles