a motorcycle parked on a road
Traktionskontrolle Harley-Davidson Breakout 117
Jekill & Hyde Harley-Davidson

Harley-Davidson Breakout 117

Die Traktionskontrolle ist bei der Breakout 117 im Modelljahr 2024 serienmäßig.

Die neue Breakout 117 hat seit diesem Jahr die Traktionskontrolle serienmäßig verbaut.

Damit setzt Harley-Davidson erneut auf Sicherheit und Fahrstabilität, gerade bei leistungsstarken Modellen wie der Breakout. Neben dem Antiblockiersystem, gehört jetzt die Traktionskontrolle zu den serienmäßigen Assistenzsystemen, die für ein noch sichereres Fahrgefühl sorgen. Bei einer Harley, die mit 168 Nm bei 3.500 U/min schon ordentlich Druck aufbaut, ist die Traktionskontrolle besonders bei nassen Straßenverhältnissen eine sinnvolle Unterstützung.

Harley-Davidson Münsterland

Traktionskontrolle Harley-Davidson Breakout 117 1
Harley-Davidson Breakout 117

Testfahrt mit der Breakout 117! Traktionskontrolle im Praxistest

Bei meiner Testfahrt konnte ich den Charakter der Breakout genauer unter die Lupe nehmen – insbesondere, wann die Traktionskontrolle wirklich eingreift und ob man das Gefühl hat, dass die Maschine vielleicht zu stark eingeregelt wird. Aber keine Sorge: Die Breakout bleibt ungezähmt. Natürlich muss man auf feuchtem Asphalt weiterhin etwas vorsichtig sein, wenn man direkt Vollgas gibt.

Doch sobald die Traktionskontrolle registriert, dass der Reifen durchdreht, greift sie ziemlich perfekt ein, ohne dass man als Fahrer einen spürbaren Leistungsverlust bemerkt. Sie zieht einfach weiter durch, als wäre die Straße trocken.

In meinem YouTube-Video bekommst du einen Eindruck davon, wie ich ordentlich am Gas gedreht habe :-). Wer zwischendurch ohne Traktionskontrolle fahren möchte, kann sie über den Schalter an der Armatur deaktivieren.“

Die neue Traktionskontrolle der Breakout 117Video

Bereits bei meiner Testfahrt im letzten Jahr, als ich mit der Atlas-silberfarbenen Breakout unterwegs war, konnte ich feststellen, wie gut der Sattel dieser Maschine ist. Ich gehe davon aus, dass man mit ihr problemlos längere Strecken zurücklegen kann. Wahrscheinlich hat man sich bei Harley-Davidson deshalb gedacht: Der Breakout 117 gönnen wir auch eine Cruise Control.

Harley Hamburg Süd

Moderne Features und praktische Details für maximale Performance und Komfort

Zusätzlich besticht die Breakout 117 durch moderne Features wie einen digitalen Tachometer mit LCD-Display in der Lenkerklemme, LED-Scheinwerfer, elektronische Geschwindigkeitsregelanlage und einen USB-Anschluss. Auch praktische Details wie eine Wegfahrsperre, Keyless Ignition, und eine Restreichweitenanzeige sind mit an Bord.

Optisch überzeugt das Modell mit vorverlegten Fußrasten und einem abnehmbaren Soziussitz. Die selbstrückstellenden Blinker und die LED-Kombiblinker am Heck runden das Paket ab. Für noch mehr Sicherheit sorgt die integrierte Warnblinkanlage, während ein Anschluss für das Batterieladegerät den Komfort im Alltag erhöht.

Neue Farben und serienmäßige Cruise Control für noch mehr Fahrspaß

Die Breakout 117 ist in mehreren attraktiven Farben erhältlich: Billiard Gray, Vivid Black, White Onyx Pearl, Alpine Green und Blue Burst. Jede dieser Farben verleiht dem Motorrad eine eigene Note und macht es zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Außerdem hat die Breakout 117 jetzt serienmäßig eine Cruise Control, die längere Fahrten noch entspannter macht. Diese elektronische Geschwindigkeitsregelanlage ist ideal für Touren, bei denen du das Tempo konstant halten möchtest, ohne ständig am Gasgriff drehen zu müssen. Das ist nicht nur komfortabel, sondern auch ein weiteres Beispiel dafür, wie Harley-Davidson die Breakout 117 mit modernen Technologien ausstattet, um das Fahrerlebnis zu optimieren.

Rick's Motorcycles Onlineshop

Technik: Harley-Davidson Breakout 117

Technische Daten: Breakout 117 Modelljahr 2024

Assistenzsysteme:

Antiblockiersystem Antriebsschlupfregelung

Features: digitaler Tachometer und Betriebsanzeigen in LCD-Display an Lenkerklemme, LED-Scheinwerfer, elektronische Geschwindigkeitsregelanlage, USB-Anschluss, Wegfahrsperre, Keyless Ignition, Restreichweitenanzeige, vorverlegte Fußrasten, Soziussitz abnehmbar, selbstrückstellende Blinker, LED-Kombiblinker (Heck), Warnblinkanlage, Anschluss für Batterieladegerät

Farben: Billiard Gray, Vivid Black, White Onyx Pearl, Alpine Green, Blue Burst

Assistenzsysteme:Antiblockiersystem Antriebsschlupfregelung
Features:digitaler Tachometer und Betriebsanzeigen in LCD-Display an Lenkerklemme, LED-Scheinwerfer, elektronische Geschwindigkeitsregelanlage, USB-Anschluss, Wegfahrsperre, Keyless Ignition, Restreichweitenanzeige, vorverlegte Fußrasten, Soziussitz abnehmbar, selbstrückstellende Blinker, LED-Kombiblinker (Heck), Warnblinkanlage, Anschluss für Batterieladegerät
Farben:Billiard Gray, Vivid Black, White Onyx Pearl, Alpine Green, Blue Burst

Harley Factory Group 2022

Breakout 117 Modelljahr 2024Maße und Gewichte:
Leergewicht inkl. Betr. stoffen:310 kg
Radlastverteilung:
vorn:142 kg
hinten:168 kg
Zulässiges Gesamtgewicht:533 kg
Zuladung:223 kg
Tankinhalt (Reserve):18,9 l (3,8 l)
Länge:2370 mm
Breite:950 mm
Höhe:1065 mm
Sitzhöhe, ohne Fahrer:665 mm
Radstand:1695 mm
Angaben lt. Hersteller

Harley-Davidson Kohl - Aachen Winter Sale

Motor: Milwaukee-Eight 117
Luft- und flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-45°-V-Twin, Kurbelwelle querliegend, zwei zahnradgetriebene Ausgleichswellen, eine untenliegende, per Zahnkette angetriebene Nockenwelle, vier über gegabelte Kipphebel betätigte Ventile je Zylinder (OHV), Auslassbereich ölgekühlt, Hydrostößel, Doppelzündung, Trockensumpfschmierung, Heavy Breather Luftfilter, Kraftstoffeinspritzung, Drosselklappen-Ø 55 mm, Electronic Throttle Control (ETC), kontaktlose Transistorzündung, E- Starter, 42-A-Dreiphasen-Drehstromlichtmaschine mit 390 W bei 1000 U/min und max. 546 W, wartungsfreier AGM-Akku 12 V/17,5 Ah, geregelter Katalysator, Ölkühler
Bohrung:103,5 mm
Hub:114,3 mm
Hubraum:1923 cm3
Verdichtungsverhältnis:10,2:1
Leistung kW (PS)/U/min*:76 (103)/5020
Drehmoment Nm/U/min*:168/3500
Höchstgeschwindigkeit:190 km/h
Stand-/Fahrgeräusch:94 dB(A)/2510 U/min / 75 dB(A)
Emissionen*:135 g/km CO2 (Euro 5)
Kraftstoffverbrauch*:5,6 l/100 km

Harley-Davidson House of Flames

Service-Daten:
Garantie:vier Jahre ohne Kilometerbegrenzung
Erstinspektion:nach 1600 km
Service-Intervalle:1x jährlich oder alle 8000 km
Motorölwechsel:alle 8000 km (mit Filter)
Motoröl:Harley-Davidson Syn 3 (20W-50)
Füllmenge:Öltank mit Filter: 4,7 l
Zündkerzen:6R10
Luftfilter:Glasfaserfilterelement
Leerlaufdrehzahl:850 U/min
Kraftstoff:Super Bleifrei

Fahrwerk:
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, Oberzug in Backbone-Bauweise, Telegabel (SDBV-Technologie), Standrohrdurchmesser 49 mm, Zentralfederbein mit hydraulisch von Hand einstellbarer Federbasis, Dreieckschwinge aus Stahlrohr, Vierkantstahlprofil und Gussformelementen

Harley-Davidson Düsseldorf Online Shop

Lenkkopfwinkel:34°
Gabelwinkel:36°
Nachlauf:145 mm
ABS-Bremssystem:
vorn:eine Scheibenbremse, gelocht,
Ø 300 mm, Vierkolben-Festsattel
hinten:eine Scheibenbremse, gelocht,
Ø 292 mm, Zweikolben-Schwimmsattel
Federweg:
vorn:130 mm
hinten:86 mm
Felgengröße:
vorn:21×3.5
26-Speichen-Leichtmetallgussrad, glänzend schwarz mit glanzgedrehten Bereichen
hinten:18×8
26-Speichen-Leichtmetallgussrad, glänzend schwarz mit glanzgedrehten Bereichen
Serienbereifung:Michelin Harley-Davidson
vorn:Scorcher 11 – 130/60 B21 63H
hinten:Scorcher 11 – 240/40 R18 79V
Reifenluftdruck:
vorn:2,5 bar
hinten:2,9 bar

Preis: 28.995,- Euro Basispreis ab Werk inkl. 19% MwSt. zzgl. Transport- und Aufbaupauschale: 560€ (Herstellerangaben 09/2024)

Chrome Finish

Billiard Gray – 28.995,- Euro

Vivid Black + 595 €

White Onyx Pearl + 595 €

Blue Burst + 595 €

Alpine Green + 595 €


ROKKERTECH STRAIGHT AAA

Aktuelle News

Bike Days Willingen 2025 - Custombikes & H.O.G. im Spotlight

Custombikes & H.O.G. im Spotlight – Bike Days Willingen 2025

H.O.G.-Mitglieder präsentieren sich in einem Zelt bei den Bike Days ...
a person on a motorcycle

Die neue LiveWire S2 Alpinista sportlich dynamisch vielseitig 

Das nächste E-Motorrad auf Basis der S2 Plattform ist ab ...
Alemannen-Chapter Germany

Rückblick: Harley-Fahrer sammeln Spenden für Kinderlachen

Die Harley-Fahrer des Alemannen-Chapter Germany sammelten im Dezember Spenden für ...
Das Beitragsbild zeigt die Highlights von Harley-Davidson 2025. Neue Modelle wie die Low Rider S 117, spannende Events wie die Hamburg Harley Days und wichtige Änderungen bei Vorschriften stehen im Fokus.

Harley-Davidson 2025 Modelle Events und Vorschriften

Harley-Davidson 2025 bringt neue Modelle, spannende Events und wichtige Änderungen ...
a motorcycle parked on concrete

IRON 1925… Zurück in die Vergangenheit

Entdecke die „IRON 1925“, ein einzigartiges Harley-Davidson Custom-Bike von Lord ...
a motorcycle in a showroom

Harley-Davidson Zulassungen 2024 und Ausblick auf 2025

2024 verzeichnet Harley-Davidson 8.706 Zulassungen in Deutschland (+19,9 %). Entdecke, ...
KOMMT JETZT EINE LOW RIDER S 117 HIGH OUTPUT?

Kommt jetzt eine Low Rider S 2025 – High Output

Kommt jetzt eine Low Rider S 2025 – High Output ...
a motorcycle parked in front of a screen

Harley-Davidson zwischen Dealer Datenleck und Kursverlust

Harley-Davidson unter Druck durch Datenleck beim Dealer und Kursverlust Kurze ...
a group of motorcycles parked in a row

Das Harley-Davidson Modelljahr 2025

Harley-Davidson enthüllt ausgewählte Maschinen des Jahres 2025, die jetzt weltweit ...
Zuhause bei Mikey Teutul vor dem Weihnachtsbaum

Harleysite News 5 – Zu Besuch bei Mikey in New York

Harleysite News #5 – Zu Besuch bei Mikey Teutul: Harley-News ...
Joan Pedrero fährt auf der Harley-Davidson Pan America 1250 durch die Wüste beim Africa Eco Race 2025, umgeben von Sanddünen und klarem Himmel.

Pedrero auf Harley-Davidson beim Africa Eco Race 2025

Joan Pedrero fährt beim Africa Eco Race 2025 auf Harley-Davidsons ...
a close up of a motorcycle

Harley-Davidson Regensburg vorerst geschlossen

Harley-Davidson Regensburg schließt: Keine Insolvenz, sondern Neuausrichtung! ...

Harley-Davidson Street Glide 2024
Harley-Davidson Street Glide 2024
Thunderbike Harley Davidson

Harley-Davidson Street Glide 2024 Probefahrt

In Senigallia habe ich die brandneue Harley-Davidson Street Glide 2024 bei den Probefahrten vom Harley-Davidson Event gefahren. Es gibt einen Motovlog Fahrbericht von unterwegs wo ich auf die Unterschiede, zwischen der Street Glide und Road Glide eingehe. Ich beleuchte die beeindruckenden Neuerungen, die Leistung und das Fahrgefühl der neuen Street Glide, mit dem 117er Milwaukee-Eight Motor. Ob Design, Technik oder Fahrkomfort – ich nehme die Street Glide 2024 unter die Lupe und teile meine Erfahrungen und Eindrücke mit dir.

Harley-Davidson Testfahrt auf meinen YouTube Channel

Mit den neuen Modellen Street Glide und Road Glide im Modelljahr 2024 setzt Harley-Davidson neue Maßstäbe für seine Grand American Touring Motorräder. Diese Bikes zeichnen sich durch ein beeindruckendes neues Design, gesteigerten Komfort, mehr Leistung und Fahrdynamik sowie modernste Infotainmenttechnologie aus.

Mallorca Bike Week 2022

Optik und Technik basieren auf den CVO Modellen CVO Street Glide und CVO Road Glide, die im Vorjahr vorgestellt wurden. Dank leichterer Materialien konnten die 2024er Modelle im Vergleich zu den 2023er Street Glide Special und Road Glide Special Modellen an Gewicht verlieren, was sich positiv auf Fahr- und Bremsverhalten auswirkt.

Farben: Billiard Gray, Vivid Black, White Onyx Pearl, Whiskey Fire, Blue Burst (jeweils wahlweise mit Chrome oder Black Finish)
Zusätzlich nur bei Chrome Finish: Alpine Green
Zusätzlich nur bei Black Finish: Atlas Silver Metallic, Sharkskin Blue

Weblink zum Hersteller: Street Glide 2024


Müller Motorcycles Hydro Clutch

Aktuelle News

Bike Days Willingen 2025 - Custombikes & H.O.G. im Spotlight

Custombikes & H.O.G. im Spotlight – Bike Days Willingen 2025

H.O.G.-Mitglieder präsentieren sich in einem Zelt bei den Bike Days ...
a person on a motorcycle

Die neue LiveWire S2 Alpinista sportlich dynamisch vielseitig 

Das nächste E-Motorrad auf Basis der S2 Plattform ist ab ...
Alemannen-Chapter Germany

Rückblick: Harley-Fahrer sammeln Spenden für Kinderlachen

Die Harley-Fahrer des Alemannen-Chapter Germany sammelten im Dezember Spenden für ...
Das Beitragsbild zeigt die Highlights von Harley-Davidson 2025. Neue Modelle wie die Low Rider S 117, spannende Events wie die Hamburg Harley Days und wichtige Änderungen bei Vorschriften stehen im Fokus.

Harley-Davidson 2025 Modelle Events und Vorschriften

Harley-Davidson 2025 bringt neue Modelle, spannende Events und wichtige Änderungen ...
a motorcycle parked on concrete

IRON 1925… Zurück in die Vergangenheit

Entdecke die „IRON 1925“, ein einzigartiges Harley-Davidson Custom-Bike von Lord ...
a motorcycle in a showroom

Harley-Davidson Zulassungen 2024 und Ausblick auf 2025

2024 verzeichnet Harley-Davidson 8.706 Zulassungen in Deutschland (+19,9 %). Entdecke, ...
KOMMT JETZT EINE LOW RIDER S 117 HIGH OUTPUT?

Kommt jetzt eine Low Rider S 2025 – High Output

Kommt jetzt eine Low Rider S 2025 – High Output ...
a motorcycle parked in front of a screen

Harley-Davidson zwischen Dealer Datenleck und Kursverlust

Harley-Davidson unter Druck durch Datenleck beim Dealer und Kursverlust Kurze ...
a group of motorcycles parked in a row

Das Harley-Davidson Modelljahr 2025

Harley-Davidson enthüllt ausgewählte Maschinen des Jahres 2025, die jetzt weltweit ...
Zuhause bei Mikey Teutul vor dem Weihnachtsbaum

Harleysite News 5 – Zu Besuch bei Mikey in New York

Harleysite News #5 – Zu Besuch bei Mikey Teutul: Harley-News ...
Joan Pedrero fährt auf der Harley-Davidson Pan America 1250 durch die Wüste beim Africa Eco Race 2025, umgeben von Sanddünen und klarem Himmel.

Pedrero auf Harley-Davidson beim Africa Eco Race 2025

Joan Pedrero fährt beim Africa Eco Race 2025 auf Harley-Davidsons ...
a close up of a motorcycle

Harley-Davidson Regensburg vorerst geschlossen

Harley-Davidson Regensburg schließt: Keine Insolvenz, sondern Neuausrichtung! ...

Harley-Davidson Road Glide Erfahrungsbericht
Harley-Davidson Road Glide: Meine Erfahrung
DEEMEED Motorradtaschen und Zubehör - Harleysite Coupon

Harley-Davidson Road Glide: Meine Erfahrung und Meinung zu Design, Fahrverhalten und den Sondermodellen

Persönliche Einblicke und Erlebnisse mit der Harley-Davidson Road Glide

Die Road Glide von Harley-Davidson ist ein Motorrad, dass immer wieder für Gesprächsstoff sorgt. Es ist faszinierend zu hören, wie die Meinung zur Harley-Davidson Road Glide sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Die Road Glide, bekannt für ihre feststehende Verkleidung, ist ein einzigartiges Modell in der Harley-Davidson-Reihe, das bei vielen Bikern für Diskussionen sorgt.

Als begeisterter Motorradfahrer habe ich die Harley-Davidson Road Glide immer wieder gefahren und kann mittlerweile sagen, dass sie mich vollkommen überzeugt hat. Anfangs war ich skeptisch, insbesondere wegen der feststehenden Verkleidung, die mir zunächst ungewohnt vorkam. Doch mit der Zeit habe ich eine tiefe Zuneigung zu diesem speziellen Feature entwickelt.

Meine Langzeiterfahrung mit der Harley-Davidson Road Glide: “Ein Wandel der Vorlieben

Über die Jahre hatte ich das Vergnügen, fast alle Versionen der Road Glide zu fahren. Erstaunlicherweise ist es gerade die Verkleidung, die das Cruisen mit diesem Bike zu einem besonderen Erlebnis macht. Es gibt ein unvergleichliches Gefühl, wenn ich die Maschine geschmeidig in die Kurven drücke und sie dann mit kräftigem Schub aus den Kurven herausziehe.


Wie würdest du das Fahrverhalten der Road Glide bewerten?


Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie sich Geschmack und Vorlieben mit der Zeit und der Fahrpraxis ändern können. Was anfangs als potenzieller Nachteil erschien, hat sich für mich zu einem der größten Vorzüge der Road Glide entwickelt. Es ist diese einzigartige Kombination aus Stil, Leistung und Fahrgefühl, die die Harley-Davidson Road Glide für mich zu einem absoluten Favoriten macht.

Road Glide ST 117
Road Glide ST 117

Die LED-Reflektor Scheinwerfer

Die LED-Doppelscheinwerfer sind nicht nur ein Blickfang, sondern verleihen auch zusätzliche Sicherheit. Sie sorgen dafür, das die Road Glide auf der Straße eine ernsthafte Präsenz hat. Wenn sie sich nähert, beginnt der PKW-Fahrer in Sekundenbruchteilen zu überlegen, ob er weiterfahren sollte oder nicht. Tatsächlich kommt es nach meinen Erfahrungen in 7 von 10 Fällen dazu, das mir nicht die Vorfahrt genommen wird. Diese Quote konnte ich bei anderen Modellen, die nur einen Scheinwerfen haben, nicht feststellen.

Die Road Glide Doppel Reflektor LED
Die Road Glide Doppel Reflektor LED

Wie findest du die Leistung und das Design der Reflektor LED-Scheinwerfer? Zwei Antworten möglich!


1903 Harley-Davidson Sonnenbrillen

Die Road Glide Modelle im Modelljahr 2023

120th Anniversary Road Glide Limited CVO 2023

Die Road Glide Modelle im Jahr 2023 bieten Harley-Davidson Liebhabern wirklich etwas Besonderes. Neben der bereits limitierten Special-Version gibt es das wahre Juwel, nämlich die 120th Anniversary Road Glide Limited CVO 2023 (FLTRKSEANV). Dieses Modell ist nicht nur doppelt limitiert, sondern auch eine Hommage an die klassische Version. Ihre aufwändige Lackierung mit dem majestätischen Adler, der sich von der Front über den Tank bis zu den Koffern erstreckt, verleiht ihr einen einzigartigen Charme.

Die 120th Anniversary Road Glide Limited CVO 2023: Ein Stilvolles Meisterwerk

Die goldenen Embleme setzen Akzente und machen sie zu einem echten Blickfang, auch wenn der Preis sicherlich nicht zu übersehen ist. Die 120th Anniversary Road Glide Limited CVO 2023 ist ein Meisterwerk für diejenigen, die Wert auf Exklusivität legen. Während sie den Stil bewahrt hat, die das Modell so unverwechselbar gemacht haben. Die 120th Anniversary Road Glide Limited CVO 2023 (FLTRKSEANV) könnte möglicherweise die letzte ihrer Art in der klassischen Version sein.


Enthusiast Motorrad-Kollektion und ST Modelle

Dann gibt es noch die Fast Johnnie aus der Enthusiast Motorrad-Kollektion aus diesem Jahr, hier möchte Harley-Davidson die klassische Muscle Car Kultur weiterleben lassen, wo ihr erstes Rennmaskottchen „Johnnie the Pig“ auf dem Tank ziert. Was nicht so wirklich in allen Ländern gut angekommen ist, wie ich hörte. Das Fast Johnnie Lackdesign in Celestial Blue mit weißen Race Stripes kommt trotzdem gut rüber und die beiden großen Tourer haben als Preisvorteil, neben der Lackierung, dem 117er Motor und der Limitierung, einen Screamin’ Eagle Auspuff ab Werk montiert.

Enthusiast Kollektion | 2023 Fast Johnnie - FXLRST
Enthusiast Kollektion | 2023 Fast Johnnie – FXLRST

1903 Kollektion Boerjes

Road Glide ST 117 und Fast Johnnie Modelle: “Performance und Stil in Einem”

Die Fast Johnnie Modelle, sind eigentlich eine Erweiterung zu den sehr erfolgreichen ST Modellen. Bei ihnen geht es um Performance, so kommt es, das sie allesamt Einsitzer sind, ein verstärktes Fahrwerk besitzen und natürlich den bärenstarken 117er Milwaukee-Eight Motor. Wenn Geld keine Rolle spielt, ist eine Road Glide ST 117, mit der Sharknose Verkleidung einer meiner Favoriten. Mit der Road Glide ST 117, war ich 2022 auf den Lofoten in Norwegen.

CVO Road Glide 2023

In diesem Jahr hat Harley-Davidson die neuen CVO Modelle vorgestellt. Die Road Glide CVO ist schon cool geworden, ich durfte sie vorab in den USA bereits durch die Kurven jagen. Ich habe bemerkt, dass die Entscheidung, ob man sich für eine Road Glide oder eine Street Glide entscheidet, nun leichter geworden ist.

CVO Street Glide vs. CVO Road Glide: Moderne Designs und das Gefühl, die Straße zu erobern!

Während mein Kollege direkt von der CVO Street Glide überzeugt war, hatte mich ein ähnliches Gefühl, bei der CVO Road Glide in den Bann gezogen. Dieses Feeling, mir gehört die Straße kann keine besser übermitteln. Mit den neuen CVO Modellen hat Harley-Davidson allerdings auch ein komplett neues und moderneres Design auf die Straße gebracht. Mit dem Skyline OS verfügen jetzt beide CVO Modelle über eine voll digitale Instrumenteneinheit.

2023 Harley-Davidson CVO Skyline OS - dential and Embargoed Until 6/7/2023; 10:00AM CST - 2023 Key Features. CVO Road Glide.
2023 Harley-Davidson CVO Skyline OS

Harley-Davidson 2024: Was bringt die nächste Grand American Touring Generation?

Die Frage ist jetzt nur noch, was wird Harley-Davidson zum Modelljahr 2024 in die nächste Grand American Touring Generation 2024 davon übernehmen. Aktuell hat man noch die Möglichkeit, sich für die klassischen Modellversionen zu entscheiden. Die aktuellen Tourer sind ausgreift und derzeit hat Harley-Davidson noch einige Rabattaktionen laufen, was einen schon überlegen lassen kann.

Road Glide Special 114

Im aktuellen Fall geht es um die Road Glide Special Modelljahr 2023 in Industrial Yellow / Vivid Black und dem Motor im Black finish (Aufpreis 2560,-€). Die Road Glide Special ist auch wieder so ein Fall, ich bin zwar in den USA mit der neuen CVO gefahren, aber als ich wieder zurück war und vor meiner nächsten Tour in Richtung Dresden, Prag und der European Bike Week stand, war ich auf der Special wieder gefühlt Zuhause. Klar merkt man die Unterschiede in der Leistung und dem Handling, dass sind zwei völlig verschiedene Modelle. Trotzdem gefällt mir das Gefühl von einer schweren Maschine, mit der ich unterwegs bin.

Harley-Davidson-Hamburg Nord

Einfluss des Lenkers auf das Fahrgefühl: Harley-Davidson Modelle im Vergleich

Grundsätzlich fahren die Modelle ähnlich, sie vermitteln allerdings ein unterschiedliches Feeling. Wobei der neue hohe Lenker eine großes Rolle spielt. Das Fahrgefühl ist merklich anders und wenn die Arme höher gelegt werden, befindet man sich in einem entsprechenden Rider-Modus. Was ich damit sagen möchte, ein anderer Lenker, kann einem ein völlig anderes Fahrgefühl geben und das Handling durchaus verbessern.


Wie gefällt dir das einzigartige Design der Road Glide, insbesondere die feststehende Verkleidung?


Vergleich der Harley-Davidson Motoren: Von 103er Twin Cam zu Milwaukee-Eight

Die Road Glide Special hat den 114er Milwaukee Eight Motor verbaut, der hat reichlich Kraft. Sicherlich merkt man den Unterschied zum 117er Milwaukee-Eight, der ist aber nicht so gravierend, als wenn ich vom 103er Twin Cam, zum Milwaukee-Eight wechseln würde. Hier reden wir wir von weniger Verbrauch, mehr Leistung und einer ganz anderen Leistungsentfaltung. Der 103er ist zwar sehr zuverlässig und hat sich über die Jahre bewährt, ich würde den Milwaukee-Eight aber immer vorziehen.

Harley-Davidson Road Glide: Meine Erfahrung 8
Die CVO Road Glide Limited Modelljahr 2016 am Strand von Rømø in Dänemark

CVO Road Glide Limited

Wir dürfen natürlich nicht das CVO Road Glide Limited Modell aus dem Jahr 2016 mit dem kraftvollen 110er Screaming Eagle Motor vergessen. Mit diesem Modell war ich 2016 häufig unterwegs. Bei sorgfältiger Wartung, angemessenem Aufwärmen des Motors, bevor man ihn hochdreht, besonders in den späteren Modelljahren, zeigt sich dieser Motor absolut tourentauglich.

Der 110er ist nicht nur sehr schnell unterwegs, er kann mächtig drehen, man erfährt mit ihm einen ganz anderen Harley Charakter, als man ihn sonst gewohnt ist. Seine schlechte Eigenschaft ist, das der Motor besonders bei hohen Temperaturen im Sommer sehr heiß werden kann, dafür geht er aber Souverän an die 200 km/h Marke, was man von dieser schweren Maschine nicht direkt erwarten würde.

Langstreckentests mit der Harley-Davidson: “Vom Nordkap bis nach Andorra”

Die CVO begleitete mich auf meiner beeindruckenden Russland-Tour über Finnland und war auch mein treuer Gefährte auf der jährlichen Fahrt zur European Bike Week am Faaker See.

Die Reise zum Faaker See bedeutet für mich rund 1300 Kilometer, die ich oft zügig zurücklege, um die Strecke in einem Rutsch zu bewältigen. Das summiert sich auf etwa 2600 Kilometer für Hin- und Rückfahrt, was eine enorme Belastung für den Motor darstellt – Vollgas, Stau, Kälte und Hitze inklusive. Doch bisher hat jeder Motor diese Strapazen mühelos überstanden.


Was ist dein Gesamteindruck von der Harley-Davidson Road Glide?


Road Glide Limited

Besonders herausfordernd war es für die Road Glide Limited 2017, mit einem der ersten 107er Milwaukee-Eight Motoren. Mit diesem Bike war ich 2017 in 14 europäischen Ländern unterwegs und legte in sechs Monaten beeindruckende 30.000 Kilometer zurück.

Es zählt nicht nur das eine Reiseerlebnis, am Ende der Reisen zählen die unvergesslichen!

Doch diese Kilometer stehen nicht nur für die zurückgelegte Strecke, sondern auch für unvergessliche Erlebnisse, die ich gemeinsam mit der Road Glide erlebt habe. In jenem Jahr führte mich meine Reise unter anderem ans Nordkap, nach St. Petersburg, St. Tropez und Andorra – nur um einige der zahlreichen Ziele zu nennen.

Fazit: Warum aktuelle Harley-Davidson Tourer weiterhin überzeugen

Ich sehe keinen Grund, warum die aktuellen Tourer nicht ausreichen sollten. Natürlich gibt es ständig Neuerungen, aber wenn ich an all die großartigen Erfahrungen und Motorradtouren denke, die ich mit den Milwaukee-Eight Tourern erlebt habe, wird klar, dass es letztendlich auf das Motorrad selbst und nicht sein Design ankommt. Es ist nicht entscheidend, ob es die neuesten Features hat oder nicht. Wichtig ist, dass das Bike einem selbst gefällt – das ist das Wesentliche. Am Ende zählt vor allem, dass man sich den Traum einer Harley-Davidson erfüllt hat; alles andere tritt in den Hintergrund!

Text: Volker Wolf / Harleysite Bildnachweise: Harley-Davidson & Harleysite


Custombike-Show 2025 - Motorradmesse Bad Salzuflen

Weitere Road Glide Berichte…

Auf der Road Glide ST 117 von den Lofoten in Norwegen nach Schweden und über den Polarkeis

Bucket List Teil 5 – Kälte und Regen am Polarkreis

Auf der Road Glide ST 117 von den Lofoten in Norwegen nach Schweden und über den Polarkeis …
Die neuen Harley-Davidson Modelle 2024

Die neuen Harley-Davidson Modelle 2024

Die neuen Modelle Street Glide und Road Glide mit dem optimierten Milwaukee-Eight 117 sind leistungsstärker, komfortabler und leichter als ihre …
Harley-Davidson Road Glide Erfahrungsbericht

Harley-Davidson Road Glide: Meine Erfahrung

Harley-Davidson Road Glide: Erfahrungsbericht zu Design, Fahrverhalten und Sondermodellen …
Eine Harley-Davidson Road Special 2023 an der kroatischen Küstenstraße

Auf der Road Glide Special entlang an der kroatischen Küste

Auf der Road Glide Special entlang an der kroatischen Küste Auf der Harley-Davidson Road Special 2023 Kroatien entdecken Ich fahre …
Harley-Davidson Road Glide ST 117 Lofoten Teil 2

Bucket List – Trondheim – Polarkreis – Lofoten Teil 2

Bucket List – Trondheim – Polarkreis – Lofoten – Teil 2 Die Tagesetappen Tag 3: Trondheim – Mo i Riana …
Harley-Davidson Road Glide ST 117 Lofoten

Bucket List – Mit dem Motorrad auf die Lofoten – Teil 1

Bucket List – Mit dem Motorrad auf die Lofoten – Teil 1 Im ersten Teil geht es von Schleswig-Holstein, über …
Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117

Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117 mit Screaming Eagle Performance

Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117 mit Screaming Eagle Performance Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide …
2022 Road Glide ST 117

Harley-Davidson Road Glide ST 117 – Fahrbericht

Der besondere Spaßmacher in der Grand American Touring Klasse Die Harley-Davidson Road Glide ST 117 gehört zu einer Reihe aus …
Harley-Davidson Breakout 117 Testbericht
Ist die neue Harley-Davidson Breakout 117 jetzt perfekt?

Harley-Davidson Breakout 117

Die perfekte Kombination aus Leistung und Stil

Großer 117er Milwaukee-Eight Motor, ein großer Tank, das 21 Zoll Vorderrad und 240er Hinterrad und der Screamin`Eagle Heavy Breather Luftfilter sind markante Merkmale

Du bist auf der Suche nach einem Motorrad, dass sowohl in Sachen Leistung als auch mit Stil überzeugt? Dann solltest du die aktuelle Harley-Davidson Breakout 117 nicht verpassen! Die Breakout 117 FXBRS vereint das Beste aus beiden Welten und ist ein echter Hingucker auf der Straße. Ich habe mit ihr eine Schnuppertour gemacht und bin mit dem starken 117er Milwaukee-Eight durch den Westerwald gefahren.

Beitragsübersicht:

Front Breakout 117 Harley-Davidson FXBRS
Front Breakout 117 Harley-Davidson FXBRS

1. Ein Blick auf die Technik: leistungsstarker Motor und das Fahrwerk

Ein Blick auf die Technik: leistungsstarker Motor und das Fahrwerk, Wenn es um die Technik der neuen Harley-Davidson Breakout 117 geht, gibt es einiges zu sagen. Fangen wir mit dem leistungsstarken Motor an: Der bewährte Milwaukee-Eight 117 V-Twin-Motor, treibt die aktuelle Breakout an und bietet satte 1.923 ccm Hubraum und eine Leistung von 106 PS. Damit ist diese Maschine nicht nur kraftvoll, sondern auch schnell und agil.

Besonders in den mittleren Gängen ballert sie so richtig los, ich war mit ihr auf der Autobahn, irgendwo an der 200 km/h Grenze habe ich aufgehört. Harley-Davison gibt zwar an, das sie eine Höchstgeschwindigkeit von 190 Km/h hat, aber gefühlt habe ich kein Einschalten vom Begrenzer gespürt. Ich würde sogar sagen, das sie drüber geht, aber wenn wir mal ehrlich sind, diese Geschwindigkeiten, sind nicht ihre Komfortzone und dafür wurde sie nicht gebaut.

Aber das ist nun mal der 177er Motor, der zieht immer voll durch, wenn man am elektronischen Gasgriff dreht.

Optimales Handling und ein perfekter Geradeauslauf

Das Fahrwerk ist sehr gut und vermittelt ein optimales Handling, ein auffällig guter Geradeauslauf. Egal ob auf kurvenreichen Straßen oder auf geraden Strecken, die Breakout lässt sich präzise steuern. Durch den 240er Hinteradreifen muss sie allerdings ein wenig in die Kurven gedrückt werden, es ist ein etwas anderes Fahrverhalten, als wenn man auf der Low Rider S unterwegs wäre, genau das ist wohl aber ihre Besonderheit. Das Zentralfederbein ist durch die Dreiecksschwinge verdeckt und so entsteht ein Oldschool Starrrahmenlook.

Wer also auf der Suche nach einem Bike mit Power und Performance ist, das mit reichlich Chrome ausgestattet ist und dazu noch sehr gut aussieht, sollte sich die Harley-Davidson Breakout 117 genauer ansehen.

2. Was an der Breakout im Modelljahr 2023 neu ist

Im Jahr 2023 wird die Breakout von Harley-Davidson standardmäßig mit einer elektronischen Tempomat-Funktion ausgestattet, was bei Harley-Davidson Cruise-Control genannt wird. Zudem besteht seit dem Sommer 2023 die Möglichkeit, die Breakout 117 optional mit einer elektronischen Traktionskontrolle zu bestellen.

LED-Blinker Bremslicht Kombination Breakout 117 Harley-Davidson FXBRS
LED-Blinker Bremslicht Kombination Breakout 117 Harley-Davidson FXBRS

Viele Teile, die zuvor schwarz waren, wie etwa Teile vom Auspuff, Fenderstreben, Seitenteile, Blinker und Rückspiegel, sind jetzt verchromt. Die Beleuchtung setzt voll und ganz auf LED-Technologie und bietet am hinteren Ende neu designte Blinker, die über einen gleichmäßigen Lichtkreis für die Rück- und Bremslichtfunktion verfügen.

3. Der Look der neuen Breakout 117: modern, kraftvoll und cool

Wenn es um den Look der neuen Harley-Davidson Breakout 117 geht, kann man nur staunen. Die Maschine sieht nicht nur modern und kraftvoll aus, sondern ist auch noch unglaublich cool. Der verchromte Motor und die mächtigen Räder sorgen für einen Blickfang auf jeder Straße. Das Design ist aggressiv und muskulös, was perfekt zur Leistung der Maschine passt.

Der LED-Scheinwerfer und das digitale Instrumenten-Display runden das Gesamtbild ab. Die Ablesbarkeit vom digitalen Display bei Sonneneinstrahlung, ist zumindest bei den kleineren Zahlen etwas schwieriger, so wusste ich manchmal nicht wirklich, in welchem Gang ich war und musste mich auf mein Gefühl verlassen. Dafür sieht die Breakout 117 einfach atemberaubend aus und lässt jedes Biker-Herz höher schlagen, das digitale Display läßt sie in Kombination mit den LED-Lampen dafür sehr modern wirken. Der jetzt größere Tank, lässt sie noch kräftiger wirken, sie sieht mit dem dicken Tank einfach nach mehr Motorrad aus, wie ich es schon im Video zur Breakout, auf YouTube gesagt habe.

4. Komfortabel unterwegs mit der neuen Breakout

Wie bequem man auf der Breakout 117 fährt.

Du möchtest nicht nur auf der Straße auffallen, sondern auch komfortabel unterwegs sein? Der Sattel, mit dem abnehmbaren Sozius-Sitz, ist wirklich herausragend gut und vermittelt selbst auf längeren Touren, ein angenehmes Fahrerlebnis. Wir können durchaus von einem guten Komfort sprechen, eine ausgiebe Sonntagstour, wirst du ohne Leiden zu müssen mit ihr überstehen.

Der breite Drag-Style Lenker und die bequeme Sitzposition ermöglichen stundenlange Fahrten ohne Rückenschmerzen oder Verspannungen. Selbst lange Strecken sind für mein Empfinden, mit dieser Maschine kein Problem! Die perfekte Kombination aus Leistung und Komfort macht die neue Breakout zu einem echten Highlight auf der Straße. Ich bin 1,83 und für mich ist sie perfekt geworden, wenn die Beine etwas kürzer sein sollten, kann man sicherlich darüber nachdenken, die vorverlegten Fußrasten zu versetzen, damit es auch bei einem kleineren Fahrer passt.

5. Fazit: Die neue Harley-Davidson Breakout 117 vereint perfekt Leistung und Stil in einem Paket

Die neue Harley-Davidson Breakout 117 ist eine Kombination aus Leistung und Stil. Mit ihrem leistungsstarken Motor, sehr gutem Fahrwerk kann man mir ist sie technisch Top! Doch auch der Look der neuen Breakout 117 weiß zu beeindrucken. Modern, kraftvoll und cool – das sind die Attribute, die diese Maschine perfekt beschreiben. Aber nicht nur ihre Optik überzeugt, auch der Komfort kommt bei der neuen Breakout nicht zu kurz. Mit ihr kann man bequem und entspannt unterwegs sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Hier hat Harley-Davidson eine sehr gute Idee gehabt, die Breakout mit dem 117er Motor zu versehen und ihr den großen Tank zu verpassen. Sie ist schon sehr perfekt und sicher in der engeren Wahl, für jeden Biker, der auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Fahrerlebnis ist.


6. Der Fahrbericht zur Breakout 117 FXBRS

Sei dabei, wenn ich dich auf meine Schnuppertour mit der Beeakout 117, auf meinem Harleysite YouTube Channel mitnehme.


7. Vor- und Nachteile der Harley-Davidson Breakout 117

PRO

  • Sehr guter Geradeauslauf!
  • Perfekter Sitz
  • Drehmonentstarker 117er Motor
  • Drag-Style Lenker
  • Leichtes Handling mit dem Vorderrad
  • Verchromter Heavy Breather
  • Das Design ist sehr gelungen
  • Großer 18,9L Tank
  • Stabiles Fahrwerk
  • Zwei Ausgleichswellen
  • Breitreifen
  • Sozius abnehmbar
  • USB-C Anschluss
  • Cruise Control
  • Keyless Ignition System
  • LED-Technik Leutchtring mit Rücklicht- und Bremslichtfunktion
  • Werterhalt, die Breakout ist generell im guten Zustand immer sehr begehrt
  • Federvorspannung ohne Werkzeug einstellbar

CONTRA

  • Vorne nur eine Bremsscheibe
  • Keine Upside-Down Gabel
  • Digitale Anzeige ist nichts für alte Leute
  • Antriebsschlupfregelung nicht serienmäßig
  • Was cool aussieht, ist der Breitreifen, dafür ist sie schwieriger in engen Kurven zu händeln
  • Der Preis macht sie sehr exklusiv

8. Ein Blick auf die Spezifikationen der Breakout 117

SpezifikationenBreakout 117 Modelljahr 2023
Sitzhöhe, ohne Fahrer665 mm
Tankinhalt18,9 l
Leergewicht ohne Betriebsstoffe296 kg
Leergewicht inkl. Betriebsstoffe310 kg
HubraumMilwaukee-Eight. 117, 1.923 cm3
KraftübertragungZahnriemen, Übersetzung 32:66
GetriebeSechsgang Cruise Drive™
RäderLeichtmetallräder mit 26 Gussspeichen,
glänzend schwarz
Felgengröße vorn21 Zoll
Felgengröße hinten18 Zoll
Federung vorn49-mm-Telegabel mit Dual Bending
Valve Technologie
Federung hintenZentralfederbein mit hydraulisch von
Hand einstellbarer Federbasis
Leistung103 PS / 76 kW @ 5.020 U/min
Max. Drehmoment168 Nm @ 3.500 U/min
USB-LadebuchseUSB Ladeanschluss
FarbenVivid Black
Black Denim
Baja Orange
Atlas Silver Metallic
ABSSerienmäßig
Alle Angaben ohne Gewähr

Text & Bildnachweis: Harleysite / Volker Wolf

Die Breakout 117, wurde von Harley-Davidson, ohne Publikationpflicht zur Verfügung gestellt.


Der folgende Beitrag, könnte dich auch interessieren:

Harley-Davidson Breakout 117 Modelljahr 2023

Ist die neue Harley-Davidson Breakout 117 jetzt perfekt? 22
Ist die neue Harley-Davidson Breakout 117 jetzt perfekt? 128


Harley-Davidson Electra Glide Highway King Icons Collection 2023
Harley-Davidson Electra Glide Highway King 2023

Harley-Davidson Electra Glide Highway King 2023

Auf der Harley-Davidson Electra Glide Highway King aus der Icons Collection in Milwaukee unterwegs

Eine wirklich einzigartige Sitzhaltung erfahre ich auf der Highway King

Nachdem ich mich in den komfortablen Sitz gesetzt und den Motor gestartet hatte, wurde ich von einem tiefen, sonoren Klang begrüßt. Der 114ci Milwaukee-Eight Motor erwachte zum Leben, aber das Auffälligste war doch eher die für mich sehr ungewohnte Sitzposition. Ich saß so richtig hoch und die Beine waren schon leicht gestreckt, obwohl ich mit meinen 1,83 nicht unbedingt klein bin. Aber irgendwie geil und es ging los in die Mother City von Harley-Davidson. Die Straßen in Milwaukee sind echt schlecht, aber im gefederten Sattel der Highway King stört einen das nicht besonders.

THE BEAUTY! Das waren die Worte von einem Harley-Biker, als ich neben ihm an einer Ampel in Milwaukee aufgetaucht bin. “That Harley is so pretty“, sagte er zu seiner Frau, die hinter ihm saß und freundlich mit einem lächeln im Gesicht zu mir rüber schaute. Wir standen zwar nur kurz an der Ampel, waren aber sofort im Gespräch. Das ist so bei den Amerikanern, die Kommunikation ist immer schnell hergestellt, besonders, wenn es ersichtlich ist, dass man gemeinsame Interessen hat.

Harley-Davidson Electra Glide Highway King in Milwaukee
Harley-Davidson Electra Glide Highway King in Milwaukee

Auf der Highway King in Milwaukee unterwegs

Die Highway King sticht besonders in der Lackierung Magenta / Birch White hervor. Es gibt eine weitere Lackoption in Orange / Birch White, die mir jedoch nicht zur Verfügung stand. Trotzdem konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, selbst wenn die Farbe für einen Biker Typen eher ungewöhnlich ist, auf ihr durch die Heimatstadt von Harley-Davidson zu fahren. Diese Gelegenheit bietet sich einem leider nicht oft, mit einem Modell aus der Harley-Davidson ICONS COLLECTION unterwegs zu sein und dazu noch in Milwaukee.

Die Highway King strahlt eine beeindruckende Präsenz aus!

Schon beim ersten Anblick der Electra Glide Highway King war ich fasziniert von ihrer imposanten Präsenz und dem charakteristischen Styling, etwas mehr im klassischen Design, was Harley-Fans auf der ganzen Welt an der Marke so lieben. Das satte Schwarz auf dem Tank mit glänzenden Chromdetails und dem unverwechselbaren Harley-Emblem ließen mein Biker-Herz höher schlagen, sie ist einfach schön, mein Favorit wäre aber trotzdem die Orange gewesen, wenn man das so sagen darf. Die zweifarbige Lackierung ist bei den beiden Icon Modellen inklusive.

Technisch ist die Highway King in der heutigen Zeit!

Sie hat diverse Assistenzsysteme implementiert bekommen. Antiblockiersystem und kurvenoptimiertes Antiblockiersystem, Elektronische Bremskraftverteilung und kurvenoptimierte elektronische Bremskraftverteilung, Antriebsschlupfregelung und kurvenoptimierte Antriebsschlupfregelung, Schleppmomentregelung, Fahrzeughalteassistent und Reifenluftdruck-Kontrollsystem. Irgendwie alles, was bei Harley heute so geht, könnte man sagen.


Die Harley-Davidson Highway King im alten Hafengebiet von Milwaukee
Die Harley-Davidson Highway King im alten Hafengebiet von Milwaukee

Von historischen Gebäuden zu legendären Motorrädern: Eine Reise durch die Zeit in Milwaukee

Zwischen 1889 und 1929 wurde dieser Gebäudekomplex erbaut, eine Zeit, die als äußerst produktiv betrachtet werden muss. Schließlich bin ich nur in Milwaukee, weil hier im Jahr 1903 die erste Harley-Davidson ins Leben gerufen wurde. Während dieses alte Kühlhaus ein Relikt der Vergangenheit sein mag, bleibt Harley-Davidson bis heute aktiv und setzt die Tradition fort, legendäre Motorräder wie die Highway King zu produzieren.

WHAT A FEELING!

Auf den Straßen von Milwaukee zeigte die Electra Glide Highway King ihre wahre Stärke. Die Beschleunigung war mühelos und kraftvoll. Der 114ci Motor entfaltete eine beeindruckende Drehmomentkurve, die es ermöglicht, sanft, oder so sanft wie es eben mit einer Harley geht, durch die Gänge zu gleiten, aber auch bei Bedarf kraftvoll zu überholen, bei so einer Icone schickt sich das allerdings nicht besonders.

Sie ist kein Kurvenjäger, man könnte zwar schnell mit ihr durch die Kurven hatzen, aber die hohe Sitzposition und das Handling ist nicht dafür gedacht. Sie will einfach nur schön sein und das kann sie. Eine königliche und entspannte Ausfahrt ist ihr Metier, mit ihr kann man hervorragend durch die Stadt promenieren.

Die Fahrt zum legendären Harley-Davidson Museum

Meine Route führte mich durch die geschichtsträchtigen Straßen von Milwaukee, der Geburtsstadt von Harley-Davidson. Während ich durch die Straßen von Milwaukee fuhr, konnte ich die Geschichte und die Seele von Harley-Davidson spüren. Die Stadt ist der Geburtsort dieser legendären Marke, und ich fühlte mich geehrt, auf einer Harley-Davidson der Icons Collection durch diese geschichtsträchtige Umgebung zu cruisen.

Mein Ziel, das Harley-Davidson Museum, der perfekte Ort, wo man mit einer Highway King vorfahren kann. Vorab genieße ich noch den Blick von der großen Sixth Street South Bridge, die vor dem Harley-Davidson Museum ist, wo zahlreiche Harleys geparkt worden sind. Sie dürfen nicht überall auf der Brücke parken, denn sie lässt sich hochklappen, was einige der Biker gar nicht bemerkt haben.

Erst als man sie drauf hingewiesen hatte, doch besser woanders zu parken, räumten sie den nicht ohne Grund freien Platz wieder. Ich habe mir nur kurz auf der Schwelle für das Foto, mit dem Harley-Davidson Museum im Hintergrund dort positioniert.

Die Harley-Davidson Electra Glide Highway King auf der Sixth Street South Bridge in Milwaukee
Die Harley-Davidson Electra Glide Highway King auf der Sixth Street South Bridge in Milwaukee

Ich kann das Feeling gar nicht beschreiben, wenn man nur ein bisschen Harley im Blut hat und den Blick auf das Museum bekommt, wo die gesamte Historie von Harley-Davidson aufbewahrt wird, kribbelt es einem ganz schön.

Ich kann es gar nicht abwarten, das Museum zu besichtigen, mich erwartet eine beeindruckenden Sammlung historischer Modelle, es fühlte sich gut an, dazu noch mit der Highway King auf das Gelände zu fahren.

Geparkt wird in einer Reihe mit den “gewöhnlichen” Harleys auf der Wiese vor dem Museum. Das wird die Highway King einmal aushalten können.

Die Harley-Davidson Electra Glide Highway King vor dem Harley-Davidson Museum in Milwaukee
Die Harley-Davidson Electra Glide Highway King vor dem Harley-Davidson Museum in Milwaukee

Vergebliche Suche nach der FLHFB Electra Glide von 1968, die Vorlage zur heutigen Electra Glide Highway King

Es ist natürlich möglich, das ich total verstrahlt gewesen bin, als ich durch das Harley-Davidson Museum geschlendert bin. Aber die Vorlage zur heutigen Electra Glide von 1968 konnte ich im Museum nicht entdecken.

Das Harley-Davidson Archiv im Harley-Davidson Museum

Ich war im Harley-Davidson Archiv, wo wirklich eine Menge Harley-Davidson Geschichte zu erkunden ist. Hammerhart, was man in dem Harley-Davidson Museum generell alles zu sehen bekommt, das ist eine eigene Story. Hier steht auch die Sturgis Softail, ein ganz besonders Einzelstück.

Harley-Davidson Archives - Harley-Davidson Museum Milwaukee
Harley-Davidson Archives – Harrley-Davidson Museum Milwaukee

Nachdem ich mein Programm durch hatte, ging ich wieder zurück zur Highway King, die ich auf der Wiese abgeparkt hatte. Eine Gruppe von Harley Ladies sah mich, als ich die Magenta farbene Highway King startklar machte. Wieder bekam ich zu hören, wie schön sie ist und das man selbst zu gerne so eine hätte. Ich gab dann zu verstehen, das es nicht meine ist, ich hatte bloß die Ehre den König, oder ist es in der Lackierung Magenta vielleicht auch die Königin, ein wenig durch Milwaukee ausführen zu können.

Die Hütte im Harley-Davidson Museum Milwaukee
Die Hütte im Harley-Davidson Museum Milwaukee

Ein königlicher Tag geht zu Ende

Harley-Davidson verfolgt weiterhin das Ziel, bei der Kundschaft Begehrlichkeiten wecken zu wollen. Das erreichen sie mit Limitierungen, wie in diesem Fall. Von den Modellen gibt es weltweit insgesamt 1750 Stück, 750 davon in Hi-Fi Magenta und 1000 in Hi-Fi Orange. Der Preis liegt bei königlichen 38.495€ plus Aufbaupauschale.

Ich war mit dem Modell 199, von 750 weltweiten Highway Kings in Magenta Lackierung unterwegs. Ja, das ist schon etwas sehr besonderes, die erhaltene Aufmerksamkeit gibt ihnen vielleicht recht, solange das Konzept nicht alltäglich wird und es zu viele Sondermodelle im Portfolio der Marke gibt. Dieses Jahr hatten wir ja so einige, aber die ICONS COLLECTION sticht trotzdem hervor.

Harley-Davidson Highway King Magenta
Die Harley-Davidson Highway King Magenta geparkt neben allen anderen Modellen der 2023er Harley-Davidson Modelle

Kaum noch zu bekommen!

Im Grunde spricht man mit diesem Beitrag nur sehr wenige Biker an, denn die Meisten sind schon verkauft und die wenigsten werden eine bekommen haben. Also geht es hier eher nur um das Feeling und Träume, ich gönne jedem den Spaß mit einem der Modelle aus der Icons Collection. Besonders gut ist es, wenn die Besitzer mit ihnen fahren und uns an ihrer Schönheit teilhaben lassen, wenn sie mit exklusiven Harleys auf den Highways der Welt unterwegs sind.

Text & Bildnachweis: Harleysite. 1968 FLHFB Harley-Davidson

Technischen Daten und Preise: Highway King 2023

Harley-Davidson Electra Glide Highway King – FLHFB

Electra Glide Highway King Modelljahr 2023

Typ: FL3, Modell: FLHFB, Motor: Milwaukee-Eight 114, Hubraum: 1868 cm3, Leistung kW (PS)/U/min*: 69 (94)/5250,Drehmoment Nm/U/min*: 158/3250, Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h,Stand-/Fahrgeräusch: 92 dB(A)/2625 U/min / 74 dB(A), Emissionen*: 142 g/km CO2 (Euro V), Kraftstoffverbrauch*: 6,1 l/100 km, Serienbereifung: Dunlop Harley-Davidson, Weißwand, vorn: D402F MT90B16 72H, hinten: D407 T 180/65B16 81H, Leergewicht inkl. Betr.stoffe: 385 kg, Zulässiges Gesamtgewicht: 617 kg, Zuladung: 232 kg, Tankinhalt (Reserve): 22,7 l (3,8 l), Sitzhöhe, ohne Fahrer: 790 mm. * gemäß 134/2014EC

Assistenzsysteme: Antiblockiersystem und kurvenoptimiertes Antiblockiersystem, Elektronische Bremskraftverteilung und kurvenoptimierte elektronische Bremskraftverteilung, Antriebsschlupfregelung und kurvenoptimierte Antriebsschlupfregelung Schleppmomentregelung, Fahrzeughalteassistent und Reifenluftdruck-Kontrollsystem.

Features: Solosattel (gefedert) mit Chromreling, Windschild (unten getönt), Wegfahrsperre, Restreichweitenanzeige, Fahrertrittbretter, elektronische Geschwindigkeitsregelanlage, zwei verschließbare Gepäckkoffer (Ges.-Vol.: 64 l), verchromte Zierleisten an Koffern und Frontfender, Daymaker LED-Scheinwerfer, Zusatzscheinwerfer, selbstrückstellende Blinker, Warnblinkanlage, Anschluss für Batterieladegerät.

Farben: Hi-Fi Orange, Hi-Fi Magenta, Koffer jew. in Birch White


AMERICAN STREETFIGHTER - Wie böse kann eine Pan America sein?
AMERICAN STREETFIGHTER – WIE BÖSE KANN EINE PAN AMERICA SEIN?

AMERICAN STREETFIGHTER

Wie böse kann eine Pan America sein? 

Stand 15.10.24 –> Steht zum Verkauf! https://go.harleysite.de/streetfighter

Man(n) muss schon eine Portion verrückt sein, um eine Harley-Davidson Pan America so radikal umzubauen und die maximale Power des H-D Revolution Max Motor zu entfesseln. 

Sascha Körte ist Verkäufer bei Harley-Davidson Weser-Ems / Börjes American Bikes in Augustfehn. Und ein bisschen verrückt ist er auch. Leidenschaftlicher Harley-Davidson Treiber und immer auf der letzten Rille unterwegs. Eigentlich bearbeitet er den Asphalt der norddeutschen Tiefebene mit einer Harley-Davidson E-Glide Police. Dieses Bike ist komplett umgebaut und wurde natürlich auch im Börjes Tuning Center auf max. Drehmoment und ordentlich Leistung getrimmt. 

AMERICAN STREETFIGHTER

DER AMERICAN STREETFIGHTER HAT IM NETZ FÜR ORDENTLICH AUFREGUNG GESORGT!

Das Bild hat die Spekulationen reichlich angeheizt, vom erneuten Untergang der Marke bis zum Traum auf zwei Rädern, zumindest für diejenigen, die bis heute auf die Bronx warten.

Im Herbst 2022 wurde Dynojet Tuning Profi Marco Gertje von seinen Kollegen „für ein Wochenende“ mit einer Pan America im den Tuningkeller in Augustfehn eingeschlossen. Das Ziel war, das Mapping der Pan America zu optimieren. Es sollte das Kaltstart- und Anfahrproblem behoben werden, dass bei einigen Modellen zeitweise aufgetreten ist.

American Streetfighter Harley-Davidson
American Streetfighter Harley-Davidson

Außerdem hatte man den Revolution Max Motor von Harley-Davidson in Verdacht, dass dieser wohl deutlich mehr können müsste, als im werkseitig gegönnt wurde. Das ist ein ganz schöner Aufwand, denn die Pan America hat verschiedene Fahrmodi, die jeweils ihre eigenen Programme haben. Nach unzähligen Abstimmungsläufen auf dem Prüfstand, hat er es geschafft, dem Revolution Max Motor einen richtig sauberen Kaltstart einzuverleiben.

Das Interview mit Sascha Körte auf YouTube

Das ganze Startverhalten hat sich verändert, selbst das Startgeräusch scheppert nun nicht mehr so stark. Er konnte es nicht auch nicht lassen, den S-Mode ein wenig zu modifizieren. Nach einigen Tagen konzentrierten Arbeitens kehrte Marco dann mit einem breiten Grinsen aus dem Keller zurück. Ein außerordentliches Mapping und eine deutliche Verbesserung der Performance und Fahrbarkeit war gelungen. 

Anschließend wurde Sascha Körte nun vom Team des Tuning Centers aufgefordert, das neue Mapping für die Pan America, die Sportster S und die Nightster zur Probe zu fahren und seine Erfahrungen mit Verbesserungswünschen an Marco Gertje zurückzumelden. 

Es fing mit dem noch vergleichsweise harmlosen Tuning der Pan America 1250 Special an, welche in einem eskalierten Maximal-Tuning ihren Höhepunkt gefunden hat. 

Die Probefahrt führte dann schlagartig zu einem Sinneswandel. Sascha wollte eine Pan America für sich Privat. Nach der Probefahrt wurde diese umgehend bestellt und er konnte eine Zeitlang nicht mehr ruhig schlafen. Es musste neben einem Tuning auch ein radikaler Umbau erdacht werden. In seinem Kopf schwirrte immer schon die Idee von einem Streetfighter, also der absolute Gegensatz zu seiner E-Glide Police. 

Das Börjes Werkstatt Team baute das komplette Heck um und ließ einen speziell für die Pan America entwickelten Heckfender anfertigen. Die Verkleidung mit Windshield inkl. Scheinwerfer wurden entfernt und gegen einen LED Rundscheinwerfer mit einer kleinen Maske ersetzt. Auch die Sturzbügel und Kühlerverkleidungen und die Handschalen wurden entfernt.

Es gibt viele kleine Detaillösungen zu entdecken

Die Serien Abgasanlage wurde durch eine Dr. Jekill & Mr. Hyde Klappenauspuffanlage ersetzt, die teils ein Eigenbau der Börjes Schmiede ist. Ursprünglich gehört diese Anlage an eine Sportster S., Kellermann lieferte noch die flammneuen Jetstream LED Blinker dazu für den Heckbereich und ein Kennzeichenhalter wurde ergänzt. Die verbliebenen Kunststoffteile wurden lackiert. Für ausreichend Luftzufuhr sorgt nun ein K&N Luftfilter und das Bike wird gut im Handling mit einem V-Team Lenker.

Hierbei wurde für das Display/Tacho ein Eigenbau als Halterung eingesetzt. Die Lenkerenden-Spiegel und die Blinker vorne entstammen aus der Schmiede von Ricks. Viele weiter Details wurden verändert, deren Aufzählung hier den Rahmen sprengen würde. Und weil Sascha ein wenig verrückt ist, nötigte er seinen Tuning Kollegen, bitte die volle Leistung – aber noch gut Fahrbar – abzurufen. Gesagt, getan.

Es entstand ein Amercian Streetfighter mit einem radikalen Design und unbändiger Power vom Stand bis zur Top Speed. Und ich durfte dieses Teil anlässlich des Frühlingstreffs in Augustfehn ausgiebig testen. 

DynoJet Mapping Revolution Max 1250 American Streetfighter
DynoJet Mapping Revolution Max 1250 American Streetfighter

Meine Streetfighter Probefahrt und der erste Eindruck

Ich bin schon viele unterschiedliche Pan America 1250 Special Modelle gefahren. Sie ist in der Serie wahrlich nicht langsam und ihr neuer Charakter in Sachen Leistungsentfaltung in Kombination mit Harley-Davidson eine echte Revolution.

Sascha hat sich die Pan America mit dem starken 1250 ccm Revolution Max Motor zur Hand genommen und sie zu einem Streetfighter umgebaut, wo man sich erstmal fragt, geht das überhaupt. Ja klar, das geht sogar echt gut, mit meinen 1,83 saß ich wie angegossen auf dem Streetfighter, leicht etwas nach vorne gebeugt gingen die Hände an die weit auseinander liegenden Lenkerenden vom extra angefertigten V-Team Lenker, gefühlt schonmal sehr geil.

Als ich mit ihr das erste Mal angefahren bin, merkt man sofort, hier wartet alles nur auf das richtige Kommando vom Fahrer. Ein sehr exaktes Ansprechverhalten und sie ist spürbar voll auf Zug. Ein leichter Dreh am elektronischen Gasgriff und sie will brutal los.

Alles auf Grip getrimmt

Ich war ja noch gar nicht soweit und musste erstmal die Lage checken, denn die Reifen und der Grip fühlten sich bei den Lenkbewegungen völlig anders an. Ich bin bei ca. 15 Grad unterwegs gewesen und hatte voll den Grip, das war schon mal ein gutes Zeichen hatte ich so aber nicht erwartet.

Sascha hat den AVON SPIRIT ST Reifen montiert, der Michelin Anakee läßt sich leichter lenken und hält sicherlich länger, was bei dem Streetfighter wohl keine Priorität hat, hier geht es um Haftung. Halten wir mal fest: Sitzposition trotz breitem Lenker top, Startverhalten top, Gasannahme sehr exakt, Mega Grip und das für mich auffälligste war allerdings die Schaltung.

STREETFIGHTER MIT AVON BEREIFUNG

AVON SPIRIT ST

Ein außergewöhnliches Schalterlebnis

Der Streetfighter hat den Quickshifter verbaut, der allein macht es aber noch nicht, sie haben durch das Mapping ein Schalterlebnis produziert, das ich so noch nie erlebt habe. Der Gang fällt nicht nur einfach rein, ein unbeschreiblich gutes und weichen Gefühl, wenn der Gang geschaltet wird.

Sehr auffällig, wer den Vergleich hat, dem fällt das exakte und weiche einlaufen in den nächsten Gang sofort auf. So gesehen war das alles schon perfekt, da war ja aber noch was in Sachen Leistungsentfaltung, was es zu entdecken gibt. Die geht ab wie die Hölle, im dritten Gang geht die vorne noch hoch und ich bin bei weitem kein Leichtgewicht.

Man sieht es ja sehr schön auf dem Leistungsdiagramm, sie geht schon bei 2000 Umdrehungen los, etwa 300 früher, als in der Serie. Bei 2500 U/min treffen sich die Kurven nochmal kurz und dann geht sie ab. Sie zieht knallhart durch, bei ca. 6800 U/min hat man das Gefühl das mehr Schub kommt, das sieht man allerdings nicht auf der Leistungskurve, bei der Serie ist das gefühlt bei 6300 U/min, dann ist der Streetfighter aber schon weg.

Bei 8000 Umdrehungen wird die Serie etwas ruhiger, der Streetfighter zieht durch bis auf 9200 und schreit nach dem nächsten Gang. Es ist die Hölle was aus dem Motor rauskommt und selbst das ist noch nicht das Ende, sie würde noch mehr drehen, hat mir Sascha verraten. Man muss sich schon zusammenreißen, wenn man gesetzeskonform durch die Kurven ziehen will. Durch die S-Kurve mit Lastwechsel aus der Kurve raus beschleunigen, ich behaupte mal, von ihr sehen viele Brenner nur noch die Rücklichter.

Der längere Federweg ist kein Problem, die Upside Down Gabel macht einen sehr guten Job. Beim Bremsen merkt man das vorne in der Doppelscheibenbremsanlage die Musik von Brembo spielt. Sie reißt dich aus dem Drehinferno wieder runter, wenn es gefragt ist.

Der American Streetfighter ist der perfekte Kurvenjäger

Das ist ein purer Streetfighter, es geht nicht um die Endgeschwindigkeit, sie soll spurten und Kurven räubern, mit ihrer Top Abstimmung macht sie das perfekt. Bei Streetfightern spielt dazu das Aussehen genauso ein Rolle. Das Heck wurde verändert und diverse Teile sind lackiert worden, mit einem guten Lack läßt sich viel machen.

Der ist Sitz gekürzt, aber noch nicht fertig. Sascha arbeitet noch weiter an seinem Streetfighter, es war eher Zufall, das ich mit dem Gerät gefahren bin. Ich bin mir ziemlich sicher, das hier ein neuer Trend entstehen kann, es gibt genug verrückte, die wie Sascha sich genauso an solchen Projekten austoben wollen und wer hätte es gedacht, die Pan America ist in der Tat die Vorlage dafür.

Harley-Davidson hat bis zum heutigen Tag das Thema Streetfighter und BRONX im Sande verlaufen lassen. Und das, obwohl sie die Grundbasis eigentlich im Regal haben. Der wassergekühlte Revolution Max Motor hat unheimlich Power und kann mit verschiedenen Charakteren auf die Strasse gebracht werden.

Die Sportster S ist mehr auf Drehmoment ausgelegt, aber schon sehr sportlich unterwegs und die Pan America mit ihren 152 PS, geht obenrum noch etwas verrückter, wenn man sie treibt. 

Wenn Harley-Davidson es nicht schafft, einen Streetfighter auf die Straße zu bringen, baut man es sich eben selbst so hin, für Harley Biker ist s wohl das kleinste Problem.

Bildnachweis: Harleysite


Aktuelle News

Bike Days Willingen 2025 - Custombikes & H.O.G. im Spotlight

Custombikes & H.O.G. im Spotlight – Bike Days Willingen 2025

H.O.G.-Mitglieder präsentieren sich in einem Zelt bei den Bike Days ...
a person on a motorcycle

Die neue LiveWire S2 Alpinista sportlich dynamisch vielseitig 

Das nächste E-Motorrad auf Basis der S2 Plattform ist ab ...
Alemannen-Chapter Germany

Rückblick: Harley-Fahrer sammeln Spenden für Kinderlachen

Die Harley-Fahrer des Alemannen-Chapter Germany sammelten im Dezember Spenden für ...
Das Beitragsbild zeigt die Highlights von Harley-Davidson 2025. Neue Modelle wie die Low Rider S 117, spannende Events wie die Hamburg Harley Days und wichtige Änderungen bei Vorschriften stehen im Fokus.

Harley-Davidson 2025 Modelle Events und Vorschriften

Harley-Davidson 2025 bringt neue Modelle, spannende Events und wichtige Änderungen ...
a motorcycle parked on concrete

IRON 1925… Zurück in die Vergangenheit

Entdecke die „IRON 1925“, ein einzigartiges Harley-Davidson Custom-Bike von Lord ...
a motorcycle in a showroom

Harley-Davidson Zulassungen 2024 und Ausblick auf 2025

2024 verzeichnet Harley-Davidson 8.706 Zulassungen in Deutschland (+19,9 %). Entdecke, ...
KOMMT JETZT EINE LOW RIDER S 117 HIGH OUTPUT?

Kommt jetzt eine Low Rider S 2025 – High Output

Kommt jetzt eine Low Rider S 2025 – High Output ...
a motorcycle parked in front of a screen

Harley-Davidson zwischen Dealer Datenleck und Kursverlust

Harley-Davidson unter Druck durch Datenleck beim Dealer und Kursverlust Kurze ...
a group of motorcycles parked in a row

Das Harley-Davidson Modelljahr 2025

Harley-Davidson enthüllt ausgewählte Maschinen des Jahres 2025, die jetzt weltweit ...
Zuhause bei Mikey Teutul vor dem Weihnachtsbaum

Harleysite News 5 – Zu Besuch bei Mikey in New York

Harleysite News #5 – Zu Besuch bei Mikey Teutul: Harley-News ...
Joan Pedrero fährt auf der Harley-Davidson Pan America 1250 durch die Wüste beim Africa Eco Race 2025, umgeben von Sanddünen und klarem Himmel.

Pedrero auf Harley-Davidson beim Africa Eco Race 2025

Joan Pedrero fährt beim Africa Eco Race 2025 auf Harley-Davidsons ...
a close up of a motorcycle

Harley-Davidson Regensburg vorerst geschlossen

Harley-Davidson Regensburg schließt: Keine Insolvenz, sondern Neuausrichtung! ...

Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117
Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117 mit Screaming Eagle Performance

Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117 mit Screaming Eagle Performance

Die Harley-Davidson ST Modelle, sind die Überflieger im Modelljahr 2022. In der Serienausführung werden die Street Glide ST und Road Glide ST Modelle mit dem starken 117er Milwaukee-Eight Motor ausgeliefert. Das betrifft genauso die Low Rider ST aus der Softail Baureihe, sie ist noch etwas leichter sportlicher unterwegs.

Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117 mit Screaming Eagle Performance 34
Auf der Insel Mallorca mit der Street Glide ST 117

Ich bin die letzten Monate mit der Harley-Davidson Street Glide ST 117 in Europa unterwegs gewesen. Es waren um die 8500 Kilometer auf die sportliche Art, könnte man getrost sagen. Die Maschine ist vorher bei dem nicht öffentlichen Bagger Party Race dabei gewesen und musste sich schon auf der Rennstrecke beweisen, so weit bin ich mit ihr nicht gegangen.

Welche Harley-Davidson ST gefällt dir am besten?

Die Street Glide ST zum Tourer umgebaut

Bei mir musste sie zusätzlich als Tourer herhalten, also wurden die Beifahrer Fußrasten und wie sonst ebenfalls bei mir üblich, eine Sissybar und der abnehmbare Gepäckträger montiert, denn ich möchte ja noch auf die große Tour mit ihr.

Die Street Glide ST ist mit der neuen Euro 5 Screaming Eagle Auspuffanlage versehen, die ist abwärtskompatibel bis Baujahr 2021. Die Anlage aus dem Haus vom Harley-Davidson Werkstuner Screaming Eagle, macht merklich mehr Sound und ist legal, es ist keine Klappenauspuffanlage, sondern kommt ohne diese elektronisch gesteuerten Klappen aus. Für Rennzwecke, kann der DB-Eater rausgenommen werden. Sie hört sich sehr kernig und sportlich an, diese gesamte Kombination, angefangen vom sportlichen Heavy Breather Luftfilter, der Serienmäßig dabei ist, dem Drag Sitz, den Öhlins Fahrwerk und bis hin zur Screaming Eagle Auspuffanlage, machen aus der ST eine richtig sport taugliches Motorrad.

Die originale Auspuffanlage, ist um einiges Leiser, aber gefühlt lauter, als bei früheren Modellen gewohnt und trotzdem hält in dem Fall der Heavy Breather Luftfilter eher die Dominanz im Sound.

Der Harley-Davidson Drag Sitz

An den Harley-Davidson Drag Sitz musste ich mich erst gewöhnen, so sportlich bin ich normalerweise nicht unterwegs. Ich konnte allerdings feststellen, das er wirklich einen sehr guten halt gibt, wer gerne sportlich durch Kurven fährt, wird ihn zu schätzen wissen. Wer etwas größer ist, kann den hinteren Aufsatz nach hinten verstellen, das ist ganz gut gelöst.

Harley-Davidson Drag Sitz
Harley-Davidson Drag Sitz

Er wird nach einigen 1000 Kilometern etwas weicher, ich persönlich würde ihn für lange Touren gegen den Hammock Touring Sitz austauschen, das ist mit einer Schraube schnell erledigt.

Wobei das wohl echt drauf ankommt, vielleicht muss ich nur mal etwas abnehmen, denn im Gespräch mit André Jäger (Harley-Davidson District Manager), dass ich mit ihm auf der Insel Mallorca geführt habe, war er anderer Auffassung. Das gesamte Gespräch könnt ihr euch auf dem Harleysite YouTube Channel anhören.

Screaming Eagle Performance Öhlins Federung

Die Screaming Eagle Öhlins mal auszuprobieren, war wirklich mal eine Erfahrung für mich. Mit der richtigen Einstellung bin ich in der Regel immer gut mit dem originalen Fahrwerk gefahren, wobei man bei hohen Geschwindigkeiten und viel Gepäck, schon merkt am Limit zu sein.

Nun kann man meinen, wer fährt schon so schnell auf einer Harley, man soll sich wundern, das machen viele. Ich hätte das auch nicht gedacht, aber als einige auf Facebook mitbekommen haben, das ich mit anderen Fahrwerkkomponenten unterwegs bin, kamen entsprechend die Nachfragen bei mir an.

Nach den über 8500 Kilometern Testfahrt, ist für mich klar, man sollte generell darüber nachdenken, in ein Fahrwerk zu investieren, vielleicht noch eher, als in was anderes. Besonders, wer über Tuning nachdenkt, sollte das auf dem Plan haben. Es entsteht ein ganz anderes Fahrverhalten, wenn man die perfekte und passende Einstellung ist gefunden hat.

Es gibt einiges zu bedenken, neben dem richten Öl, muss man die richtige Druck- und Zugstufe finden, bei den Öhlins gibt es am außenliegenden Ausgleichsbehälter jeweils einen Regler, wo man die Härte bei geänderter Beladung anpassen kann. Das hat bei mir schon ganz geil funktioniert, irgendwann hatte ich dazu den Dreh raus, das kann man echt fein einstellen. Ich bin nach Prag über die Autobahn gefahren, von dort nach Tirol in die Berge und über Italien und die Dolomiten zum Faaker See.

Auf der Autobahn ging es etwas straffer vorwärts, auf der Landstraße etwas weicher und für die Bergpässe, war die Einstellung irgendwo dazwischen. Nun kann man sagen, dass kann auch ein Fahrwerk mit Nivomat ganz gut, dem kann man wohl nichts entgegenbringen, der Unterschied ist wohl eher, das die Einstellungen vom Nivomat fix sind, wobei ich sie bei den Öhlings jederzeit einfach verändern kann.

Beides hat seine Vor- und Nachteile, aber beide Versionen sind besser als das Serienfahrwerk, so viel steht fest. Am allerbesten ist es, wenn man ebenso vorne die Federung, gegen die Screaming Eagle Federn auswechselt. Zum aktuellen Zeitpunkt, sind die allerdings noch nicht verfügbar (Stand 16.11.22).

Diese Erfahrung habe ich gemacht, als wir etwas flotter auf der Insel Mallorca unterwegs waren, wenn es mal etwas härter in die Bremse geht, ist vorne alles gefordert. Ich muss dazu sagen, das ich mit der Street Glide ST 117 und den Änderungen am Sound, Drag Sitz und dem Fahrwerk, selten so viel Spaß beim sportlich durch die Kurven fahren hatte.

Street Glide ST 117 in Prag am Nationalmuseum
Street Glide ST 117 in Prag am Nationalmuseum

Die sportliche Reifenwahl

In der Regel bin ich auf den Dunlop Multi Thread Reifen unterwegs, er punktet besonders auf der Langstrecke und Autobahn. Der Metzeler hingegen ist für mich unschlagbar, wenn es um das Kurvenfressen geht, die eigentlich schwere Maschine fällt so dermaßen leicht in die Kurve und vermittelt unheimlichen guten Grip, das kann ich ich gar nicht ausreizen. Wobei ich schon behaupten möchte, dass ich mit einem guten Setup flott unterwegs sein kann.

Um mal zum Ende zu kommen, die Road Glide ST 117, mit der ich im Frühjahr unterwegs war, hat schon viel Spaß gemacht, die Street Glide ST 117 mit den Screaming Eagle Updates allerdings hat das Ganze noch einmal getoppt.

In Anbetracht dessen, das man in Kreisen von Harley-Davidson davon ausgeht, dass die Preise zum Jahreswechsel wieder steigen, kann man sich durchaus fragen, ob man eigentlich mehr Harley braucht. Das Preis-Leistungsverhältnis ist bei diesem Modell nicht schlecht, so günstig kommt man sonst nicht an den 117er Milwaukee-Eight in der Grand American Tourer Klasse. Klare Empfehlung!

Das Harleysite YouTube Video zum Bericht

Interview mit André Jäger, zu den Harley-Davidson ST Modellen.

Harley-Davidson Street Glide ST 117 und Road Glide ST 117

Mit den Modellen Street Glide ST und Road Glide ST bringt Harley-Davidson gleich zwei Performance Bagger auf die Straße, die offenkundig von der Rennmaschine abstammen, mit der Harley-Davidson die MotoAmerica Meisterschaft „King of the Baggers“ 2021 gewonnen hat.

Harley-Davidson Street Glide ST 117 und Road Glide ST 117
Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117 mit Screaming Eagle Performance 52

Harley-Davidson Road Glide ST 117 – Fahrbericht

Der besondere Spaßmacher in der Grand American Touring Klasse Die Harley-Davidson Road Glide ST 117 gehört zu einer Reihe aus drei ganz besonders sportlichen Modellen, die Harley-Davidson 2022 auf die Straße gebracht hat!

Road Glide ST – Test
Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117 mit Screaming Eagle Performance 53

Harley-Davidson Street Glide 2024

In Senigallia habe ich die brandneue Harley-Davidson Street Glide 2024 bei den Probefahrten vom Harley-Davidson Event gefahren. Es gibt einen Motovlog Fahrbericht von unterwegs wo ich auf die Unterschiede, zwischen der Street Glide und Road Glide eingehe.

Harley-Davidson Street Glide 2024
Harley-Davidson Street Glide ST und Road Glide ST 117 mit Screaming Eagle Performance 54


Download – Technische Daten

Street Glide ST 117 Modelljahr 2022 – EU

Road Glide ST 117 Modelljahr 2022 – EU


180KHarleysite
43kFollowers
21kYouTube
1.4kTwitter
267Followers
6kTumblr
954Loves
 Subscribers
16.9kTikTok


2022 Road Glide ST 117
Harley-Davidson Road Glide ST 117 – Fahrbericht

Der besondere Spaßmacher in der Grand American Touring Klasse

Die Harley-Davidson Road Glide ST 117 gehört zu einer Reihe aus drei ganz besonders sportlichen Modellen, die Harley-Davidson 2022 auf die Straße gebracht hat!

Serienmäßig kommt die Road Glide ST 117 als Einsitzer ab Werk, der Hintergrund ist ihr eigentlicher Einsatz für die Bagger Race Rennen, die in den USA derzeit immer mehr an Popularität gewinnen und sicherlich noch den Weg zu uns finden werden. Nun werden die wenigsten von uns mit ihr Rennen fahren wollen, darum habe ich sie ein wenig zum Tourer umfunktioniert, um auf der Road Glide zu den Lofoten nach Norwegen zu fahren. Die Hammock Sitzbank und die abnehmbare Sissybar mit Gepäckträger ist genau das, was ich dafür so brauche.

Im Jahr 2022 noch eine Road Glide ST 117 kaufen?

Mich spricht der 117er Motor unheimlich an und die sportliche ST Version ist in Sachen Preis-Leistung der beste Weg, um sich einen Tourer mit 117 Cubic Inch Motor zuzulegen. Im nächsten Jahr geht man zwar davon aus, das Harley-Davidson ein Motor Upgrade bringen wird, aber bei welchen Versionen das sein wird, weiß man noch nicht wirklich.

Zum Modelljahr 2023 ist wieder eine Preiserhöhung zu erwarten, die bis zu 7 % betragen könnte, wobei der Dollarkurs seine eigene Rolle spielen wird.

Somit würde ich wirklich überlegen, ob es nicht doch noch ein Modell aus 2022 sein sollte. Der Tourer macht wirklich Spaß, die 1923 ccm³ drücken die ca. 382kg kräftig aus jeder Kurve, es ist dieser Durchzug, der den eigentlichen Unterschied macht.

Sicherlich würde ein noch größerer Milwaukee-Eight Motor entsprechend mehr Spaß machen, aber das kostet dann wieder mehr. Die Vivid Black Lackierung in Kombination mit den “Matte Dark Bronze” Farbstreifen auf den unteren Rocker Boxen und mit die Prodigy Leichtmetallgussrädern sind die Erkennungsmerkmale der ST Serie. Alles schön in schwarz gehalten, punktet sie im aussehen.

Harley-Davidson hat natürlich auch für die ST Serie einiges an Parts im Katalog, diverse Blenden, oder schwarze Hebel für den Koffer ziehen den schwarzen Faden noch mehr durch.

Wer sich noch mehr abheben möchte, für den ist sie mit einem Aufpreis von 430,-€ (Stand 10/2022) zusätzlich in Gunship Grey erhältlich. Das Grau ist genauso ein Hingucker, wie eigentlich die ganze Serie, derzeit bin ich auf der Street Glide ST 117 mit Öhlins Federbeinen unterwegs und teste sie ebenfalls ausgiebig.

Ich bin die Road Glide ST insgesamt ca. 10.000 Kilometer gefahren, mit dabei waren lange Autobahnetappen und genauso reichlich Landstraße und Passagen durch die norwegischen Berge. Die meiste Zeit, war ich voll bepackt unterwegs, aber von dem Gepäck merkt man leistungsmäßig nicht viel, das steckt sie alles so weg.

Sie hat alle technischen Features, die das Motorradfahren sicherer machen, der Regenmode ist dabei für mich das auffälligste Feature. Der Regenmode ist auch das einzige, was man selbst aktiv zuschalten muss, alle anderen Systeme arbeiten versteckt im Hintergrund und greifen automatisch ein, wenn sie von den Sensoren angefordert werden.

Speziell beim befahren von einer Fähre, was in Norwegen sehr oft vorkommt, ist bei mir der Regenmode aktiv, bei dem Drehmoment von 168Nm muss man schon bei der Sache sein, wenn es auf den eigentlich immer nassen Stahlplatten auf das Schiff geht. Der Drehmoment ist ja ihre eigentliche Stärke und das sie von unten rum sofort anspricht sowieso. Sie bringt alle Voraussetzungen mit, die man von einem guten Tourer erwartet, es gibt viele Möglichkeiten, sie aufzurüsten und das ist auch gut so.

Sie hat mir auf meinen Touren unheimlich viel Spaß gemacht, in dem Video hört man mein Schwärmen sicherlich raus, wobei der Unterschied zu einer Street Glide ST eher eine Ansichtssache ist, richtig Spaß machen sie beide, was die Angelegenheit am Ende auch kompliziert machen kann.

Der Harleysite Fahrbericht auf YouTube 😎 

180KHarleysite
43kFollowers
21kYouTube
1.4kTwitter
267Followers
6kTumblr
954Loves
 Subscribers
16.9kTikTok

Weitere Bilder

Weitere Infos zur Street und Road Glide ST 117 –> Harley-Davidson Road Glide ST 117

Externer Link zu Harley-Davidson -> Harley-Davidson Road Glide ST 117


131ci Street Glide Special Harley-Davidson Lübeck
131ci Street Glide Special Tuning bei Harley-Davidson Lübeck

131ci Street Glide Special Tuning bei Harley-Davidson Lübeck

Der 131ci Kit in einer Street Glide Special und das Wilbers Nivomat Fahrwerk ändern alles!

Ich weiß noch, als ich 2017 mit dem ersten Milwaukee-Eight Motor 107ci auf große Tour gefahren bin. Sie war eine der ersten Harleys, mit dem Milwaukee-Eight Motor überhaupt und ich bin mir nicht sicher gewesen, ob mein Vorhaben, damit direkt erstmal zum Nordkap zu fahren eine gute Idee war.

Am Ende bin ich in dem besagten Jahr 30.000 Kilometer mit ihr gefahren und außer einem Unfall auf einer Bergpassage in Norwegen, wo mich ein Bus in die Steinwand gekippt hat, hat sie mich quer durch Europa getragen. Heute weiß man, wie viel Potenzial in dem Milwaukee-Eight noch steckt, das hätte ich damals von Harley-Davidson so nicht erwartet.

Der Milwaukee-Eight Motor hat ein enormes Potenzial

Der Motor wurde so konstruiert, das er den mit den immer schärferen Euronormen klar kommt. Wobei man sich fragen muss, warum das überhaupt nötig ist, dass Fahrzeuge, die zu 80 % nur in der Freizeit benutzt werden, überhaupt so strengen Vorschriften entsprechen müssen.

Aktuell sind wir bei den Harley-Davidson Milwaukee-Eight Motoren mit bis zu 117ci in der Serie unterwegs und die fahren sich schon wirklich gut. Mittlerweile geht das Tuning schon hoch bis auf 144ci, das ist schon sehr heftig. In Oxford / England haben H-D Techniker weit über 200PS aus ihm rausgeholt und fahren das mit dem originalen Getriebe, eine Einladung habe ich noch in der Tasche, irgendwann muss ich mir das mal live ansehen.

131ci Street Glide Harley-Davidson Lübeck fährt mit dem Wilbers Nivomat, wie auf Schienen!
131ci Street Glide Harley-Davidson Lübeck fährt mit dem Wilbers Nivomat, wie auf Schienen!

131ci Street Glide mit Wilbers Nivomat Fahrwerk

Bei Harley-Davidson in Lübeck, die ebenfalls für DynoJet Mapping einen sehr guten Ruf in der Szene haben, wurde jetzt auf Basis einer Harley-Davidson Street Glide Special von 2020, in der Farbe Zephyr Blue / Black Sunglo der 131ci verbaut. Ein auf das Fahrzeug abgestimmtes DynoJet Mapping, macht ein richtiges Monster aus ihr. Alle Assistenzsysteme funktionieren weiterhin und es sind keine Kontrollleuchten am blinken, was für ein gutes Tuning steht.

Was man beim Tuning nie vergessen sollte, ist ebenfalls ein Auge auf das Fahrwerk zu legen, bei der 131ci Street Glide Special haben sie das Nivomat Fahrwerk von Wilbers verbaut. Vorne und hinten wurden die entsprechenden Federelemente gegen Wilbers getauscht. Wer ohne viel Gepäck, oder Tuning unterwegs ist, der kommt sicherlich mit dem originalen Fahrwerk klar, sofern alles richtig eingestellt ist. Wer jedoch mehr vor hat, sollte sich unbedingt mit dem Thema Fahrwerk beschäftigen.

Um die richtige Grundeinstellung zu finden, wird das Gewicht vom Fahrer mit einberechnet, das ist die Grundlage für alles, auf dass sich das Nivomat System einstellt, wenn sich an den Gegebenheiten etwas ändert. Das heisst, sobald ein Beifahrer an Bord ist, oder viel Gepäck auf der Harley-Davidson seinen Platz findet, ändert sich alles. Das Nivomat System reguliert sich nach einer Fahrt von ca. 300 Metern selbst und stellt sich automatisch auf die neuen Gegebenheiten ein. Man bekommt eine ungeheure Steifigkeit in die Street Glide, was ein Aufpendeln bei höheren Geschwindigkeiten verhindert.

200km/h auf der Street Glide Special 131ci
200km/h auf der Street Glide Special 131ci

In der Serie ist die Street Glide Special bei 178 km/h abgeregelt. Mit dem 131ci und nach dem DynoJet Mapping ist sie offen. Das bedeutet, sie ist schnell mal auf 220km/h und fährt sich wie auf Schienen, kein Vergleich zum Original Fahrwerk. Der 131ci macht unheimlich Druck, es geht nicht immer nur um die hohen Geschwindigkeiten, sie soll genauso in der Spur bleiben, wenn der Drehmoment abgerufen wird und man sie aus der Kurve heraus beschleunigt.

Es ist eine heftige Kombination, der Motor zieht kontinuierlich von unten durch, selbst im 6-Gang drückt er mächtig. Die 131ci sind umgerechnet 2146ccm³, die jetzt in dem Milwaukee-Eight V2 den Druck aufbauen, um sagenhafte 200Nm Drehmonent zu produzieren.

Preislich liegt das Geschoss bei 50.000 Euro.

Harley-Davidson Street Glide Special Modelljahr 2020 – Farbe Zephyr Blue / Black Sunglo. 131ci Milwaukee-Eight Motor mit 160 PS und 200Nm Drehmoment. U